Medienarchiv

Das Medienarchiv gliedert sich in thematische Schwerpunkte. Da für jeden Beitrag jeweils nur eine Kategorie vorgesehen ist, kann es zu ungenauen Zuordnungen kommen.

Für eine gezielte Themenrecherche bietet sich daher die Suche mit dem Suchformular an.

 

Themenübersicht

Literaturbesprechungen

(1383 Beiträge zum Thema)

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikation
Sebastian Egelhof Faking the News? Die präsidentielle Kommunikation Donald J. Trumps. Agenda Building mithilfe sozialer Medien mediendiskurs 
1/2023
 
Henning Fangmann Geoblocking von Spielfilmen. Unions- und nationalrechtliche Zulässigkeit territorialer Beschränkungen des Video-Streamings mediendiskurs 
1/2023
 
Volker Ladenthin Medien und Bildung. Grundzüge einer bildungstheoretischen Medienpädagogik mediendiskurs 
1/2023
 
Sascha Mamczak Science-Fiction. 100 Seiten mediendiskurs 
1/2023
 
Peter Moormann, Manuel Zahn, Patrick Bettinger, Sandra Hofhues, Helmke Jan Keden, Kai Kaspar Mikroformate. Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen mediendiskurs 
1/2023
 
Elvira Neuendank Film als pädagogisches Setting. Ein Medium als Vermittlungs- und Vergegenwärtigungsinstanz mediendiskurs 
1/2023
 
Katharina Rein Gothic Cinema. Eine Einführung mediendiskurs 
1/2023
 
Madlen Sell Anatomie des Amoklaufs. Malaiischer Mĕngamok und School Shooting mediendiskurs 
1/2023
 
Michael Terhaag, Christian Schwarz Influencer-Marketing. Rechtshandbuch mediendiskurs 
1/2023
 
Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger Algorithmen und Autonomien. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktike mediendiskurs 
1/2023
 
Wolf-Rüdiger Wagner Die Entstehung der Mediengesellschaft. 100 Mediengeschichten aus dem 19. Jahrhundert mediendiskurs 
1/2023
 
Günter Wallraff Der Aufmacher. Erweiterte Neuausgabe mit einem aktuellen Nachwort von Georg Restle mediendiskurs 
1/2023
 
Jana Zündel Fernsehserien im medienkulturellen Wandel mediendiskurs 
1/2023
   
Joseph Garncarz Begeisterte Zuschauer. Die Macht des Kinopublikums in der NS-Diktatur 13.01.2023
Andrea Schütte, Elke Dubbels, Jürgen Fohrmann Polemische Öffentlichkeiten. Zur Geschichte und Gegenwart von Meinungskämpfen in Literatur, Medien und Politik 13.01.2023
Petra Grimm, Michael Müller, Kai Erik Trost Werte, Ängste, Hoffnungen. Das Erleben der Digitalisierung in der erzählten Alltagswelt 21.12.2022  
Sassan Niasseri A Lifetime Full of Fantasy. Das Phantastische Kino: Aufstieg, Fall und Comeback 21.12.2022
Matthew Ball Das Metaverse. Und wie es alles revolutionieren wird 09.12.2022
Gertrud Beck, Heike Deckert-Peaceman, Gerold Scholz Zur Frage nach der Perspektive des Kindes mediendiskurs 
4/2022
 
Marion Brüggemann, Sabine Eder, Markus Gerstmann, Horst Sulewski Medienkultur und Öffentlichkeit. Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest mediendiskurs 
4/2022
 
Thomas Dobbelstein, Niklas Walz TikTok und Instagram. Erfolgsfaktoren zur Markenführung für Konsumgüter in der Generation Z mediendiskurs 
4/2022
 
Jennifer Grünewald Das Russlandbild im skandinavischen Kriminalroman. Produktion in Skandinavien und Rezeption im deutschsprachigen Raum mediendiskurs 
4/2022
 
Benno Hafeneger Was wir über Jugendliche wissen sollten. Eine Einführung in die Jugendforschung mediendiskurs 
4/2022
 
Stefanie Kreuzer FilmZeit. Zeitdimensionen des Films mediendiskurs 
4/2022
 
Dominik Maeder Die Regierung der Serie. Poetologie televisueller Gouvernementalität der Gegenwart mediendiskurs 
4/2022