Medienpädagogische Beratung

Der Fernseh- bzw. Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen wirft immer wieder Fragen auf und führt zu Konflikten im Erziehungsalltag. Das deutsche Jugendschutzsystem ist ziemlich kompliziert und für Außenstehende schwer durchschaubar. Doch bei den Auseinandersetzungen zwischen Erziehungsberechtigten und Kindern geht es oft nicht nur darum, ab welchem Alter was geschaut werden darf, sondern auch um die Inhalte und Botschaften der jeweiligen Sendungen. Häufig hilft ein ratgebender Blick von außen, um Schwierigkeiten zu klären und Unsicherheiten zu überwinden.

Wir bieten Ihnen unsere Unterstützung an. Teilen Sie uns Ihr Anliegen mit: medienpaedagogik@fsf.de. Unser medienpädagogisches Team wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Vieles lässt sich über den E-Mail-Austausch klären, manchmal ist jedoch ein direktes Gespräch hilfreicher. Wir verabreden uns daher auch gern zu einem telefonischen Beratungsgespräch mit Ihnen.

Übrigens: Dieses Angebot gilt ausdrücklich auch für Kinder und Jugendliche.
Meldet Euch – wir sind an Euren Fragen interessiert und können möglicherweise helfen!

Bei Interesse wenden Sie sich gern an:

Christian Kitter war Erzieher an einer Berliner Gesamtschule, bevor er 1996 seine Tätigkeit als Medienpädagoge bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen aufnahm. Hier initiierte er gemeinsam mit Leopold Grün Grundschulprojekte zur Vermittlung von Medienkompetenz im Unterricht. Als leitender Redakteur war er für die Entwicklung digitaler Materialien für den Einsatz in Schule und Jugendarbeit verantwortlich (Krieg in den Medien, Faszination Medien). In seiner Freizeit betreibt Christian Kitter das Internetportal kinokompendium.de. Er ist Vater von zwei Söhnen.

Brigitte Zeitlmann arbeitete nach dem Studium der Theater- und Medienwissenschaften und Europäischen Ethnologie freiberuflich mit dem Schwerpunkt Film und Jugendschutz in der Medienbildung. Als Redakteurin verantwortete sie beim multimedialen Lehrangebot Faszination Medien den Bereich Jugendschutz. Neben ihrer Tätigkeit als hauptamtliche Prüferin bei der FSF leitet sie medienpädagogische Seminare für Kinder und Erwachsene und ist außerdem Prüferin bei der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) sowie Mitglied der Nominierungskommission und Jury des Grimme-Preises sowie der Auswahlkommission der Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) Generation.