Über unsPressePressearchivInternationale Konferenz zu Altersfreigaben

Jugendschutz in globalisierten Medienwelten

Internationale Konferenz zur Zukunft der Altersfreigaben

Pressemitteilung vom 06.10.2015

Am 1. und am 2. Oktober fand in Berlin die International Classifiers Conference 2015 statt. Siebzig Teilnehmer aus neunzehn verschiedenen Ländern diskutierten die titelgebende Frage „Medienregulierung aus europäischer Perspektive: Bewegen wir uns von der Vielfalt hin zu einer Harmonisierung der Alterskennzeichnung?“. Gastgeber waren die vier deutschen Selbstkontrollen Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK), Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) und Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK).

„Eine effiziente Selbstkontrolle erfordert heute mehr denn je internationales Handeln“, betonte Professor Dr. Murad Erdemir, Stellvertretender Direktor der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen), in seiner Begrüßungsrede. Allerdings werde der notwendige Weg hin zu einem internationalen Standard des Jugendmedienschutzes ohne Kompromisse nicht möglich sein.

Dieter Czaja, Leiter der Abteilung Standards & Practices (Jugendschutz) der Mediengruppe RTL Deutschland, unterstrich die Bedeutung des regelmäßigen Austauschs zwischen den verschiedenen Medienprüfstellen. Er verband seine Begrüßungsworte mit dem praktischen Wunsch nach einer internationalen Datenbank mit den Altersklassifizierungen der verschiedenen Länder.

Dr. Tobias Schmid (Vorstandsvorsitzender des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e.V. [VPRT] und Bereichsleiter Medienpolitik der Mediengruppe RTL Deutschland) plädierte in seiner Keynote „Jugendschutz in konvergenten Medienwelten: Ökonomische Perspektive“ dafür, Jugendschutzstrukturen und –gesetze künftig stärker an den zu schützenden Werten und nicht an den Verbreitungswegen auszurichten. Schutzzweck und Schutzadressat müssten wieder in den Fokus rücken. Fernsehen sei in Deutschland stark reguliert, im Internet hingegen, wo es die wirklich schädigenden Inhalte gebe, finde kaum eine Regulierung statt.

Patricia Manson (European Commission DG Connect, Head of Unit Inclusion, Skills & Youth) vertrat die Perspektive der Europäischen Medienpolitik zum Thema „Jugendschutz in konvergenten Medienwelten“. Sie stellte verschiedene Programme und Strategien der EU zur Förderung von Medienkompetenz und Kritikfähigkeit bei Kindern vor. Ziel sei es, den Schutz von Konsumenten und Nutzern zu verbessern (z.B. durch Regelungen zu Diskriminierung und hate speech im Internet) und insgesamt eine Harmonisierung zu erreichen: EU-Regulierung, Regulierung im Herkunftsland und Selbstregulierung müssten ausbalanciert werden.

Bereits am ersten Tag zeichnete sich ab, dass die scheinbar gegensätzlichen Paradigmen Algorithmus und Diskurs nur im Zusammenspiel zukunftsweisend sind: Auf der einen Seite entstehen zunehmend auf internationalen Kooperationen basierende, automatisierte Klassifizierungssysteme (z.B. PEGIIARCYou rate it), bei denen Entwickler und Anbieter ihre Apps, Filme oder Computerspiele selbst einstufen. Aus den Antworten eines Fragebogens zu potenziell beeinträchtigenden Inhalten des jeweiligen Angebots wird aufgrund von mathematischen Lösungsschemata (Algorithmen) eine Altersfreigabe errechnet und eventuell ergänzt durch Inhaltsdeskriptoren wie z.B. Piktogramme für Sex, Gewalt oder Angst. Je nach Land kann dabei eine andere Altersfreigabe herauskommen, denn nationale Besonderheiten und kulturelle Unterschiede werden in den Algorithmen berücksichtigt. Einige dieser Klassifizierungssysteme wurden auf der Konferenz vorgestellt.

Auf der anderen Seite gibt es nach wie vor in den einzelnen Ländern nationale Jugendschutzinstitutionen (organisiert als staatliche Medienaufsicht oder als Selbstkontrollen), die Altersfreigaben vergeben. Dies geschieht auf der Grundlage von Gremienentscheidungen, nach Diskussion des jeweiligen Inhalts im Einzelfall. In der gesellschaftlichen Diskussion um Jugendschutz und hinsichtlich der Förderung von Medienkompetenz spielen diese Institutionen eine zentrale Rolle.

Für die automatisierte, auf Fragebogen basierende Selbstklassifizierung spricht, dass die Masse an Inhalten, insbesondere im Internet, gar nicht anders zu bewältigen ist. Eltern können ein Filterprogramm installieren, sodass ihre Kinder nicht mit für sie ungeeigneten Inhalten in Berührung kommen. Nachteile werden gesehen in der Tendenz zum „Overblocking“ – die errechneten Alterskennzeichen wurden von den Teilnehmern der Konferenz teilweise als zu streng angesehen. Konsens bestand dahin gehend, dass Jugendschutz als Eingriff in die Meinungs- und Informationsfreiheit Teil eines demokratischen Prozesses und von öffentlichen Diskussionen bleiben muss. Er sollte nicht vollständig in die Hand von Unternehmen gegeben werden.

Stephan Dreyer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hans-Bredow-Institut (HBI), fasste unter dem Titel „Von der Vielfalt zur Harmonisierung? Europäische Trends im Jugendschutz und Modelle internationaler Zusammenarbeit“ den Status quo in Europa zusammen und stellte eine starke Fragmentierung in verschiedene Ansätze und Modelle fest. Er plädierte dafür, funktionierende Ansätze (good practices) zu identifizieren und eine Strategie der schrittweisen Harmonisierung durch Zusammenarbeit zu verfolgen.

Beispielhaft für die globale mediale Entwicklung und das Zusammenwachsen von Medientypen, Jugendschutzsystemen und Modellen wurde von den Teilnehmern entschieden, den ursprünglichen Namen International Film Classifiers Conference zu ändern in ICC – International Classifiers Conference, um nicht zuletzt über diese Konferenz die derzeitigen Veränderungsprozesse noch besser in den Fokus nehmen zu können.

 

Die Konferenz fand statt mit freundlicher Unterstützung von der LPR Hessen und der Mediengruppe RTL Deutschland.