
Wohl platziert?
0, 6, 12 – Kriterien zur Abgrenzung
FSF-Jahrestagung am 4. Juli 2025 in Berlin
Der inhaltliche Schwerpunkt der Tagung lag auf den Altersstufen 0, 6 und 12 Jahren. Dabei wurde analysiert, wie sich die verschiedenen Risikodimensionen für diese Altersgruppen darstellen. Außerdem wurden gezielt Einordnungs- und Bewältigungskompetenzen jüngerer Kinder betrachtet. In diesem Zusammenhang stellte sich auch die Frage, ob und inwiefern veränderte Rezeptionsweisen junger Zuschauender die Medienwirkung beeinflussen können. Ziel war es, altersdifferenzierte Erkenntnisse über Risiken und Schutzbedarfe im Umgang mit medialen Inhalten zu gewinnen.
Dr. Anna Felnhofer, Autorin und Psychologin an der Wiener Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, und Dr. Claudia Lampert, Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) gaben wesentliche Impulse für die Diskussion des Tagungsthemas.
Programm
10.30 Uhr | Anmeldung |
11.00 Uhr | Block I: Bericht aus der Geschäftsstelle, Einführung in das Thema der Jahrestagung, Q & A |
12.45–13.30 Uhr | Mittagspause |
13.30 Uhr | Block II: Inputs von Dr. Anna Felnhofer und Dr. Claudia Lampert, Q & A und Arbeitsgruppen |
14.45–15.00 Uhr | Pause |
15.00 Uhr | Block III: Diskussion, Learnings, Fazit |
16.30 Uhr | Get-together bei Kaffee und Kuchen |
Dr. Anna Felnhofer ist Universitätsassistentin (Postdoc), Klinische Psychologin, Schriftstellerin sowie Gründerin und Leiterin des Pediatric Virtual Reality Laboratory (PedVR-Lab) an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der Medizinischen Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Erleben und Verhalten in virtuellen Realitäten (VR), der therapeutischen Anwendung von VR sowie den Auswirkungen von Medien auf Kinder, einschließlich problematischer Mediennutzung. Neben literarischen Veröffentlichungen – darunter Romane und Erzählungen – zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und Herausgabe von vier (Lehr‑)Büchern (bei UTB und BELTZ).
Dr. Claudia Lampert ist Senior Researcher am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) und Leiterin des Forschungsprogramms „Wissen für die Mediengesellschaft“. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Mediensozialisation und Gesundheitskommunikation. Im Zentrum ihrer Forschung steht u. a. die Frage, wie Kinder in sich stetig wandelnden Medienumgebungen aufwachsen, mit welchen Herausforderungen sie dabei konfrontiert sind und welche Formen der Unterstützung sie benötigen. Im Rahmen verschiedener Projekte hat sie damit beschäftigt, wie Kinder im Vorschul- und Grundschulalter Medieninhalte wahrnehmen und verarbeiten – etwa Fernsehgewalt in humorvollen Kontexten, Fernsehwerbung oder konkrete Formate wie die Teletubbies.
Fotos: Sebastian Riedel/FSF
Hinweis:
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie sich mit Ihrer Teilnahme an der Tagung einverstanden erklären, im Rahmen der Berichterstattung über die Veranstaltung auf Fotos und Videomaterial zu erscheinen.