Medienarchiv

Das Medienarchiv gliedert sich in thematische Schwerpunkte. Da für jeden Beitrag jeweils nur eine Kategorie vorgesehen ist, kann es zu ungenauen Zuordnungen kommen.

Für eine gezielte Themenrecherche bietet sich daher die Suche mit dem Suchformular an.

 

Themenübersicht

Literaturbesprechungen

(1395 Beiträge zum Thema)

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikation
BLM BLM-Symposion Medienrecht. Europäische Rechtsentwicklung – Harmonisierung oder Dissonanz im Rundfunkrecht? tvdiskurs 
3/2005
 
Regina Decker, Christoph Gieger, Christine Feil Wie entdecken Kinder das Internet? Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern tvdiskurs 
3/2005
 
Sabine Eder, Susanne Roboom Video, Compi & Co. Über den Einsatz von Medien in der Kita tvdiskurs 
3/2005
 
Mike Friedrichsen, Syster Friedrichsen Fernsehwerbung – quo vadis? Auf dem Weg in die digitale Medienwelt tvdiskurs 
3/2005
 
Uwe Hasebrink, Stefan Aufenanger, Klaus Neumann-Braun, Ingrid Paus-Hasebrink Medienkindheit – Markenkindheit. Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichen für Kinder tvdiskurs 
3/2005
 
Nathalie Iványi Die Wirklichkeit der gesellschaftlichen Konstruktion. Ein institutionalisierungstheoretischer Medienwirkungsansatz tvdiskurs 
3/2005
 
Jürgen Lauffer In 8 Sekunden um die Welt. Kinder, Jugendliche, Familien – Internetnutzung im europäischen und internationalen Kontext tvdiskurs 
3/2005
 
Jörg-Uwe Nieland, Gerd Hallenberger Neue Kritik der Medienkritik. Werkanalyse, Nutzerservice, Sales Promotion oder Kulturkritik? tvdiskurs 
3/2005
 
Joo-Yeun Park Programm-Promotion im Fernsehen tvdiskurs 
3/2005
 
Roberto Peduzzi Meinungs- und Medienfreiheit in der Schweiz. Dogmatik, System und Inhalt des grundrechtlichen Kommunikationsschutzes im Recht der Bundesverfassung und der Europäischen Menschenrechtskonvention tvdiskurs 
3/2005
 
Gunnar Roters, Walter Klingler, Oliver Turecek Digitale Spaltung. Informationsgesellschaft im neuen Jahrtausend – Trends und Entwicklungen tvdiskurs 
3/2005
 
Martin Stock Das deutsche duale Rundfunksystem: Alte Probleme, neue Perspektiven tvdiskurs 
3/2005
 
Ralph Weiß Zur Kritik der Medienkritik. Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten tvdiskurs 
3/2005
 
Margrit Witzke Identität, Selbstausdruck und Jugendkultur. Eigenproduzierte Videos Jugendlicher im Vergleich mit ihren Selbstaussagen tvdiskurs 
3/2005
 
Otto Altendorfer Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. Band 2 tvdiskurs 
2/2005
 
Otto Altendorfer Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. Band 1 tvdiskurs 
2/2005
 
Marco Ennemoser Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Lesekompetenzen. Eine Längsschnittsstudie vom Vorschulalter bis zur dritten Klasse tvdiskurs 
2/2005
 
Frank Fechner Medienrecht (5. Aufl.). Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia. 5. überarbeitete und ergänzte Auflage. tvdiskurs 
2/2005
 
Claudia Gotzmann Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Organisation als rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts tvdiskurs 
2/2005
 
Beatrice Hungerland, Bernd Overwien Kompetenzentwicklung im Wandel. Auf dem Weg zu einer informellen Lernkultur? tvdiskurs 
2/2005
 
Adel Theodor Khoury, Ekkehard Grundmann, Hans-Peter Müller Krieg und Gewalt in den Weltreligionen. Fakten und Hintergründe tvdiskurs 
2/2005
 
Marcus Maurer, Carsten Reinemann Schröder gegen Stoiber. Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung der TV-Duelle tvdiskurs 
2/2005
 
Manfred L. Pirner, Matthias Rath Homo medialis. Perspektiven und Probleme einer Anthropologie der Medien tvdiskurs 
2/2005
 
Claudia Rathmann Was gibt’s denn da zu lachen? Lustige Zeichentrickserien und ihre Rezeption durch Kinder unter besonderer Berücksichtigung der präsentierten Gewalt tvdiskurs 
2/2005
 
Kathrin Schiffer Fernsehen und die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen. Eine Längsschnittsstudie unter Berücksichtigung des familiären Hintergrundes tvdiskurs 
2/2005