Medienarchiv

Das Medienarchiv gliedert sich in thematische Schwerpunkte. Da für jeden Beitrag jeweils nur eine Kategorie vorgesehen ist, kann es zu ungenauen Zuordnungen kommen.

Für eine gezielte Themenrecherche bietet sich daher die Suche mit dem Suchformular an.

 

Themenübersicht

Literaturbesprechungen

(1395 Beiträge zum Thema)

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikation
Jan N. Lorenzen Zeitgeschichte im Fernsehen. Theorie und Praxis historischer Dokumentationen tvdiskurs 
4/2016
 
Benjamin Moldenhauer Ästhetik des Drastischen. Welterfahrung und Gewalt im Horrorfilm tvdiskurs 
4/2016
 
Jessica Röhner, Astrid Schütz Psychologie der Kommunikation tvdiskurs 
4/2016
 
Dominik Rudolph YouTube und Fernsehen: Konkurrenz oder Ergänzung? Eine mehrstufige, vergleichende Analyse aus Nutzersicht unter besonderer Berücksichtigung der Digital Natives tvdiskurs 
4/2016
 
Jens Seiffert-Brockmann Vertrauen in der Mediengesellschaft. Eine theoretische und empirische Analyse tvdiskurs 
4/2016
 
Martin Voigt Mädchen im Netz. Süß, sexy, immer online tvdiskurs 
4/2016
 
Claudia Wegener Aufwachsen mit Medien tvdiskurs 
4/2016
 
Bernd Zywietz Terrorismus im Spielfilm. Eine filmwissenschaftliche Untersuchung über Konflikte, Genres und Figuren tvdiskurs 
4/2016
 
Peter Michael Bak Zu Gast in Deiner Wirklichkeit. Empathie als Schlüssel gelungener Kommunikation tvdiskurs 
3/2016
 
Jörg Becker Medien im Krieg – Krieg in den Medien tvdiskurs 
3/2016
 
Vivian Büttner Akzidentielle Medienhypes. Entstehung, Dynamik und mediale Verbreitung tvdiskurs 
3/2016
 
Jean K. Chalaby The Format Age. Television’s Entertainment Revolution tvdiskurs 
3/2016
 
Vincent Fröhlich Der Cliffhanger und die serielle Narration. Analyse einer transmedialen Erzähltechnik tvdiskurs 
3/2016
 
Joachim R. Höflich Der Mensch und seine Medien. Mediatisierte interpersonale Kommunikation. Eine Einführung tvdiskurs 
3/2016
 
Ute Holfelder, Christian Ritter Handyfilme als Jugendkultur tvdiskurs 
3/2016
 
Ralf Junkerjürgen, Isabella von Treskow Amok und Schulmassaker. Kultur- und medienwissenschaftliche Annäherungen tvdiskurs 
3/2016
 
Joachim Knape, Anne Ulrich Medienrhetorik des Fernsehens. Begriffe und Konzepte tvdiskurs 
3/2016
 
Stefan Meier Superman transmedial. Eine Pop-Ikone im Spannungsfeld von Medienwandel und Serialität tvdiskurs 
3/2016
 
Stefan Piasecki Erlösung durch Vernichtung?! Religion und Weltanschauung im Videospiel. Eine explorative Studie zu religiösen und weltanschaulichen Ansichten junger Spieleentwickler tvdiskurs 
3/2016
 
Florian Süssenguth Die Gesellschaft der Daten. Über die digitale Transformation der sozialen Ordnung tvdiskurs 
3/2016
 
Christopher Blake Wie mediale Körperdarstellungen die Körperzufriedenheit beeinflussen. Eine theoretische Rekonstruktion der Wirkungsursachen tvdiskurs 
2/2016
 
Michael Dellwing, Martin Harbusch Vergemeinschaftung in Zeiten der Zombie-Apokalypse. Gesellschaftskonstruktionen am fantastischen Anderen tvdiskurs 
2/2016
 
Kathi Gormász Walter White & Co. Die neuen Heldenfiguren in amerikanischen Fernsehserien tvdiskurs 
2/2016
 
Stefan Greif, Nils Lehnert, Anna-Carina Meywirth Popkultur und Fernsehen. Historische und ästhetische Berührungspunkte tvdiskurs 
2/2016
 
Petra Grimm, Michael Müller SocialMania. Medien, Politik und die Privatisierung der Öffentlichkeiten tvdiskurs 
2/2016