Meinungsbildung heute – Der Umgang mit Nachrichten im digitalen Zeitalter

Sommerforum Medienkompetenz und medius-Preisverleihung am 15. Juni 2016

Die Zeiten, in denen man morgens die Tageszeitung aufschlug, um sich über das Weltgeschehen zu informieren, sind längst vorbei. Über unsere mobilen Geräte sind wir rund um die Uhr mit der Welt vernetzt und können uns in Echtzeit über wichtige Ereignisse irgendwo in der Welt informieren. Das hat Folgen für die Aufbereitung der Nachrichten. Wie kann man die Nutzer, um deren Interesse und Aufmerksamkeit Printmedien, Radio, Fernsehen, Podcasts, Nachrichten-Apps und soziale Netzwerke buhlen, am besten ansprechen?

Um aufzufallen, werden Einzigartigkeit, Sensation, Personalisierung und eine emotionale Ansprache bei der Berichterstattung in den Vordergrund gestellt. Dem Nutzer wiederum fällt es schwer, sich angesichts von Informationsvielfalt und emotionaler Ansprache zu orientieren. Militärische Konflikte, Wirtschaftskrisen, Naturkatastrophen, die Erlebnisse vieler Flüchtlinge sind durch die modernen Kommunikationsmedien ganz nah herangerückt.

Die Interaktion von Nachrichten und Nutzern war beim Sommerforum 2016 am 15. Juni Thema der Diskussionen von Nachrichtenmachern, Medienforschern und Pädagogen.

Begrüßung

Einstimmung: Was reden wir da eigentlich?

Floskel-Poesie mit Udo Stiehl und Sebastian Pertsch

Udo Stiehl ist seit 25 Jahren am Nachrichtentisch und Mikrofon für den Hörfunk tätig. Sechs Jahre im Privatradio, danach freiberuflich für den WDR und den Deutschlandfunk. Bis zur Einstellung des deutschsprachigen Programms war er zudem Sprecher bei der Deutschen Welle. Stiehl ist Ausbilder und Dozent (u.a. ARD.ZDF-Medienakademie, Hörfunkschule Frankfurt/Main) zu den Themen Textredaktion, Präsentation am Mikrofon, Sprechtraining. Für das sprach- und medienkritische Webprojekt Floskelwolke wurde er 2015 mit dem Günter-Wallraff-Preis für Journalismuskritik ausgezeichnet und nominiert für den Grimme Online Award.

Sebastian Pertsch ist freiberuflicher Journalist und arbeitet als Dozent, Autor und Sprecher. Viele Jahre war er Nachrichtenredakteur im Hörfunk. Für Print und Online schreibt er über Journalismus, Sprache, Kultur und Technik, führt leidenschaftlich gerne Interviews, spricht und produziert regelmäßige Hörfunksendungen, arbeitet als Pädagoge mit Kindern an einer Grundschule und betreut als Entwickler mehrere Webseiten. Für das sprach- und medienkritische Webprojekt Floskelwolke wurde er 2015 mit dem Günter-Wallraff-Preis für Journalismuskritik ausgezeichnet und nominiert für den Grimme Online Award.

Gefühlte Nachrichten. Zur emotionalen Verarbeitung und Wirkung von Fernsehnachrichten

Dr. Dagmar Unz ist  Professorin für Kommunikationswissenschaften an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS). Sie studierte Psychologie an der Universität des Saarlandes, dort habilitierte sie auch zum Thema: Gefühlte Nachrichten: Zur emotionalen Verarbeitung und Wirkung von TV-Nachrichten.

Vortrag bei YouTube

Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung

Dr. Jan-Hinrik Schmidt ist wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg (HBI).Seine aktuellen Forschungsinteressen liegen in den Veränderungen, die soziale Medien wie Facebook, Twitter oder YouTube für Beziehungspflege, Informationsverhalten, politische Teilhabe und gesellschaftliche Öffentlichkeit bringen. Sein jüngstes Buch Social Media richtet sich ausdrücklich an nicht wissenschaftliche Zielgruppen, die die Entwicklungen des Internets in den letzten Jahren verstehen und eingeordnet sehen wollen. Aktuelle Informationen sind auch in seinem Weblog unter www.schmidtmitdete.de zu finden.

