Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) ist eine Einrichtung des Jugendmedienschutzes. Neben der Programmprüfung und der Vergabe von Altersfreigaben für Fernsehsendungen sieht die FSF ihre Aufgabe in der Förderung eines bewussteren Umgangs mit Medien. In diesem Sinn führt sie medienpädagogische Projekte durch, gibt Publikationen heraus und schafft bei Veranstaltungen ein Diskussionsforum zu Entwicklungen im Medienbereich.
Aktuelle Hinweise aus der FSF
Aufzeichnung des Sommerforums und der MEDIUS-Preisverleihung
30.06.2022 | Die Aufzeichnung des Sommerforums Medienkompetenz und der Preisverleihung des medius 2022 wird bei ALEX Berlin am 1. Juli ab 13 Uhr wiederholt und kann ab jetzt auch in unserem YouTube-Kanal angesehen werden.
WeiterlesenPreisträgerinnen MEDIUS
24.06.2022 | Pressemeldung mit Preisträgerinnen des medius 2022, verliehen am 24.6. im Rahmen des Sommerforums Medienkompetenz.
WeiterlesenLangzeitstudie zu (Medien-)Sozialisation
22.06.2022 | 15 Jahre lang wurden 20 Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren bzw. anregungsärmeren Milieus bei ihrer (Medien-)Sozialisation wissenschaftlich begleitet. Die interessanten Ergebnisse der Langzeitstudie werden in mediendiskurs.online vorgestellt.
WeiterlesenAtomkrieg im Film
16.06.2022 | Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine geht sie wieder um: die Angst vor einem Atomkrieg. Der Film als kulturelles Brennglas gesellschaftlicher Zeitstimmungen hat diese Angst in unterschiedlichen Szenarien thematisiert. Werner C. Barg analysiert auf mediendiskurs.online Darstellungen des Atomkriegs im Film.
WeiterlesenRoswell: New Mexico
15.06.2022 | Aliens sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren: In der Serie Roswell: New Mexico, die zurzeit auf sixx läuft, sind es die netten jungen Leute von nebenan. Allerdings nicht immer … Wie die FSF die Fantasy-Serie bewertet hat, ist auf mediendiskurs.online nachzulesen.
WeiterlesenWorkshop zu Reality-TV
14.06.2022 | In einem gemeinsamen Workshop diskutierten FSF, FSM und KJM am 30. Mai die Bewertung von potenziell desorientierendem Verhalten in Reality-Formaten. David Assmann, Teilnehmer und Prüfer bei der FSF, beschreibt seine Eindrücke.
WeiterlesenPositiver Trend in TV-Berichterstattung
31.05.2022 | Eine Langzeitstudie der Hochschule Macromedia zur TV-Berichterstattung über Einwanderer und Geflüchtete zeigt einen positiven Trend: Zunehmend wird über die Chancen der Integration berichtet.
Weiterlesen

Auch Männer haben Gefühle
30.05.2022 | Von der FSF geprüft und ab 16 freigegeben: Now Apocalypse, eine Serie auf RTL+, in der es viel um Sex geht, aber auch um Reptiloiden-Aliens, die die Erde bedrohen.
WeiterlesenFSF und USK neue Partner des Projekts Elternguide.online
24.05.2022 | Mit der FSF und der USK hat das Partnernetzwerk von Elternguide.online in diesem Jahr zwei weitere renommierte Fachinstitutionen hinzugewonnen, die sich inhaltlich vor allem den Bereichen audiovisuelle Inhalte, Bewertung von Programmen, Computerspiele und Online-Gaming widmen.
WeiterlesenWeil wir Champions sind
23.05.2022 | In der Komödie Weil wir Champions sind (VOX, 25.5., 20.15 Uhr) trainiert Wotan Wilke Möhring eine Basketball-Mannschaft mit kognitiv beeinträchtigten Menschen. Eine Ausnahme, wie Tilmann P. Gangloff festgestellt hat. Bei allen Bemühungen um Diversität in TV- und Filmproduktionen: Behinderte spielen nach wie vor kaum eine Rolle.
