Rezension
Wolfgang Wunden (Hrsg.):
Freiheit und Medien
Frankfurt am Main 1998: GEP
Rezensent/-in:
Lothar Mikos
In: tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien
4. Jg., 1/2000 (Ausgabe 11)
Buchbesprechung
Freiheit zu denken und in der Komplexität unserer gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse zu realisieren, ist die Herausforderung der Stunde. Eine maßgebliche Rolle dürften dabei die öffentlichen Medien (und die neuen Informations- und Kommunikationstechniken, Stichwort 'Multimedia' und ,Internet') spielen. Darum geht es hauptsächlich in diesem Band der „Beiträge der Medienethik“. Die These der systematisch zu verstehenden Trias „Öffentlichkeit- Qualität- Freiheit“ lautet, dass Freiheit Sinnhorizont der Medienpraxis ist; Freiheit ist der Grundwert, der die moderne Medienethik prägt und trägt.