
Zutritt nur mit Altersnachweis?
Welche Risiken können Alterskontrollen minimieren – welche bleiben oder entstehen neu?
medien impuls am 25. März 2025, kuratiert von der FSM
Ob Ausweiskontrolle an der digitalen Tür oder Altersschätzung via Selfie – zentral fürs Gerät oder individuell in jeder App: Die Rufe nach zuverlässigen Altersverifikationssystemen werden immer lauter – dennoch bleiben Leerstellen bei der systematisierten Umsetzung. Während einzelne Länder weiterhin eigene Herangehensweisen entwickeln, tagt auf EU-Ebene eine Task Force. Darüber hinaus bleibt bisher offen, an welchen Schnittstellen im System des Jugendmedienschutzes Altersverifizierung tatsächlich wirkt und welche altersbezogenen Risiken dadurch behoben werden. Dem gegenüber steht die Frage, welche Auswirkungen Alters-Checks auf die Befähigung und Teilhabe junger Menschen an der digitalen Welt haben. Denn sichere digitale Räume werden für sie dadurch nicht automatisch geschaffen.
Dieser medien impuls widmet sich den drängendsten Fragen: Was wurde bisher erreicht, und welche regulatorischen Entwicklungen prägen die Debatte? Wie sehen Altersverifikationssysteme in der praktischen Umsetzung bei Diensteanbietern aus, und was muss darüber hinaus mitgedacht werden? Wir beleuchten außerdem die Auswirkungen solcher Systeme auf das Nutzungserlebnis und ‑verhalten von Kindern und Jugendlichen.
Zur Einstimmung ins Thema:
Veranstaltungsprogramm
Fotos: Felix Zahn/photothek.de
Hier finden Sie demnächst die Aufzeichnung der Veranstaltung
Hinweis
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie sich mit Ihrer Teilnahme an der Tagung einverstanden erklären, im Rahmen der Berichterstattung über die Veranstaltung auf Fotos und Videomaterial zu erscheinen.
Kuratiert von:
