Projekte
MEDIENBAROMETER
Jugendliche sprechen über ihren Umgang mit Medien
In Zusammenarbeit mit dem Medienprojekt Wuppertal entstand 2019 das Videoprojekt Medienbarometer. In Videointerviews werden die Meinungen von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren in den Mittelpunkt gestellt. Es geht um Inhalte auf allen Kanälen, um Vorlieben, Trends und Kritik, um Abgrenzungen zur Erwachsenenwelt, Erwartungen und Wünsche an sich selbst. Die Jugendlichen werden auch zu ihrer Wahrnehmung und Einstellung gegenüber Maßnahmen des deutschen Jugendmedienschutzes befragt. Dabei zeigen die bisherigen Ergebnisse, dass die jungen Nutzerinnen und Nutzer durchaus Interesse haben, um an der Ausgestaltung des Jugendmedienschutzes mitzuwirken. Sie sprechen sich aufgrund ihrer eigenen Medienerfahrung und ihrem Wissen über die medialen Gewohnheiten ihrer Generation eine gewisse Expertise zu, die für die Entscheidung von Jugendschutzbestimmungen Relevanz besitzt. Gleichzeitig plädieren die befragten Jugendlichen dafür, erst ab einem bestimmten persönlichen Reifegrad bzw. einem gewissen Mindestalter aktiv an Jugendschutzentscheidungen zu partizipieren.
Mehr Informationen zum Projekt Medienbarometer und einen Einblick in die Interviewaussagen der Jugendlichen finden sich auf medienradar.de.
Das Videoprojekt wird laufend fortgeführt.
Die Interviewführung obliegt unserem Kooperationspartner. Das Medienprojekt Wuppertal konzipiert und realisiert seit 1992 erfolgreich Modellprojekte aktiver Jugendvideoarbeit. Der Wuppertaler Ansatz nutzt Video nicht (vorrangig) als zeitgemäße, pädagogisch wirksame Methode der Freizeit- oder Bildungsarbeit, sondern will Jugendlichen durch selbstproduzierte Filme die Möglichkeit zur kreativen Artikulation ihrer Ästhetiken, Meinungen und Lebensinhalte geben. Das Motto ist: das bestmögliche Video für das größtmögliche Publikum.