Aktuelles
MEDIENRADAR
Im November 2020 ging unser neues Medienbildungportal MEDIENRADAR online. Das multimedial angelegte Internetportal richtet sich an Fachkräfte in der schulischen und außerschulischen Bildung und basiert auf der Grundidee, aktuelle Medienthemen, die die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unmittelbar berühren, ansprechend aufzubereiten und Lehrenden Material anzubieten, das einfach und flexibel einsetzbar ist. Bisher sind dort Artikel aus Fachzeitschriften, Essays und Experteninterviews sowie zahlreiche Medienbeispiele in Form von Texten, Videos oder Radio-Features zu nachfolgenden Dossiers gebündelt:
- Daten & Privatsphäre – unsere digitalen Spuren
- Gangsta Rap – Zwischen Inszenierung und Street Credibility
- Ethnische Diversität in den Medien
- Hate Speech
- Jugendmedienschutz und Medienkompetenzvermittlung
Die Dossiers fassen Hintergrundwissen, Lehrmaterialien und Mediensammlungen zusammen und werden im Laufe der Zeit um aktuelle Themenkomplexe erweitert.
Ebenso werden ein umfangreiches Glossar und das Projekt Medienbarometer, das die Meinungen von Jugendlichen in den Mittelpunkt rückt, angeboten.
fsf blog
Aktuelle Themen und Studienergebnisse im Bereich Medienpädagogik werden in der gleichnamigen Rubrik im fsf blog aufgegriffen. So sind dort aber auch in den Rubriken Diskurs und Jugendmedienschutz u.a. Texte mit nachfolgenden Inhalten zu finden:
- Zusammenfassungen der Ergebnisse jährlicher Berichte wie der JIM-Studie, dem ACT ON! Shortreport und vielen weiteren Untersuchungen einschlägiger Institution des Jugendmedienschutzes
- Zahlen und Fakten zum Thema Cybermobbing, verbunden mit Hinweisen zur Präventionsarbeit und Tipps für Erziehende
- Erläuterung der Risiken bei der Verbreitung von Kinderbildern auf Instagram und Co. sowie Vorstellung von Handlungsempfehlungen
- Wie Hass und Hetze im Netz begegnet werden kann oder was Kinder auf Social Media beachten müssen
- Statistische Auswertungen und Hinweise zur Smartphonenutzung bei Kindern und Jugendlichen
- Tipps zum Umgang mit dem digitalen Nachlass
- Veranstaltungsrückblicke, z.B. auf das jährliche Sommerforum Medienkompetenz mit der Preisverleihung des wissenschaftlichen Nachswuchspreises medius
- Linkliste zum Home-Schooling und Hinweise zur sicheren Mediennutzung für Kinder, Eltern, Lehrende und Erziehende
Die genannten Themen stellen nur eine kleine Auswahl dar. Klicken Sie sich gern durch die Blog-Rubriken oder rufen Sie folgende Schlagwörter auf:
#Bullying #Cybergrooming #Desinformation #Elternratgeber #Hassbotschaften #Instagram #InstaWhat? #Jugendmedienschutz #Medienerziehung #Medienkompetenz #Mediennutzung #Smartphiones #Social Media #Sucht
mediendiskurs
Zum Themenkomplex Medienpädagogik werden auch in der Zeitschrift mediendiskurs (bis Mai 2022 tv diskurs – Zeitschrift für audiovisuelle Medien) regelmäßig Artikel veröffentlicht:
- So werden im Bereich Pädagogik Studienergebnisse vorgestellt, z.B. die SINUS-Jugendstudie, Herausforderungen im Jugendschutz zu Onlinegaming und E-Sport betrachtet oder auf die Risiken des Sharenting aufmerksam gemacht
- Themen in der Rubrik Diskurs beschäftigen sich u.a. mit Verschwörungsmythen in Film und Serie oder mit dem versteckten Rassismus in deutschen Filmen und Serien
- Medienpädagogische Sujets in Webklusiv handeln z.B. von der Gefahr, die von TikTok und seinen Challenges ausgeht oder auch von dem sehr sensiblen Thema Suizid und Suizidprävention in den Medien
- Im Medienlexikon werden wiederkehrend aktuelle Begrifflichkeiten aus dem medialen Diskurs erläutert, wie bspw. Fakes, Gamification oder Guilty Pleasure, um nur einige zu nennen
- Zum Jugendmedienschutz finden Sie Beiträge zu den Themen Regulierung oder auch zum technischen Jugendschutz und viele mehr
Viele weitere Artikel finden Sie auf mediendiskurs. Auch hier lässt sich die Schlagwortsuche nutzen.

Links
fsf.de: