Medienarchiv

Das Medienarchiv gliedert sich in thematische Schwerpunkte. Da für jeden Beitrag jeweils nur eine Kategorie vorgesehen ist, kann es zu ungenauen Zuordnungen kommen.

Für eine gezielte Themenrecherche bietet sich daher die Suche mit dem Suchformular an.

 

Themenübersicht

59 Titel gefunden

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikation
Barbara Simon Medienerziehung: ein (un)dankbares Elternhobby tvdiskurs 
1/1998
 
Helga Theunert Der junge Mensch steht im Mittelpunkt. 50 Jahre Institut Jugend Film Fernsehen (JFF) - seine Arbeit wird immer wichtiger tvdiskurs 
1/2000
 
Christian Kitter Gewaltig schlau – der Klügere denkt nach tvdiskurs 
1/2002
 
Tilmann P. Gangloff Learning by Viewing. Bücher zu - ab ins Kino. Mit der Initiative „Filmkanon“ soll der Film die Schulen erobern tvdiskurs 
4/2003
 
Julia Engelmayer Buckower Mediengespräche 2003: „Das Vertrauen in die Medien - Woher beziehen wir unsere Orientierung?“ tvdiskurs 
1/2004
 
Leopold Grün, Christian Kitter „Der Blick für den Anderen.“ Ein medienpädagogisches Projekt an einer Berliner Ganztagsschule tvdiskurs 
2/2004
 
Leopold Grün, Christian Kitter Wissenschaftler in die Praxis. GMK-Fachtagung. Jugendmedienarbeit kooperiert mit Schulen tvdiskurs 
2/2004
 
Ralf Knobloch Kino und Schule. Zwei Welten treffen aufeinander tvdiskurs 
2/2004
 
Julia Engelmayer Holzwege und Wurzeln. Die 8. Buckower Mediengespräche suchten nach dem Selbstverständnis der Medienpädagogik tvdiskurs 
4/2004
 
Christian Büttner, Joachim von Gottberg, Magdalena Kladzinski Krieg in Bildschirmmedien. Zur politischen Orientierung Jugendlicher zwischen Inszenierung und Wirklichkeit 2005  
Joachim von Gottberg Medienkompetenz. Was junge Zuschauer über Medien wissen und was sie in der Erziehung lernen können tvdiskurs 
4/2006
 
Uwe Sander Medienkompetenz – eine Alternative zum Jugendschutz? tvdiskurs 
2/2007
 
Thomas Brenner „Wunderbar kontrovers …“ Ein Bericht zu den 11. Buckower Mediengesprächen am 12./13. Oktober 2007 tvdiskurs 
1/2008
 
Alexander Grau Empathie – die kurze Geschichte eines großen Gefühls tvdiskurs 
1/2008
 
Winfred Kaminski Entscheiden, zu wem man hält. Trotz Empathie können wir nicht mit allen gleichermaßen fühlen tvdiskurs 
1/2008
 
Barbara Weinert Buchenwald ist keine Filmkulisse. Über die pädagogische Arbeit in der Gedenkstätte Buchenwald tvdiskurs 
4/2008
 
Susanne Bergmann Stabile Seitenlage. Die Medienpädagogik lebt und wird noch gebraucht tvdiskurs 
1/2009
 
Anne Bartsch Identifizieren oder Distanzieren. Meta-Emotionen im Zuschauererleben 23.09.2009  
Vera Linß Fühlen, Denken, Handeln (Audio) 23.09.2009  
Juliane Otto, Leopold Grün Fühlen, Denken, Handeln (Video). Medial erzeugte Emotionen als Teil unserer Persönlichkeit 23.09.2009
Frank Schwab Lernen durch Medien? Emotionen als Grundlage unseres Handelns 23.09.2009  
Clemens Schwender Wer fühlen will, muss hören. Musik und die emotionale Wahrnehmung medialer Inhalte 23.09.2009  
Joachim von Gottberg Jugendschutz, Medienpädagogik, Konvergenz und drei Amokläufe. Einige Gedanken zur 50. Ausgabe von tv diskurs tvdiskurs 
4/2009
 
Alexander Grau „Haben Sie schon gehört …?“ Über die Lust an der diskreten Indiskretion tvdiskurs 
1/2010
 
Claudia Mikat „Gefühlt: ab 12!?“ Emotionen unter Gesichtspunkten des Jugendschutzes tvdiskurs 
1/2010
 
< zurück