medius 2025
Der medius 2025 wurde am 19. Juni 2025 im Rahmen des Sommerforums Medienkompetenz verliehen.
Jury: Dr. Friederike von Gross (GMK), Christian Kitter (FSF), Judith Kunz (mabb), Sophie Pohle (DKHW), Prof. Dr. Carola Richter (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Sven Stollfuß (Universität Leipzig).
Die Jury hat drei Arbeiten ausgezeichnet und jeweils 1.000 Euro als Preisgeld zugesprochen.
Auszug aus der Laudatio:
„Als Jury hat uns die Arbeit thematisch wie auch in der Umsetzung überzeugt. Ihr Innovationspotenzial liegt in der Verbindung von Künstlicher Intelligenz mit Naturpädagogik – zwei Felder, die sonst selten zusammen gedacht werden. Dabei wird die Verknüpfung frühkindlicher Medienbildung mit Naturbildung stimmig und vor allem zukunftsweisend aufgearbeitet.“
Charlotte Claus
Technische Hochschule Köln
Bachelorarbeit:
Medienpädagogik in der stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen zwischen Hilfe und Kontrolle.
Eine empirische Untersuchung über die Relevanz der Haltung von Sozialarbeiter*innen auf Digitalität und die Vermittlung von Medienkompetenz in Wohngruppen
Auszug aus der Laudatio:
„Bemerkenswert sind […] die präzisen Handlungsempfehlungen, die die Autorin sowohl für die Praxis von Pädagog:innen als auch für zukünftige Forschungsansätze formuliert. Auch für politische Diskussionen und strukturelle Veränderungen im Bildungsbereich liefert sie wertvolle Impulse. Kurzfazit: ‚Medienpädagogik geht nicht ohne Risiko. Aber keine Medienpädagogik ist das noch größere Risiko.‘“
Auszug aus der Laudatio:
„Diese Masterarbeit eröffnet neue Perspektiven für die Repräsentation kindlicher Lebenswelten im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und setzt wichtige Impulse für eine kindgerechte, partizipative und diversitätsbewusste Medienpraxis. Damit bricht sie eine wichtige Lanze für die Beteiligung von Kindern an der Gestaltung ihrer Medienwelten. So beginnt gelebte Demokratie.“
Fotos: sh/fotografie
Aufzeichnung der Preisverleihung im YouTube-Kanal der FSF