Medienarchiv

Das Medienarchiv gliedert sich in thematische Schwerpunkte. Da für jeden Beitrag jeweils nur eine Kategorie vorgesehen ist, kann es zu ungenauen Zuordnungen kommen.

Für eine gezielte Themenrecherche bietet sich daher die Suche mit dem Suchformular an.

 

Themenübersicht

Literaturbesprechungen

(1395 Beiträge zum Thema)

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikation
Peter Vinzens So geht Fernsehen! Ein Leitfaden für Profis und die, die es werden wollen tvdiskurs 
3/2015
 
Serjoscha Wiemer Das geöffnete Intervall. Medientheorie und Ästhetik des Videospiels tvdiskurs 
3/2015
 
Wolfgang Duchkowitsch Medien: Aufklärung – Orientierung – Missbrauch. Vom 17. Jahrhundert bis zu Fernsehen und Video tvdiskurs 
2/2015
 
Werner Früh, Felix Frey Narration und Storytelling. Theorie und empirische Befunde tvdiskurs 
2/2015
 
Tobias Haupts Die Videothek. Zur Geschichte und medialen Praxis einer kulturellen Institution. tvdiskurs 
2/2015
 
Jochen Hörisch, Uwe Kammann Organisierte Phantasie. Medienwelten im 21. Jahrhundert – 30 Positionen tvdiskurs 
2/2015
 
Nancy A. Jennings Tween Girls and their Mediated Friends tvdiskurs 
2/2015
 
Nicole Joens Korrupte Medienmacht. Wege aus dem Sumpf tvdiskurs 
2/2015
 
Rolf F. Nohr Nützliche Bilder. Bild, Diskurs, Evidenz tvdiskurs 
2/2015
 
Ingrid Paus-Hasebrink, Jasmin Kutterer Praxeologische Mediensozialisationsforschung. Langzeitstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden (unter Mitarbeit von Philip Sinner) tvdiskurs 
2/2015
 
Mark Rüdiger „Goldene 50er“ oder „Bleierne Zeit“? Geschichtsbilder der 50er Jahre im Fernsehen der BRD, 1959 – 1989 tvdiskurs 
2/2015
 
Andrea Seier, Thomas Waitz Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen tvdiskurs 
2/2015
 
Ulrike Wagner, Christa Gebel Jugendliche und die Aneignung politischer Information in Online-Medien tvdiskurs 
2/2015
 
Franc Wagner, Ulla Kleinberger Sprachbasierte Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen tvdiskurs 
2/2015
 
Anonymus Deep Web. Die dunkle Seite des Internets tvdiskurs 
1/2015
 
Sandra Aßmann, Dorothee M. Meister, Anja Pielsticker School’s out? Informelle und formelle Medienbildung tvdiskurs 
1/2015
 
Tanja Carstensen, Christina Schachtner, Heidi Schelhowe, Raphael Beer Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart tvdiskurs 
1/2015
 
Ullrich Dittler, Michael Hoyer Social Network – Die Revolution der Kommunikation. Kundenkommunikation, Facebook-Freundschaften, digitale Demokratie und virtuelle Shitstorms unter medienpsychologischer und mediensoziologischer Perspektive tvdiskurs 
1/2015
 
Christoph Dreher Autorenserien II/Auteur Series II. Quality TV in den USA und Europa/Quality TV in the USA and Europe tvdiskurs 
1/2015
 
Andreas Fahr, Verena Kaut, Hans-Bernd Brosius Werbewirkung im Fernsehen II. Befunde aus der Medienforschung tvdiskurs 
1/2015
 
Jo Groebel Das neue Fernsehen. Mediennutzung – Typologie – Verhalten tvdiskurs 
1/2015
 
Thomas Knaus, Olga Engel fraMediale. Digitale Medien in Bildungseinrichtungen tvdiskurs 
1/2015
 
Claudia Lillge, Dustin Breitenwischer, Jörn Glasenapp, Elisabeth K. Paefgen Die neue amerikanische Fernsehserie. Von Twin Peaks bis Mad Men tvdiskurs 
1/2015
 
Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun Kommunikation als Lebenskunst. Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens tvdiskurs 
1/2015
 
Peter Schaar Überwachung total. Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen tvdiskurs 
1/2015