WeiterlesenKriegskommunikation und Propaganda
20.05.2022 | Der Wiener Kommunikationswissenschaftler Dr. Jürgen Grimm erklärt auf mediendiskurs.online, welche Strategien hinter der Kommunikationspolitik von Putin und Selenskyj stecken.
WeiterlesenMEDIEN IMPULS
19.05.2022 | Der medien impuls Von Science Fiction zur Realität. Immersive Technologien und veränderte (Medien-)Realitäten vom 13. Mai 2022 kann in unserem YouTube-Kanal angesehen werden.
Weiterlesen

Swimming with Sharks
11.05.2022 | Kontrovers diskutiert, aber doch für das Hauptabendprogramm ab 20.00 Uhr freigegeben: die Magenta-Serie Swimming with Sharks, u. a. mit Diane Kruger und Donald Sutherland. Filmkritiker und FSF-Prüfer David Assmann bietet einen Blick in die Prüfung der Serie aus dem intriganten Filmgeschäft Hollywoods.
WeiterlesenKriegsberichterstattung auf TikTok
10.05.2022 | Tanzende Soldaten, Alltagsaufnahmen aus Luftschutzbunkern und Videos von Geflüchteten: Der Krieg in der Ukraine findet auch auf der Video-App TikTok statt. mediendiskurs.online bietet einen Beitrag, der ergründet, was hinter dem Phänomen steckt.
WeiterlesenAus TVD DISKURS wird MEDIENDISKURS
03.05.2022 | Die Medien ändern sich, unsere Zeitschrift auch: 25 Jahre tv diskurs sind genug. Mit mediendiskurs geht es frisch weiter. In neuem Look erscheint die 100. Ausgabe mit dem Titelthema „Mensch + Maschine“, jetzt schon im Web unter mediendiskurs.online.
WeiterlesenEin Jahr reformiertes JuSchG
27.04.2022 | Mit „Work in Progress“ betitelt Tilmann P. Gangloff seinen Blick auf das erste Jahr mit dem reformierten Jugendschutzgesetz. Er befragte dazu Vertreterinnen und Vertreter aus Jugendschutzinstitutionen im Medienbereich, so auch FSF-Geschäftsführerin Claudia Mikat.
WeiterlesenFSF-Altersfreigaben mit ProgrammInfos
Die ProgrammInfos der FSF bieten Jugendschutzinformationen zum Fernsehprogramm.
Sie beinhalten die Altersfreigabe mit einer kurzen Begründung sowie mögliche Wirkungsrisiken.
Jugendschutz-Hotline
Haben Sie Fragen zum Jugendschutz in den Medien? Vielleicht finden Sie die Antworten schon in unseren Fragen und Antworten. Ist Ihnen im Fernsehprogramm etwas aufgefallen, das Sie für jugendgefährdend halten?
Schreiben Sie uns: hotline@fsf.de!
Medienpolitik
Newsletter
Medienradar
Die medienpädagogische Lernplattform MEDIENRADAR ist ein interaktives Angebot zur gezielten Reflexion von Medieninhalten, das sich an Fachkräfte in der schulischen und außerschulischen Bildung richtet.
medienradar.dePublikationen
Alle Publikationen der FSF (Bücher, Vorträge, Beiträge in mediendiskurs) finden Sie über die Suche im Medienarchiv.
mediendiskurs bietet außerdem eine eigene Website.
mediendiskurs.onlineVeranstaltungen
Sommerforum Medienkompetenz
Rückblick: | Warfluencing. Informationsaneignung in Kriegs- und Krisenzeiten und medius-Preisverleihung |
Schulungen
29.09.2022 | Grundlagenseminar Jugendmedienschutz |