Medienarchiv

Das Medienarchiv gliedert sich in thematische Schwerpunkte. Da für jeden Beitrag jeweils nur eine Kategorie vorgesehen ist, kann es zu ungenauen Zuordnungen kommen.

Für eine gezielte Themenrecherche bietet sich daher die Suche mit dem Suchformular an.

 

Themenübersicht

Literaturbesprechungen

(1395 Beiträge zum Thema)

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikation
Dirk-M. Barton Multimedia-Strafrecht. Ein Handbuch für die Praxis tvdiskurs 
2/2002
 
Karin Böhme-Dürr, Thomas Sudholt Hundert Tage Aufmerksamkeit. Das Zusammenspiel von Medien, Menschen und Märkten bei „Big Brother“. tvdiskurs 
2/2002
 
Bruce Carson, Margaret Llewellyn-Jones Frames and Fictions on Television. The Politics of Identity within Drama tvdiskurs 
2/2002
 
Sandra Caviola Vorschulkinder und Gewalt im Kinderprogramm. Eine qualitative Untersuchung zur Rezeption gewalthaltiger Fernsehinhalte durch Vorschulkinder tvdiskurs 
2/2002
 
Tilmann P. Gangloff Ich sehe was, was du nicht siehst. Medien in Europa: Perspektiven des Jugendschutzes tvdiskurs 
2/2002
 
Rudolf Gerhardt, Hans-Wolfgang Pfeifer Wer die Medien bewacht. Medienfreiheit und ihre Grenzen im internationalen Vergleich tvdiskurs 
2/2002
 
Friederike Herrmann, Margreth Lünenborg Tabubruch als Programm. Privates und Intimes in den Medien tvdiskurs 
2/2002
 
Jürgen Kühling Die Kommunikationsfreiheit als europäisches Gemeinschaftsgrundrecht tvdiskurs 
2/2002
 
Wolfgang Scheidt Affekt-Talks. Rezeptionsmotive und affektive Bewertung eines TV-Genres tvdiskurs 
2/2002
 
Christian Schneiderbauer Daily Talkshows unter der Lupe. Wissenschaftliche Beiträge aus Forschung und Praxis tvdiskurs 
2/2002
 
BLM Rundfunk in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft. Modell für modernes Rundfunkmanagement. BLM-Symposion Medienrecht 1999 tvdiskurs 
1/2002
 
Claudia Cippitelli, Axel Schwanebeck Pickel, Küsse und Kulissen. Soap Operas im Fernsehen tvdiskurs 
1/2002
 
Horst Dichanz Medienkompetenz zwischen Schule und Öffentlichkeitsarbeit. Politisch, publizistische und pädagogische Überlegungen zur Medienkompetenz tvdiskurs 
1/2002
 
Andreas Dörner Politische Kultur und Medienunterhaltung. Zur Inszenierung politischer Identitäten in der amerikanischen Film- und Fernsehwelt tvdiskurs 
1/2002
 
Thomas Eberle Motivation des Fernsehverhaltens Jugendlicher. Grundlagen, Verhaltensanalyse, Selbstauskünfte und Beurteilung des Reality-TV tvdiskurs 
1/2002
 
Jessica Eisermann Mediengewalt. Die gesellschaftliche Kontrolle von Gewaltdarstellungen im Fernsehen tvdiskurs 
1/2002
 
Gabriele Fischer Fernsehmotive und Fernsehkonsum von Kindern. Eine qualitative Untersuchung zum Fernsehalltag von Kindern im Alter von 8 bis 11 Jahren tvdiskurs 
1/2002
 
Daniel Knickenberg Programmfreiheit contra Sponsoring tvdiskurs 
1/2002
 
Klaus Koziol Die Tyrannei der mediengerechten Lösung. Zur Weltaneignung durch Massenmedien tvdiskurs 
1/2002
 
Marian Paschke Medienrecht tvdiskurs 
1/2002
 
Patrick Rössler, Uwe Hasebrink, Michael Jäckel Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung tvdiskurs 
1/2002
 
Dina Schäfer, Astrid Hille Medienpädagogik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für sozialpädagogische Berufe tvdiskurs 
1/2002
 
Eva Schäfer Internet. Film. Fernsehen. Zur Nutzung aktueller Medien als Folie für Selbst- und Weltbilder tvdiskurs 
1/2002
 
Bernd Schorb, Ingrid Paus-Haase Qualitative Kinder- und Jugend-Medienforschung. Theorie und Methoden: ein Arbeitsbuch tvdiskurs 
1/2002
 
Rene Weber Prognosemodelle zur Vorhersage der Fernsehnutzung. tvdiskurs 
1/2002