Medienarchiv

Das Medienarchiv gliedert sich in thematische Schwerpunkte. Da für jeden Beitrag jeweils nur eine Kategorie vorgesehen ist, kann es zu ungenauen Zuordnungen kommen.

Für eine gezielte Themenrecherche bietet sich daher die Suche mit dem Suchformular an.

 

Themenübersicht

Literaturbesprechungen

(1395 Beiträge zum Thema)

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikation
Frank Fechner Medienrecht. Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia. Tübingen 2006 (7. Aufl.) tvdiskurs 
3/2007
 
Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) Die Zukunft der Fernsehrichtlinie. The Future of the „Television without Frontiers“ Directive tvdiskurs 
3/2007
 
Gabriele Klewin Alltagstheorien über Schülergewalt. Perspektiven von LehrerInnen und SchülerInnen tvdiskurs 
3/2007
 
LPR Hessen Gutes Fernsehen – Schlechtes Fernsehen. Qualitätsprogramme bei den Privaten, Volume 1 und 2 tvdiskurs 
3/2007
 
Jens Lucht Der öffentlich-rechtlichen Rundfunk: ein Auslaufmodell? Grundlagen - Analysen - Perspektiven tvdiskurs 
3/2007
 
Bernhard Pörksen, Jens Bergmann Medienmenschen. Wie man Wirklichkeit inszeniert tvdiskurs 
3/2007
 
Promotionskolleg 'Kinder und Kindheiten im Spannungsfeld gesellschaftlicher Modernisierung' Kinderwelten und institutionelle Arrangements. Modernisierung von Kindheit tvdiskurs 
3/2007
 
Matthias Rath, Gudrun Marci-Boehncke Jugend – Werte – Medien: Der Diskurs tvdiskurs 
3/2007
 
Uwe Sander, Sonja Ganguin Sensation, Skurrilität und Tabus in den Medien tvdiskurs 
3/2007
 
Ulrich Saxer Politik als Unterhaltung. Zum Wandel politischer Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft tvdiskurs 
3/2007
 
Julia Schäfer Sozialkapital und politische Orientierungen von Jugendlichen in Deutschland tvdiskurs 
3/2007
 
Klaus Stern, Hanns Prütting Kultur- und Medienpolitik im Kontext des Entwurfs einer europäischen Verfassung tvdiskurs 
3/2007
 
Helga Theunert Bilderwelten im Kopf. Interdisziplinäre Zugänge tvdiskurs 
3/2007
 
Klaudia Wick Ein Herz und eine Seele. Wie das Fernsehen Familie spielt tvdiskurs 
3/2007
 
Werner C. Barg, Horst Niesyto, Jan Schmolling Jugend:Film:Kultur. Grundlagen und Praxishilfen für die Filmbildung tvdiskurs 
2/2007
 
Volker Frederking Medien im Deutschunterricht 2005. Jahrbuch. Filmdidaktik und Filmästhetik tvdiskurs 
2/2007
 
Kai Hafez Mythos Globalisierung tvdiskurs 
2/2007
 
Hans-Bredow-Institut Medien von A bis Z tvdiskurs 
2/2007
 
Klaus Hurrelmann, Mathias Albert, TNS Infratest Sozialforschung Die 15. Shell Jugendstudie. Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck tvdiskurs 
2/2007
 
Nadine Klass Rechtliche Grenzen des Realitätsfernsehens. Ein Beitrag zur Dogmatik des Menschenrechtsschutzes und des allgemeinen Persönlichkeitsrechts tvdiskurs 
2/2007
 
Klaus Maiwald Wahrnehmung – Sprache – Beobachtung: Eine Deutschdidaktik bilddominierter Medienangebote tvdiskurs 
2/2007
 
Christian Schicha, Achim Baum, Wolfgang R. Langenbucher, Horst Pöttker Handbuch Medienselbstkontrolle tvdiskurs 
2/2007
 
Beate Völcker Kinderfilm. Stoff- und Produktentwicklung tvdiskurs 
2/2007
 
Thomas Wetzstein, Patricia Isabella Erbeldinger, Judith Hilgers, Roland Eckert Jugendliche Cliquen. Zur Bedeutung der Cliquen und ihrer Herkunfts- und Freizeitwelten tvdiskurs 
2/2007
 
Claudia Maria Wolf Bildsprache und Medienbilder. Die visuelle Darstellungslogik von Nachrichtenmagazinen tvdiskurs 
2/2007