Medienarchiv

Das Medienarchiv gliedert sich in thematische Schwerpunkte. Da für jeden Beitrag jeweils nur eine Kategorie vorgesehen ist, kann es zu ungenauen Zuordnungen kommen.

Für eine gezielte Themenrecherche bietet sich daher die Suche mit dem Suchformular an.

 

Themenübersicht

Jugendliche und Medien - Grundlagen, Theorien, Forschung

(69 Beiträge zum Thema)

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikation
Popkultur 2.0. Unterhaltung und Bildung in sozialen Medien mediendiskurs 
4/2022
 
Nicola Döring Sexuelle Bildungsangebote in sozialen Medien mediendiskurs 
4/2022
 
Joachim von Gottberg Jugendliche misstrauen den Medien. Medienvertrauen hängt deutlich mit Vertrauen generell zusammen 19.09.2022
Johanna Börsch-Supan Desinformation als Bedrohung für die Demokratie. Vom Umgang junger Menschen mit Falschaussagen und Verschwörungserzählungen 15.03.2021
Johanna Degen Tinder, das Selbst und die anderen tvdiskurs 
4/2020
 
Daniel Hajok Eine Generation meldet sich zu Wort. Ergebnisse der aktuellen Shell-Jugendstudie tvdiskurs 
1/2020
 
Eva Maria Lütticke Generation Z und die heile Welt auf Instagram tvdiskurs 
1/2020
Nicole Rieber Streitkultur 3.0. Lernräume zur Auseinandersetzung mit Hass und Gewalt im Netz tvdiskurs 
3/2019
 
Daniel Hajok Tauchen Jugendliche zu tief in die Welt digitaler Medien ein? tvdiskurs 
1/2019
 
Daniel Hajok Smartphone immer, Fernsehen immer seltener. Ergebnisse der JIM-Studie 2018 12.12.2018  
Roberto Simanowski „Man kann Fake News auch mit Gedichtanalysen bekämpfen“ tvdiskurs 
4/2018
 
Robin Blase „Ich bin mir der Verantwortung bewusst.“ tvdiskurs 
3/2018
   
Nicola Döring Von Dr. Sommer zu Dr. YouTube? Sexualaufklärung im Internet tvdiskurs 
3/2018
 
Klaus Hurrelmann „Das Jugendalter ist keine Übergangsphase mehr!“ tvdiskurs 
3/2018
   
Maximilian Reich Kolumne: Ausweiskontrolle beim Bäcker tvdiskurs 
3/2018
 
Nora Schultz Baustelle im Kopf tvdiskurs 
3/2018
 
Joachim von Gottberg Digitalisierte Jugend. Einführung ins Titelthema tvdiskurs 
3/2018
 
Jenni Zylka Nie war die Jugend so wertvoll wie heute tvdiskurs 
3/2018
 
Daniel Hajok Verdrängt das Digitale das Soziale? Ergebnisse der JIM-Studie 2016 zum Medienumgang Jugendlicher tvdiskurs 
1/2017
 
Nadine Grau (De-)Konstruktion von Gender in den Medien. Zur Konstruktion von Geschlecht bei 11- bis 12-jährigen Kindern anhand der medialen Repräsentation von Gender in der Fernsehserie „Berlin – Tag & Nacht“ tvdiskurs 
1/2016
 
Daniel Hajok, Franziska Zerbin Identitätsbildung im Netz. Selbstdarstellung weiblicher Heranwachsender auf Foto- und Videoplattformen tvdiskurs 
2/2015
 
Michaela Hauenschild Exzessive Computerspielenutzung in der Adoleszenz. Eine Einzelfallanalyse tvdiskurs 
4/2014
 
Daniel Hajok, Julia Rommeley Exzessive Mediennutzung. Außen- und Innenansichten der digitalen Lebenswelt Jugendlicher tvdiskurs 
3/2014