Medienarchiv

Das Medienarchiv gliedert sich in thematische Schwerpunkte. Da für jeden Beitrag jeweils nur eine Kategorie vorgesehen ist, kann es zu ungenauen Zuordnungen kommen.

Für eine gezielte Themenrecherche bietet sich daher die Suche mit dem Suchformular an.

 

Themenübersicht

142 Titel gefunden

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikation
Das Zusammenspiel von Wissenschaft, Politik und Medien. Die Universität Magdeburg untersucht die Wissenschaftskommunikation in der Coronakrise 30.01.2023
YouTube – zwischen Desinformation, Werbung und Journalismus 19.01.2023
„Mapping the Moods“ Vermessung der Videolandschaft in Deutschland 06.01.2023
Informationsvermittlung über Social Media aus Sicht der jungen Follower*innen. Meinungsmacht Social Media 15.12.2022
Dalia Abid Politsatire in Fastenzeiten tvdiskurs 
4/2012
 
Jörn Ahrens, Lutz Hieber, York Kautt Kampf um Images. Visuelle Kommunikation in gesellschaftlichen Konfliktlagen tvdiskurs 
2/2017
 
Ben Bachmair Medienkompetenz als kulturelles Phänomen. Jugendschutz lässt sich nur bedingt wissenschaftlich begründen tvdiskurs 
4/2006
 
Britta Bannenberg Kriminologie und Hirnforschung. Jugendgewalt und Medienwirkung aus kriminologischer Sicht 19.10.2007  
Werner C. Barg Sterben, um zu leben? Der Tod und das Kino tvdiskurs 
3/2015
 
Katharina Bergfeld Die Rezeption synchronisierter Film- und Fernsehtexte als Moment interkultureller Kommunikation tvdiskurs 
2/2010
 
Michelle Bichler Medienumgang sozial benachteiligter Kinder im Kontext ihrer prekären Lebensverhältnisse. Ergebnisse einer österreichischen Panelstudie tvdiskurs 
1/2009
 
Tabea Böcking, Andreas Fahr Programmflucht: Warum Fernsehzuschauer umschalten tvdiskurs 
4/2005
 
Marion Bönsch-Kauke Das Prinzip ist gleich, aber es wird nicht alles verstanden. Humorentwicklung und Humorverständnis bei Kindern 29.01.2010  
Uwe Breitenborn Streaming boomt, Fernsehen unverwüstlich? 30.09.2019  
Nils Brinkmann „Realität und Virtualität in der Mediengesellschaft.“ 14. Buckower Mediengespräche am 24./25. September 2010 in Buckow und Waldsieversdorf tvdiskurs 
4/2010
 
Nils Brinkmann Bilderwelten im Kopf tvdiskurs 
1/2006
 
Waltraud Cornelißen Alltagswelt und Fernseherlebnis tvdiskurs 
3/1999
 
Ursula Dehm, Dieter Storll Die Zuschauer verstehen: Abschied von der Informations-Unterhaltungsdichotomie tvdiskurs 
2/2005
 
Anne Dippel Operationaler Realismus. Über die Tiefen der Täuschung in „der“ Digitale mediendiskurs 
1/2023
 
Susanne Eichner, Elizabeth Prommer Fernsehen: Europäische Perspektiven. Festschrift Prof. Dr. Lothar Mikos 2014    
Julia Engelmayer Zerschnitten und verbunden. Das 23. GMK-Forum „Körper, Kult und Medien – virtuelle und reale Lebenswelten“ vom 17. bis 19. November 2006 tvdiskurs 
1/2007
 
Julia Engelmayer Am See und im Fluss. tvdiskurs 
4/2006
 
Julia Engelmayer Wege aus Rom. Die 9. Buckower Mediengespräche tvdiskurs 
1/2006
 
Andreas Fahr, Janina Modes, Sebastian Schwarz Familien als Problem, Ehrlichkeit als Chance. Eine Studie zur Kultivierung durch Scripted-Reality-Sendungen tvdiskurs 
4/2013
 
Christine Feil Auch die Internetnutzung muss man lernen. Das Auffinden, Selektieren und Bewerten von Informationen funktioniert nicht intuitiv tvdiskurs 
1/2009
 
< zurück