Medienarchiv

Das Medienarchiv gliedert sich in thematische Schwerpunkte. Da für jeden Beitrag jeweils nur eine Kategorie vorgesehen ist, kann es zu ungenauen Zuordnungen kommen.

Für eine gezielte Themenrecherche bietet sich daher die Suche mit dem Suchformular an.

 

Themenübersicht

Literaturbesprechungen

(1395 Beiträge zum Thema)

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikation
Tanja Evers Ich poste, also wähl’ mich! Parteien auf Facebook im Bundestagswahlkampf tvdiskurs 
3/2020
 
Martin Geisler Digitale Spiele in der Medienpädagogik. Einstellungen, Erfahrungen und Haltungen von Spielleitenden tvdiskurs 
3/2020
 
Stefan Hauser, Roman Opilowski, Eva Lia Wyss Alternative Öffentlichkeiten. Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing und Vergemeinschaftung tvdiskurs 
3/2020
 
Michael Litschka, Larissa Krainer Der Mensch im digitalen Zeitalter. Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung tvdiskurs 
3/2020
 
Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, Jan Slaby Affekt. Macht. Netz. Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft tvdiskurs 
3/2020
 
Paul Clemens Murschetz Die digitale Mediamorphose und der Wandel der traditionellen Massenmedien aus Sicht der Medienökonomie tvdiskurs 
3/2020
 
Heinz-Peter Preußer, Sabine Schlickers Genre-Störungen. Irritation als ästhetische Erfahrung im Film tvdiskurs 
3/2020
 
Bernhard Rauh, Jean-Marie Weber Lehrkräftebildung mit „Fack ju Göhte“ Junge Lehrerinnen und Lehrer zwischen Adoleszenz und Verantwortung tvdiskurs 
3/2020
 
Christian Schicha Medienethik. Grundlagen – Anwendungen – Ressourcen tvdiskurs 
3/2020
 
Elke Wagner Intimisierte Öffentlichkeiten. Pöbeleien, Shitstorms und Emotionen auf Facebook tvdiskurs 
3/2020
 
Yvonne Augustin Clownsmasken im Film. Wie Maskierungen kulturelle Ängste enthüllen tvdiskurs 
2/2020
 
Werner C. Barg Blockbuster Culture. Warum Jugendliche das Mainstream-Kino fasziniert tvdiskurs 
2/2020
 
Johannes Bennke, Johanna Seifert, Martin Siegler, Christina Terberl Das Mitsein der Medien. Prekäre Koexistenzen von Menschen, Maschinen und Algorithmen tvdiskurs 
2/2020
 
Oliver Fahle, Britta Neitzel, Lars Nowak, Hedwig Wagner, André Wendler, Daniela Wentz Filmische Moderne. 60 Fragmente tvdiskurs 
2/2020
 
Daniel Hajok, Sandra Fleischer Medienerziehung in der digitalen Welt. Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale Arbeit tvdiskurs 
2/2020
 
Christine E. Meltzer Kultivierungsforschung tvdiskurs 
2/2020
 
Elizabeth Prommer, Christine Linke Ausgeblendet. Frauen im deutschen Film und Fernsehen tvdiskurs 
2/2020
 
Florian Seitz Verhaltenspflichten in Online-Welten. Die Anwendbarkeit des schulischen Disziplinarrechts auf Internetäußerungen tvdiskurs 
2/2020
 
Simon Spiegel Bilder einer besseren Welt. Die Utopie im nichtfiktionalen Film tvdiskurs 
2/2020
 
Ingrid Stapf, Marlis Prinzing, Nina Köberer Aufwachsen mit Medien. Zur Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend tvdiskurs 
2/2020
 
Mario Thieme TV auf Abruf. Lösen Mediatheken das klassische Fernsehen ab? tvdiskurs 
2/2020
 
Astrid Zipfel Wirkungstheorien der Medien-und-Gewalt-Forschung tvdiskurs 
2/2020
 
Ulla Autenrieth, Daniel Klug, Axel Schmidt, Arnulf Deppermann Medien als Alltag. Festschrift für Klaus Neumann-Braun tvdiskurs 
1/2020
 
Christine Dallmann, Anja Hartung-Griemberg, Alfons Aigner, Kai-Thorsten Buchele Comics. Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik tvdiskurs 
1/2020
 
Gerald Farca Playing Dystopia. Nightmarish Worlds in Video Games and the Player’s Aesthetic Response tvdiskurs 
1/2020