Artikel
Alexander Grau:
Du siehst etwas, was du nicht siehst
Eine neue Untersuchung zu prädikativen Inferenzen
In: tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien
13. Jg., 4/2009 (Ausgabe 50), S. 71-73
Ohne unsere Fähigkeit, Schlüsse zu ziehen, wären unsere Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen oder zu rezipieren äußerst limitiert – gleichgültig ob diese Geschichten sprachlich oder audiovisuell erzählt werden. Eine Vielzahl von Beobachtung zeigt, dass sich unsere Befähigung, entsprechende Inferenzen zu bilden, im Laufe unserer psychologischen Entwicklung verändert. Da solche Inferenzen eine Spannung steigernde oder auch entlastende Funktion haben können, ist das Wissen darüber, wie sie von Kindern und Jugendlichen gebildet werden, für den Jugendschutz von erheblicher Bedeutung.