Medienarchiv

Das Medienarchiv gliedert sich in thematische Schwerpunkte. Da für jeden Beitrag jeweils nur eine Kategorie vorgesehen ist, kann es zu ungenauen Zuordnungen kommen.

Für eine gezielte Themenrecherche bietet sich daher die Suche mit dem Suchformular an.

 

Themenübersicht

Literaturbesprechungen

(1395 Beiträge zum Thema)

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikation
Sebastian Scherr Depression – Medien – Suizid. Zur empirischen Relevanz von Depressionen und Medien für die Suizidalität tvdiskurs 
2/2017
 
Stephan Schmid Papier-Fernsehen. Eine Ethnographie der digitalen TV-Produktion tvdiskurs 
2/2017
 
Anja Schmidt Pornografie. Im Blickwinkel der feministischen Bewegung der Porn Studies, der Medienforschung und des Rechts tvdiskurs 
2/2017
 
Georg Seeßlen Trump! Populismus als Politik tvdiskurs 
2/2017
 
Gerald Sieber Reenactment. Formen und Funktionen eines geschichtsdokumentarischen Darstellungsmittels tvdiskurs 
2/2017
 
Axel Buchholz, Gerhard Schult Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis tvdiskurs 
1/2017
 
Thomas Elsaesser, Michael Wedel Körper, Tod und Technik. Metamorphosen des Kriegsfilms tvdiskurs 
1/2017
 
Christoph Ernst, Heike Paul Amerikanische Fernsehserien der Gegenwart. Perspektiven der American Studies und der Media Studies tvdiskurs 
1/2017
 
Gundolf S. Freyermuth Games. Game Design. Game Studies. Eine Einführung tvdiskurs 
1/2017
 
Joseph Garncarz Medienwandel tvdiskurs 
1/2017
 
Matthias Herz Das Privat-Fernsehen. Reality TV als Trägerkonzept medienvermittelter Privatheit im deutschen Fernsehen tvdiskurs 
1/2017
 
Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (IMK), Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP), Film Festival Cologne Jahrbuch Fernsehen 2016 tvdiskurs 
1/2017
 
Angela Keppler Das Fernsehen als Sinnproduzent. Soziologische Fallstudien tvdiskurs 
1/2017
 
Maricel Oró-Piqueras, Anita Wohlmann Serializing Age. Aging and Old Age in TV Series tvdiskurs 
1/2017
 
Stefanie Regier, Holger Schunk, Thomas Könecke Marken und Medien. Führung von Medienmarken und Markenführung mit neuen und klassischen Medien tvdiskurs 
1/2017
 
Ramón Reichert, Annika Richterich Vernetzt. Zur Entstehung der Netzwerkgesellschaft tvdiskurs 
1/2017
 
Ramón Reichert, Annika Richterich Digital Material/ism tvdiskurs 
1/2017
 
Daniela Schlütz Quality-TV als Unterhaltungsphänomen. Entwicklung, Charakteristika, Nutzung und Rezeption von Fernsehserien wie „The Sopranos“, „The Wire“ oder „Breaking Bad“ tvdiskurs 
1/2017
 
Jenifer Winter, Ono Ryota The Future Internet. Alternative Visions tvdiskurs 
1/2017
 
Klaus Beck, Till Büser, Christiane Schubert Mediengenerationen. Biografische und kollektivbiografische Muster des Medienhandelns tvdiskurs 
4/2016
 
Hanno Berger, Frédéric Döhl, Thomas Morsch Prekäre Genres. Zur Ästhetik peripherer, apokrypher und liminaler Gattungen tvdiskurs 
4/2016
 
Ingrid Brodnig Hass im Netz. Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können tvdiskurs 
4/2016
 
Tanja Deuerling Innovationsmanagement für neues Fernsehen. Entwicklung von Bewegtbildformaten in Abhängigkeit vom Innovationsgrad tvdiskurs 
4/2016
 
die medienanstalten Programmbericht 2015. Fernsehen in Deutschland. Programmforschung und Programmdiskurs tvdiskurs 
4/2016
 
Harald Gapski Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt tvdiskurs 
4/2016