Medienpädagogischer Preis für Wissenschaftlich Außergewöhnliche Leistungen (Medien-WAL)
Von 1997 bis 2005 vergab die FSF gemeinsam mit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) den Medien-WAL als Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Folgende Arbeiten wurden in den Jahren ausgezeichnet:
2005
Auszeichnung
Verena Englert (Fachhochschule Darmstadt):
Fotografie als Medium der Lebenswelterkundung soziokulturell benachteiligter Kinder in Bangalore
2004
Auszeichnung
Michael Schwinger (Fachhochschule Darmstadt):
Medieneinsatz als Instrument pädagogischer Arbeit mit Straßenkindern in Brasilien
Lobende Erwähnung
Friedemann Ilg (Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg):
Religiöse Momente im Hip-Hop als religionsdidaktische Chance
2003
1. Preis
Sven Petersen (Hochschule für Musik und Theater Hannover):
Spiel ohne Grenzen? Über das Verhältnis Jugendlicher zum Jugendmedienschutz.
2. Preis
Sonja Ganguin (Universität Bielefeld):
Medienkritik aus Expertensicht. Eine empirische Analyse zur Begriffsbestimmung und Evaluation von Medienkritik sowie zur Entwicklung medienpädagogischer Konsequenzen
2002
Auszeichnung
Alexandra Klein (Freie Universität Berlin):
Medien der Sexualaufklärung einschließlich des Internet. Eine qualitative Untersuchung mit Jugendlichen
Lobende Erwähnungen
Katrin Hentschel und Silke Schneider (Päd. Hochschule Freiburg):
'Ich möchte nicht mehr ohne sein' - Eine explorative Studie über Bedürfnisse von Senioren im Netz
Peter Holzwarth (Päd. Hochschule Ludwigsburg):
Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Kommunikation mit Video
2001
Auszeichnungen
Eva Vocke (Universität Gesamthochschule Kassel):
Die Rezeption von Soap Operas bei Kindern und Jugendlichen
Patrick Glogner (PH Ludwigsburg):
Filmpublika und ihre Umgehensweisen mit Filmen
2000
Auszeichnungen
Thomas Eimer (Fachhochschule Nürnberg):
Das virtuelle Jugendhaus - Konzept für eine Plattform für Jugendliche im Internet
Anke Hildebrandt und Kristina Schrottka (Universität Bielefeld)
3DimenCity - Die Mitmachstadt für Kinder im Internet. Ein medienpädagogischer Erfahrungsraum für Mädchen und Jungen im globalen Computernetz
Lobende Erwähnungen
Stefanie Rhein (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg):
Jugendliche Musikfans und die fanspezifische Nutzung populärmusikalischer Angebote. Eine empirische Untersuchung mit dem Multimedia Computer
Daniela Bickler (Universität Trier):
Der Einfluß des Marktes und der Medien auf die Stellung der Kinder
1999
Auszeichnung
Anja Wohlfromm (Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf", Potsdam-Babelsberg):
Museum als Medium: Neue Medien in Museen. Überlegungen zu Strategien kultureller Repräsentation und ihre Beeinflussung durch elektronische Medien
Lobende Erwähnung
Katja Hackel (Institut für Kommunikationswissenschaft München):
Die Wirkung von Daily-Talks auf Jugendliche. Eine experimentelle Untersuchung
1998
Auszeichnung
Oliver Schmelzenbach (Georg-August-Universität Göttingen):
Entwicklung und Produktion eines multimedialen Lernarrangements für den kaufmännischen Anfangsunterricht. Gestaltung und Programmierung einer Lernsoftware
Lobende Erwähnungen
Gaby Lingke (Universität Bremen):
Tierdokumentationen - Funktion und Darstellungsmittel. Eine kleine Geschichte des Tierfilms
Petra Scheltwort (Pädagogische Hochschule Heidelberg):
Das Moralverständnis von Kindern - Ein Faktor bei der Rezeption von Fernsehgewalt?
1997
Auszeichnung
Sandra Geisler (Freie Universität Berlin):
'Mord ist ihr Hobby' - Gruppendiskussionen zur Wahrnehmung von Gewalt in Krimiserien
Lobende Erwähnungen
Astrid Helene Hecke (Universität Bremen):
Die Superhelden und das Wirtschaftswunder - Über den Import amerikanischer Comic-Kultur im Nachkriegsdeutschland
Carina Huber (Universität Mainz):
Für Große gemacht - von Kindern gesehen. Wie rezipieren Kinder Fernsehnachrichten?
Barbara Wörmann (Freie Universität Berlin):
Möglichkeiten und Grenzen der Kompensation von Einbußen im sozialen Umfeld und in der Mobilität durch Fernsehrezeption im Alter