Medienarchiv

Das Medienarchiv gliedert sich in thematische Schwerpunkte. Da für jeden Beitrag jeweils nur eine Kategorie vorgesehen ist, kann es zu ungenauen Zuordnungen kommen.

Für eine gezielte Themenrecherche bietet sich daher die Suche mit dem Suchformular an.

 

Themenübersicht

Literaturbesprechungen

(1395 Beiträge zum Thema)

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikation
Raphael Spielmann Filmbildung! Traditionen – Modelle – Perspektiven tvdiskurs 
1/2013
 
Jan Distelmeyer, Lisa Andergassen, Nora Johanna Werdich Raumdeutung. Zur Wiederkehr des 3D-Films tvdiskurs 
4/2012
 
Marco Dohle Unterhaltung durch traurige Filme. Die Bedeutung von Metaemotionen für die Medienrezeption tvdiskurs 
4/2012
 
Dieter Dörr Die Medienordnung der Zukunft. Zum 10-jährigen Bestehen des Mainzer Medieninstituts tvdiskurs 
4/2012
 
Julia Genz Diskurse der Wertung. Banalität, Trivialität und Kitsch tvdiskurs 
4/2012
 
Petra Grimm, Heinrich Badura Medien – Ethik – Gewalt. Neue Perspektiven tvdiskurs 
4/2012
 
Petra Grimm, Oliver Zöllner Medien – Rituale – Jugend. Perspektiven auf Medienkommunikation im Alltag junger Menschen tvdiskurs 
4/2012
 
Grimme-Institut, Deutsche Kinemathek, Funkkorrespondenz, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP), Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (IMK) Jahrbuch Fernsehen 2012 tvdiskurs 
4/2012
 
Heinz Harbach Computer und menschliches Verhalten. Informatik und die Zukunft der Soziologie tvdiskurs 
4/2012
 
Thorsten Held Online-Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten. Eine Untersuchung des verfassungsrechtlich geprägten und einfach gesetzlich ausgestalteten Funktionsauftrags öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Hinblick auf Internet-Dienste tvdiskurs 
4/2012
 
Marcus Krause, Arno Meteling, Markus Stauff The Parallax View. Zur Mediologie der Verschwörung tvdiskurs 
4/2012
 
Margreth Lünenborg, Katharina Fritsche, Annika Bach Migrantinnen in den Medien. Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption tvdiskurs 
4/2012
 
Gudrun Marci-Boehncke, Matthias Rath Medienkonvergenz im Deutschunterricht. Medien im Deutschunterricht 2010 – Jahrbuch tvdiskurs 
4/2012
 
Martina Schuegraf, Angela Tillmann Pornografisierung von Gesellschaft tvdiskurs 
4/2012
 
Gudrun Sommer, Vinzenz Hediger, Oliver Fahle Orte filmischen Wissens. Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke tvdiskurs 
4/2012
 
Helga Theunert, Ulrike Wagner Alles auf dem Schirm? Jugendliche in vernetzten Informationswelten tvdiskurs 
4/2012
 
Marieke van Schijndel, Joost Smiers No Copyright. Vom Machtkampf der Kulturkonzerne um das Urheberrecht – Eine Streitschrift tvdiskurs 
4/2012
 
Manuel Wendelin Medialisierung der Öffentlichkeit. Kontinuität und Wandel einer normativen Kategorie der Moderne tvdiskurs 
4/2012
 
Attia Ahmed Begrenzung politischer Parteien im Rundfunk. Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und der Veranstaltung privater Rundfunkunternehmen tvdiskurs 
3/2012
 
Robert Blanchet, Kristina Köhler, Tereza Smid, Julia Zutavern Serielle Formen. Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Online-Serien tvdiskurs 
3/2012
 
Kristin Bulkow, Christer Petersen Skandale. Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung tvdiskurs 
3/2012
 
Michael Doh Heterogenität der Mediennutzung im Alter. Theoretische Konzepte und empirische Befunde tvdiskurs 
3/2012
 
Katja Friedrich, Ben Bachmair Mobiles Lernen mit dem Handy. Herausforderung und Chance für den Unterricht tvdiskurs 
3/2012
 
Leif Kramp Gedächtnismaschine Fernsehen tvdiskurs 
3/2012
 
Thomas Morsch Medienästhetik des Films. Verkörperte Wahrnehmung und ästhetische Erfahrung im Kino tvdiskurs 
3/2012