Medienarchiv

Das Medienarchiv gliedert sich in thematische Schwerpunkte. Da für jeden Beitrag jeweils nur eine Kategorie vorgesehen ist, kann es zu ungenauen Zuordnungen kommen.

Für eine gezielte Themenrecherche bietet sich daher die Suche mit dem Suchformular an.

 

Themenübersicht

Literaturbesprechungen

(1395 Beiträge zum Thema)

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikation
Joseph Garncarz Begeisterte Zuschauer. Die Macht des Kinopublikums in der NS-Diktatur 13.01.2023
Andrea Schütte, Elke Dubbels, Jürgen Fohrmann Polemische Öffentlichkeiten. Zur Geschichte und Gegenwart von Meinungskämpfen in Literatur, Medien und Politik 13.01.2023
Petra Grimm, Michael Müller, Kai Erik Trost Werte, Ängste, Hoffnungen. Das Erleben der Digitalisierung in der erzählten Alltagswelt 21.12.2022  
Sassan Niasseri A Lifetime Full of Fantasy. Das Phantastische Kino: Aufstieg, Fall und Comeback 21.12.2022
Matthew Ball Das Metaverse. Und wie es alles revolutionieren wird 09.12.2022
Gertrud Beck, Heike Deckert-Peaceman, Gerold Scholz Zur Frage nach der Perspektive des Kindes mediendiskurs 
4/2022
 
Marion Brüggemann, Sabine Eder, Markus Gerstmann, Horst Sulewski Medienkultur und Öffentlichkeit. Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest mediendiskurs 
4/2022
 
Thomas Dobbelstein, Niklas Walz TikTok und Instagram. Erfolgsfaktoren zur Markenführung für Konsumgüter in der Generation Z mediendiskurs 
4/2022
 
Jennifer Grünewald Das Russlandbild im skandinavischen Kriminalroman. Produktion in Skandinavien und Rezeption im deutschsprachigen Raum mediendiskurs 
4/2022
 
Benno Hafeneger Was wir über Jugendliche wissen sollten. Eine Einführung in die Jugendforschung mediendiskurs 
4/2022
 
Stefanie Kreuzer FilmZeit. Zeitdimensionen des Films mediendiskurs 
4/2022
 
Dominik Maeder Die Regierung der Serie. Poetologie televisueller Gouvernementalität der Gegenwart mediendiskurs 
4/2022
 
Anna Schober, Brigitte Hipfl Wir und die Anderen. Visuelle Kultur zwischen Aneignung und Ausgrenzung mediendiskurs 
4/2022
 
Jan-Felix Schrape Digitale Transformation mediendiskurs 
4/2022
 
Paula Stehr Soziale Unterstützung in Online-Kommunikationsmodi. Die Perspektive der prosozial Handelnden mediendiskurs 
4/2022
 
Nina Steinmüller Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit des bewegten Bildes in der Gegenwartskunst mediendiskurs 
4/2022
 
Claudia Töpper-Ko Mediale Affektökonomie. Emotionen im Reality TV und deren Kommentierung bei Facebook mediendiskurs 
4/2022
 
Stefan Volk Skandalfilme. Cineastische Aufreger gestern und heute mediendiskurs 
4/2022
 
Christoph Wagner, Marcus Stiglegger Film – Bild – Emotion. Film und Kunstgeschichte im postkinematographischen Zeitalter 12.08.2022
Debarchana Baruah 21st Century Retro. Mad Men and 1960s America in Film and Television mediendiskurs 
3/2022
 
bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe, Nivedita Prasad Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung. Formen und Interventionsstrategien mediendiskurs 
3/2022
 
Rita Braches-Chyrek, Charlotte Röhner, Jo Moran-Ellis, Heinz Sünker Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale mediendiskurs 
3/2022
 
Gudrun Heidemann Lethe-Effekte. Forensik des Vergessens in Literatur, Comic, Theater und Film mediendiskurs 
3/2022
 
Lukas Kaelin, Andreas Telser, Ilaria Hoppe Bubbles & Bodies. Neue Öffentlichkeiten zwischen sozialen Medien und Straßenprotesten mediendiskurs 
3/2022
 
Margreth Lünenborg, Claudia Töpper-Ko, Laura Sūna, Tanja Maier Affektive Medienpraktiken. Emotionen, Körper, Zugehörigkeiten im Reality TV mediendiskurs 
3/2022