Medienarchiv

Das Medienarchiv gliedert sich in thematische Schwerpunkte. Da für jeden Beitrag jeweils nur eine Kategorie vorgesehen ist, kann es zu ungenauen Zuordnungen kommen.

Für eine gezielte Themenrecherche bietet sich daher die Suche mit dem Suchformular an.

 

Themenübersicht

Literaturbesprechungen

(1395 Beiträge zum Thema)

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikation
Martin Führer Lehrkräfte und Medienkompetenz: Die Vermittlung von spezialisierter Medienkompetenz im Studium als Vorbereitung auf das Berufsleben tvdiskurs 
1/2022
 
Nikolaus Jackob, Oliver Quiring, Marcus Maurer Traditionen und Transformationen des Öffentlichen. Festschrift für Erich Lamp tvdiskurs 
1/2022
 
Jörg-Martin Jehle Das sogenannte Böse. Das Verbrechen aus interdisziplinärer Perspektive tvdiskurs 
1/2022
 
Klaus Koziol Leben in der digitalen Moderne. Essays tvdiskurs 
1/2022
 
Stephanie Langer Obduktion und Leichenschau. Tote Körper in Literatur und Forensik tvdiskurs 
1/2022
 
Petra Maria Meyer Intermediale Dramaturgie. Fallbeispiele aus Theater, Tanz, Film und Video tvdiskurs 
1/2022
 
Jörg Müller-Lietzkow Beyond Digital. Zeit für die global vernetzte Echtzeitmedienwirtschaft – Zeit für neue Theorie? tvdiskurs 
1/2022
 
Mats Schönauer, Moritz Tschermak Ohne Rücksicht auf Verluste. Wie BILD mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet tvdiskurs 
1/2022
 
Étienne Souriau Das filmische Universum. Schriften zur Ästhetik des Kinos tvdiskurs 
1/2022
 
Matthias Wieser, Elena Pilipets Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse. Festschrift für Rainer Winter. tvdiskurs 
1/2022
 
Federico Alvarez Igarzábal, Michael S. Debus, Curtis L. Maughan Violence. Perception. Video Games. New Directions in Game Research tvdiskurs 
4/2021
 
Andreas Braun, Thomas Kron Bestandsaufnahme soziologischer Gewaltforschung tvdiskurs 
4/2021
 
Stephan Brössel, Susanne Kaul Echtzeit im Film. Konzepte – Wirkungen – Kontexte tvdiskurs 
4/2021
 
Jutta Ecarius, Johannes Bilstein Gewalt – Vernunft – Angst. Interdisziplinäre Zugänge und theoretische Annäherungen tvdiskurs 
4/2021
 
Mahmud El-Wereny Radikalisierung im Cyberspace. Die virtuelle Welt des Salafismus im deutschsprachigen Raum – ein Weg zur islamistischen Radikalisierung? tvdiskurs 
4/2021
 
Martin Gläser, Boris Alexander Kühnle Handbuch Mediencontrolling. Performanceorientierte Steuerung in der Medienindustrie tvdiskurs 
4/2021
 
Lisa Gotto, Sebastian Lederle Hollywood im Zeitalter des Post Cinema. Eine kritische Bestandsaufnahme tvdiskurs 
4/2021
 
Petra Grimm, Oliver Zöllner Digitalisierung und Demokratie. Ethische Perspektiven tvdiskurs 
4/2021
 
Fernand Hörner, Wolfgang Deiters, Stefan Geisler, Anna Katharina Knaup Die Kommunikation und ihre Technologien. Interdisziplinäre Perspektiven auf Digitalisierung tvdiskurs 
4/2021
 
Marcus S. Kleiner Streamland. Wie Netflix, Amazon Prime und Co. unsere Demokratie bedrohen tvdiskurs 
4/2021
 
Klaus Koziol, Norbert Vogel, Rainer Steib Bildung und Medienkompetenz. Wege zur digitalen Souveränität tvdiskurs 
4/2021
 
Stefan Leisten Wer will ich sein? Ethisches Lernen an TV- und Videospielserien sowie Let’s Plays tvdiskurs 
4/2021
 
Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt Influencer. Die Ideologie der Werbekörper tvdiskurs 
4/2021
 
Claudia Paganini Werte für die Medien(ethik) tvdiskurs 
4/2021
 
Marlis Prinzing, Bernhard Debatin, Nina Köberer Kommunikations- und Medienethik reloaded? Wegmarken für eine Orientierungssuche im Digitalen tvdiskurs 
4/2021