Medienarchiv

Das Medienarchiv gliedert sich in thematische Schwerpunkte. Da für jeden Beitrag jeweils nur eine Kategorie vorgesehen ist, kann es zu ungenauen Zuordnungen kommen.

Für eine gezielte Themenrecherche bietet sich daher die Suche mit dem Suchformular an.

 

Themenübersicht

Literaturbesprechungen

(1395 Beiträge zum Thema)

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikation
Mario Doulis, Peter Ott Remediate. An den Rändern von Film, Netz und Archiv tvdiskurs 
4/2015
 
Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber Smart und mobil. Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik tvdiskurs 
4/2015
 
Reinhold Görling Szenen der Gewalt. Folter und Film von Rossellini bis Bigelow tvdiskurs 
4/2015
 
Christian Hißnauer, Stefan Scherer, Claudia Stockinger Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im „Tatort“ tvdiskurs 
4/2015
 
Vincent Kaufmann, Ulrich Schmid, Dieter Thomä Das öffentliche Ich. Selbstdarstellungen im literarischen und medialen Kontext tvdiskurs 
4/2015
 
Jürgen Lauffer, Renate Röllecke Lieben, Liken, Spielen. Digitale Kom munikation und Selbstdarstellung Jugendlicher heute tvdiskurs 
4/2015
 
Jan.-H. Möller Mediale Reflexivität. Beiträge zu einer negativen Medientheorie tvdiskurs 
4/2015
 
Andreas Quatember Statistischer Unsinn. Wenn Medien an der Prozenthürde scheitern tvdiskurs 
4/2015
 
Ivo Ritzer Wie das Fernsehen den Krieg gewann. Zur Medienästhetik des Krieges in der TV-Serie tvdiskurs 
4/2015
 
Jan Rommerskirchen Soziologie & Kommunikation. Theorien und Paradigmen von der Antike bis zur Gegenwart tvdiskurs 
4/2015
 
Clemens Schwender, Daniela Schlütz, Guido Zurstiege Werbung im sozialen Wandel tvdiskurs 
4/2015
 
Elke Wagner Mediensoziologie tvdiskurs 
4/2015
 
Eva Lia Wyss Communication of Love. Mediatized Intimacy from Love Letters to SMS. Interdisciplinary and Historical Studies tvdiskurs 
4/2015
 
Ulla Autenrieth Die Bilderwelten der Social Network Sites. Bildzentrierte Darstellungsstrategien, Freundschaftskommunikation und Handlungsorientierungen von Jugendlichen auf Facebook und Co. tvdiskurs 
3/2015
 
Heiko Christians, Matthias Bickenbach, Nikolaus Wegmann Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs tvdiskurs 
3/2015
 
Aliénor Didier Fernsehformat-Adaption interkulturell. Theorieansätze und empirische Untersuchungen, am Beispiel des R.I.S.-Formats, dem ‚europäischen CSI‘, in Italien, Frankreich und Deutschland tvdiskurs 
3/2015
 
Susanne Eichner, Elizabeth Prommer Fernsehen: Europäische Perspektiven. Festschrift Prof. Dr. Lothar Mikos. tvdiskurs 
3/2015
 
Brigitte Gasser Freunde und Medienfiguren verstehen. Zur Empathie bei Kindern in realen und fiktionalen Welten tvdiskurs 
3/2015
 
Rüdiger Heinze, Lucia Krämer Remakes and Remaking. Concepts – Media – Practices tvdiskurs 
3/2015
 
Andreas Hepp, Matthias Berg, Cindy Roitsch Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung. Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen tvdiskurs 
3/2015
 
Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, Theo Hug Jahrbuch Medienpädagogik 11. Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur tvdiskurs 
3/2015
 
Jonas Nesselhauf, Markus Schleich Quality-TV. Die narrative Spielwiese des 21. Jahrhunderts tvdiskurs 
3/2015
 
Matthias Rath Ethik der mediatisierten Welt. Grundlagen und Perspektiven tvdiskurs 
3/2015
 
Christoph Schubert Kommunikation und Humor. Multidisziplinäre Perspektiven tvdiskurs 
3/2015
 
Miriam Stehling Die Aneignung von Fernsehformaten im transkulturellen Vergleich. Eine Studie am Beispiel des Topmodel-Formats tvdiskurs 
3/2015