Vortrag bei SlideShare | Vortrag bei YouTube

Nachrichten machen

"Das nehmen wir auf die Eins!" – Nachrichtenmacher unter sich

Gespräch mit Tilman Aretz (n-tv.de), Monika Pilath (ZEIT ONLINE), Maike Pies (neuneinhalb) und Christine Watty (Moderation)

Diskussion bei YouTube

Tilman Aretz ist Chefredakteur vonn-tv.de. Nach einem Praktikum bei n-tv hat er die Online-Redaktion mit aufgebaut und bekleidet seit 2003 die Position des Chefredakteurs. Er studierte Germanistik und Philosophie in Würzburg und Berlin.

Monika Pilath ist Chefin vom Dienst Newsdesk bei ZEIT ONLINE. Davor war sie u.a. Redakteurin und Chefin vom Dienst im Bundesbüro der Nachrichtenagentur dapd, bei der Zeitung Das Parlament und politische Korrespondentin bei der Nachrichtenagentur ddp. Sie hat Geschichte, Volkswirtschaft und Lateinamerikanistik in Berlin studiert.

Maike Pies ist bei der Produktionsfirma tvision GmbH in Köln tätig und betreut dort verschiedene TV-Projekte redaktionell. Neben der Sendung neuneinhalb, deren Redaktion sie nach wie vor leitet, hat sie u.a. Erde an Zukunft (KiKA) und Gewissenbisse – Frau Heinrich und die sieben Todsünden (Einsfestival) mitentwickelt. Seit 2008 arbeitet Maike Pies außerdem regelmäßig als Trainerin und Beraterin für das Goethe-Institut Bangkok. Im Rahmen der vom Goethe-Institut ins Leben gerufenen Koproduktion des Kinderwissensmagazins I got it leitet sie Workhops und trainiert Kinderfernsehmacher aus neun südostasiatischen Ländern. Pies studierte Medienwissenschaften, Anglistik und BWL an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.

Nachrichten rezipieren

Meinungsbildung heute – Welche Kompetenzen brauchen wir?

Gespräch mit Dr. Jan-Hinrik Schmidt (HBI), Prof. Dr. Dagmar Unz (FHSW), Robert Behrendt (mediale pfade) und Christine Watty (Moderation)

Diskussion bei YouTube

Robert Behrendt ist freiberuflich Philosoph, Redakteur und arbeitet seit 2012 als politischer Bildner und freier Medienpädagoge in der politischen Jugendbildung in Berlin. Bei mediale pfade.de ist er u.a. für ein neues Format zum Thema Nachrichtenkompetenz im Einsatz. Für das Greenscreen-Studio des Futurelab, dem neuen Ausstellungsbereich im Museum für Kommunikation Berlin, wurde durch mediale pfade ein Workshop-Konzept erarbeitet, das es Schulklassen ermöglicht, eine Nachrichtensendung zum Thema "Datenschutz/Überwachung" zu erstellen. Behrendt hat Philosophie, Germanistik und Literatur studiert.

 

Christine Watty lebt und arbeitet als freie Journalistin in Berlin. Sie studierte in Hamburg und Spanien. Ihre Themenschwerpunkte sind Kultur, Politik und digitale Medien. Sie moderiert unter anderem Sendungen für Deutschlandradio Kultur und den WDR. Außerdem arbeitet sie als Redakteurin für verschiedene Sendungen im Deutschlandradio Kultur und ist Autorin für Feature, Reportagen und Beiträge. Und wenn dann noch Zeit ist, gibt sie Sprechunterricht oder ist Moderatorin ganz unterschiedlicher Veranstaltungen.

 


 

Preisverleihung

Im Rahmen des Sommerforums wurde der medius 2016 verliehen.

In Kooperation mit