Medienarchiv

Das Medienarchiv gliedert sich in thematische Schwerpunkte. Da für jeden Beitrag jeweils nur eine Kategorie vorgesehen ist, kann es zu ungenauen Zuordnungen kommen.

Für eine gezielte Themenrecherche bietet sich daher die Suche mit dem Suchformular an.

 

Themenübersicht

Literaturbesprechungen

(1395 Beiträge zum Thema)

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikation
Peter Schuck Viele untote Körper. Über Zombies der Literatur und des Kinos tvdiskurs 
4/2019
 
Simon Bieling Konsum zeigen. Die neue Öffentlichkeit von Konsumprodukten auf Flickr, Instagram und Tumblr tvdiskurs 
3/2019
 
Thomas Bohrmann, Matthias Reichelt, Werner Veith Angewandte Ethik und Film tvdiskurs 
3/2019
 
Juliane Finger Langfristige Medienwirkungen aus Rezipientenperspektive. Zur Bedeutung des Fernsehens für mentale und kollektive Repräsentationen des Holocaust tvdiskurs 
3/2019
 
Laura Glockseisen Filmdistribution in Deutschland. Die Zukunft des TV-Marktes im Zeitalter der Digitalisierung am Fallbeispiel Netflix tvdiskurs 
3/2019
 
Hanna Gölz Fernsehrealität und Realitätswahrnehmung. Eine Untersuchung zum Einfluss von Scripted-Reality-Sendungen auf Erwachsene tvdiskurs 
3/2019
 
Nicole Gonser Der öffentliche (Mehr-)Wert von Medien. Public Value aus Publikumssicht tvdiskurs 
3/2019
 
Daniel Houben, Bianca Prietl Datengesellschaft. Einsichten in die Datafizierung des Sozialen tvdiskurs 
3/2019
 
Bianca Kellner-Zotz Das Aufmerksamkeitsregime – Wenn Liebe Zuschauer braucht. Eine qualitative Untersuchung zur Medialisierung des Systems Familie tvdiskurs 
3/2019
 
Rinaldo Kühne, Susanne E. Baumgartner, Thomas Koch, Matthias Hofer Youth and Media. Current Perspectives on Media Use and Effects tvdiskurs 
3/2019
 
Peter Ludes Brutalisierung und Banalisierung. Asoziale und soziale Netze tvdiskurs 
3/2019
 
Michael Schröder, Axel Schwanebeck Big Data – In den Fängen der Datenkraken. Die (un-) heimliche Macht der Algorithmen tvdiskurs 
3/2019
 
Clemens Schwender Fake News. Neue Forschungen zu einem uralten Phänomen tvdiskurs 
3/2019
 
Niko Switek Politik in Fernsehserien. Analysen und Fallstudien zu House of Cards, Borgen & Co tvdiskurs 
3/2019
 
Claudia Wilhelm, Nicole Podschuweit, Matthias Hofer, Thomas Koch Medienwahl. Aktuelle Konzepte, Befunde und methodische Zugänge tvdiskurs 
3/2019
 
Daniel Winkler, Martina Stemberger, Ingo Pohn-Lauggas Serialität und Moderne. Feuilleton, Stummfilm, Avantgarde tvdiskurs 
3/2019
 
Klaus Beck Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung tvdiskurs 
2/2019
 
J. Georg Brandt, Christine Hoffmann, Manfred Kaulbach, Thomas Schmidt Frühe Kindheit und Medien. Aspekte der Medienkompetenzförderung in der Kita tvdiskurs 
2/2019
 
Ingrid Brodnig Lügen im Netz. Wie Fake News, Populisten und unkontrollierte Technik uns manipulieren tvdiskurs 
2/2019
 
Jana Eichmann Konsum im Spiegel der Medien. Subjektbildung am Beispiel des Dokutainmentformats „Shopping Queen“ tvdiskurs 
2/2019
 
Lukas Etter, Thomas Nehrlich, Joanna Nowotny Reader Superhelden. Theorie – Geschichte – Medien tvdiskurs 
2/2019
 
Rolf Giesen Der Angriff der Zukunft auf die Gegenwart. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Bewegtbilder – Spekulationen diesseits und jenseits der Digitalisierung tvdiskurs 
2/2019
 
Kerstin Liesem, Lars Rademacher Die Macht der Strategischen Kommunikation. Medienethische Perspektiven der Digitalisierung tvdiskurs 
2/2019
 
Margit Miosga, Ursula Schele Sexualisierte Gewalt und Schule. Was Lehrerinnen und Lehrer wissen müssen tvdiskurs 
2/2019
 
Ingrid Paus-Hasebrink Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender. Lebensphase Jugend tvdiskurs 
2/2019