Artikel
Thomas-Gabriel Rüdiger:
Cybergrooming
In: tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien
26. Jg., 1/2022 (Ausgabe 99), S. 90-94

Thomas-Gabriel Rüdiger (Foto: Stephan Limberg/Stine Photography)
Dr. iur. Thomas-Gabriel Rüdiger ist Kriminologe und Leiter des Instituts für Cyberkriminologie an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg. Er beschäftigt sich mit kriminologischer Ursachenforschung für digitale Deliktsbegehungen, digitaler Polizeiarbeit und digitalen Risiken vor allem für Minderjährige. Seine Dissertation hat er an der Universität Potsdam zum Phänomenfeld Cybergrooming verfasst.
Der folgende Beitrag setzt sich einerseits mit dem grundsätzlichen Phänomen des Cybergroomings, seiner definitorischen Eingrenzung und den Modi Operandi auseinander und diskutiert andererseits mögliche kriminalpolitische Bekämpfungsstrategien.1

Thomas-Gabriel Rüdiger (Foto: Stephan Limberg/Stine Photography)
Dr. iur. Thomas-Gabriel Rüdiger ist Kriminologe und Leiter des Instituts für Cyberkriminologie an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg. Er beschäftigt sich mit kriminologischer Ursachenforschung für digitale Deliktsbegehungen, digitaler Polizeiarbeit und digitalen Risiken vor allem für Minderjährige. Seine Dissertation hat er an der Universität Potsdam zum Phänomenfeld Cybergrooming verfasst.