Medienarchiv

Das Medienarchiv gliedert sich in thematische Schwerpunkte. Da für jeden Beitrag jeweils nur eine Kategorie vorgesehen ist, kann es zu ungenauen Zuordnungen kommen.

Für eine gezielte Themenrecherche bietet sich daher die Suche mit dem Suchformular an.

 

Themenübersicht

Literaturbesprechungen

(1395 Beiträge zum Thema)

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikation
Gerd Hallenberger Gute Unterhaltung?! Qualität und Qualitäten der Fernsehunterhaltung tvdiskurs 
1/2012
 
Marcel Machill, Markus Beiler, Johannes R. Gerstner Medienfreiheit nach der Wende. Entwicklung von Medienlandschaft, Medienpolitik und Journalismus in Ostdeutschland tvdiskurs 
1/2012
 
Bruno W. Nikles, Murad Erdemir, Sebastian Gutknecht, Dieter Spürck, Sigmar Roll Jugendschutzrecht. JuSchG, JMStV, StGB und weitere Bestimmungen. Kommentar tvdiskurs 
1/2012
 
Boris P. Paal Medienvielfalt und Wettbewerbsrecht tvdiskurs 
1/2012
 
Rosemarie Pilz Das Porträt als Film. Zwischen sujet trouvé und fabula rasa tvdiskurs 
1/2012
 
Frank Robertz, Ruben Wickenhäuser Orte der Wirklichkeit. Über Gefahren in medialen Lebenswelten Jugendlicher tvdiskurs 
1/2012
 
Sächsiche Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien Jugendmedienschutz bei Onlinespielen. Zwischen kultureller Vielfalt und nationalen Besonderheiten tvdiskurs 
1/2012
 
Wolfgang Schulz, Thorsten Held Regulierung durch Anreize. Optionen für eine anreizorientierte Regulierung der Leistungen privater Rundfunkveranstalter im Rundfunkstaatsvertrag tvdiskurs 
1/2012
 
Gerald Spindler, Fabian Schuster Recht der elektronischen Medien. Kommentar tvdiskurs 
1/2012
 
Michael Wagner, Christian Swertz Game\\Play\\Society. Contributions to contemporary Computer Game Studies tvdiskurs 
1/2012
 
Rainer Winter Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess tvdiskurs 
1/2012
 
Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten Programmbericht 2010: Fernsehen in Deutschland tvdiskurs 
4/2011
 
Claudia Dittmar Feindliches Fernsehen. Das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen tvdiskurs 
4/2011
 
Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl Social Web tvdiskurs 
4/2011
 
Burkhard Fuhs, Claudia Lampert, Roland Rosenstock Mit der Welt vernetzt. Kinder und Jugendliche in virtuellen Erfahrungsräumen tvdiskurs 
4/2011
 
Rainer Funk Der entgrenzte Mensch. Warum ein Leben ohne Grenzen nicht frei, sondern abhängig macht tvdiskurs 
4/2011
 
Sonja Ganguin Computerspiele und lebenslanges Lernen. Eine Synthese von Gegensätzen tvdiskurs 
4/2011
 
Udo Göttlich, Stephan Porombka Die Zweideutigkeit der Unterhaltung. Zugangsweisen zur Populären Kultur tvdiskurs 
4/2011
 
Grimme-Institut, Deutsche Kinemathek, Funkkorrespondenz, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP), Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (IMK) Jahrbuch Fernsehen 2011 tvdiskurs 
4/2011
 
Christina Holtz-Bacha Die Massenmedien im Wahlkampf. Das Wahljahr 2009 tvdiskurs 
4/2011
 
Björn Maurer Schulische Filmbildung in der Praxis. Ein Curriculum für die aktive und rezeptive Filmarbeit in der Sekundarstufe I tvdiskurs 
4/2011
 
Björn Maurer Subjektorientierte Filmbildung in der Hauptschule. Theoretische Grundlegung und pädagogische Konzepte für die Unterrichtspraxis tvdiskurs 
4/2011
 
Oliver M. Reuter Mobile Bilder. Kinder und Jugendliche fotografieren und filmen mit dem Handy tvdiskurs 
4/2011
 
Birgit Richard, Hans-Hermann Krüger inter-cool 3.0. Jugend, Bild, Medien. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung tvdiskurs 
4/2011
 
Tanja Thomas, Fabian Virchow, Martina Thiele Medien – Krieg – Geschlecht. Affirmationen und Irritationen sozialer Ordnungen tvdiskurs 
4/2011