PublikationenMedienarchivBeitrag-Einzelansicht

Artikel

ZuschauMotive

Imaginäre Beziehungen zu Medienfiguren

In: mediendiskurs, 26. Jg., 3/2022 (Ausgabe 101), S. 12-14

Seit dem 11. Mai 1992 wird Gute Zeiten, schlechte Zeiten(GZSZ), die erste Daily Soap im deutschen Fernsehen, ausgestrahlt. Bis heute erreicht die Sendung täglich immer noch durchschnittlich 19 % des Fernsehpublikums. Die Teenager, die von Anfang an dabei waren, sind mittlerweile erwachsen, schauen die Serie aber immer noch. Schauspielerinnen und Schauspieler aus GZSZ sind zu steten Begleitern im realen Leben geworden.

Vergleichbare Phänomene lassen sich auch bei der Berichterstattung über Politiker, bei Videospielen oder bei Internetstars beobachten.

So betreibt die Webvideoproduzentin und Influencerin Bianca Claßen seit 2012 ihren sehr erfolgreichen Kanal BibisBeautyPalace, auf dem sie über Lifestyle, Mode und Kosmetik berichtet. Außerdem veröffentlichte sie zusammen mit ihrem Mann Julian seit 2020 einen wöchentlichen Podcast, in dem das Ehepaar seine jungen Fans am eigenen Leben teilhaben ließ. Nun haben sich die Claßens getrennt – und die Follower sind in Aufruhr: Alle Gerüchte und Mutmaßungen über die Trennung werden aufgeregt verfolgt und kommentiert. Auch dies ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, dass zwischen Medienfiguren und Rezipierenden eine imaginäre, eine sogenannte parasoziale Beziehung oder auch Interaktion existieren kann.

Worin liegt die Attraktivität solcher Beziehungen? Wie entstehen diese fiktiven Verflechtungen, bei denen sich der Zuschauer der Illusion eines wechselseitigen Austauschs hingibt, obwohl die Beziehung real nur einseitig existiert? Liegt es an den Schauspieler*innen, den besonders geschickt konstruierten Storys, der Nähe oder der Distanz zum eigenen Leben oder an den überraschenden Wendungen im Storytelling? mediendiskurs hat nachgefragt.

 

< zurück