Medienarchiv

Das Medienarchiv gliedert sich in thematische Schwerpunkte. Da für jeden Beitrag jeweils nur eine Kategorie vorgesehen ist, kann es zu ungenauen Zuordnungen kommen.

Für eine gezielte Themenrecherche bietet sich daher die Suche mit dem Suchformular an.

 

Themenübersicht

Literaturbesprechungen

(1395 Beiträge zum Thema)

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikation
Manuela Pietraß Formen von Medialitätsbewusstsein: Relationen zwischen digitalem Spiel und Wirklichkeit am Beispiel moralischer Entscheidungen tvdiskurs 
2/2019
 
Ivo Ritzer Medientheorie der Globalisierung tvdiskurs 
2/2019
 
Jochen Roose, Mike S. Schäfer, Thomas Schmidt-Lux Fans. Soziologische Perspektiven tvdiskurs 
2/2019
 
Wolfgang Schweiger, Patrick Weber, Fabian Prochazka, Lara Brückner Algorithmisch personalisierte Nachrichtenkanäle. Begriffe, Nutzung, Wirkung tvdiskurs 
2/2019
 
Lucia Sehnbruch Eine Mediengeschichte des Bildschirms. Analyse der Dispositive visueller Wahrnehmungskonstruktion tvdiskurs 
2/2019
 
Jacopo Severitano fernsehen (Infografik) tvdiskurs 
2/2019
 
Karl Sierek Der lange Arm der Ufa. Filmische Bilderwanderung zwischen Deutschland, Japan und China 1923 – 1949 tvdiskurs 
2/2019
 
Jean-Marie Weber, Manuel Zahn, Karl-Josef Pazzini Lehre im Kino. Psychoanalytische und pädagogische Lektüren von Lehrerfilmen tvdiskurs 
2/2019
 
Christian Wessely, Theresia Heimerl, Stefan Förner Weltentwürfe im Comic/film. Mensch, Gesellschaft, Religion tvdiskurs 
2/2019
 
Bernd-Peter Arnold Die Medien sind an allem schuld!? Behauptungen – Vermutungen – Erklärungen tvdiskurs 
1/2019
 
Joan K. Bleicher Reality-TV in Deutschland. Geschichte, Themen, Formate tvdiskurs 
1/2019
 
Jennifer Eickelmann „Hate Speech“ und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter. Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies tvdiskurs 
1/2019
 
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) Jugendmedienschutzindex: Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken. Ergebnisse der Befragung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften tvdiskurs 
1/2019
 
Henrik Gummert, Jelena Henkel-Otto, Dirk H. Medebach Medien und Kulturen des Konflikts. Pluralität und Dynamik von Generationen, Gewalt und Politik tvdiskurs 
1/2019
 
Michael Haller Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft tvdiskurs 
1/2019
 
Thomas Könecke Das Modell der personenbezogenen Kommunikation und Rezeption. Beeinflussung durch Stars, Prominente, Helden und andere Deutungsmuster tvdiskurs 
1/2019
 
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS) JIM-Studie 2018. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger tvdiskurs 
1/2019
 
Michael Meyen Breaking News: Die Welt im Ausnahmezustand. Wie uns die Medien regieren tvdiskurs 
1/2019
 
Heinz-Peter Preußer Gewalt im Bild. Ein interdisziplinärer Diskurs tvdiskurs 
1/2019
 
Sandra Rühr, Eva Wattolik Medien im Fest – Feste im Medium tvdiskurs 
1/2019
 
Anja Schultze-Krumbholz, Pavle Zagorscak, Anne Roosen-Runge, Herbert Scheithauer Medienhelden. Unterrichtsmanual zur Förderung von Medienkompetenz und Prävention von Cybermobbing tvdiskurs 
1/2019
 
Gerd Sebald, Marie Kristin Döbler (Digitale) Medien und soziale Geständnisse tvdiskurs 
1/2019
 
Katharina Sommer Stereotype und die Wahrnehmung von Medienwirkungen tvdiskurs 
1/2019
 
Regina Maria Wallner Digitale Medien zwischen Transparenz und Manipulation. Internet und politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie tvdiskurs 
1/2019
 
Ulla Autenrieth, Sarah Bizzarri, Nadja Lützel Kinderbilder im Social Web. Eine empirische Studie zu Internet-basierter Bildpräsenz und Bildnutzung von unter 12-Jährigen tvdiskurs 
4/2018