VeranstaltungenSommerforumSommerforum 2025: WIDERSTANDSFÄHIG

WIDERSTANDSFÄHIG.  

Die Bedeutung von Resilienz für unser Medienerleben 

Sommerforum Medienkompetenz und medius-Preisverleihung am 19.06.2025, 13.30–16 Uhr

Klimawandel, geopolitische Spannungen, technologische Umwälzungen: Die Welt steht vor tiefgreifenden Veränderungen und die globalen Problemlagen scheinen sich zu einem unentwirrbaren Knäuel zu verdichten. Bei vielen Menschen wächst das Gefühl der Machtlosigkeit, Überforderung und Desorientierung. Medien spielen dabei eine doppelte Rolle: Einerseits informieren sie, schaffen Aufmerksamkeit, ordnen ein. Andererseits sind sie selbst Teil des Problems – als Verstärker negativer Dynamiken, als Bühne für Empörungsdiskurse, Desinformation und emotionale Zuspitzung. Die Folge ist oft Rückzug: Nachrichtenvermeidung oder Misstrauen gegenüber Medieninhalten.

Resilienz rückt in diesem Spannungsfeld als Schlüsselkonzept in den Fokus. Ursprünglich in Physik und Psychologie entwickelt, beschreibt der Begriff die Fähigkeit, Krisen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Forschungsergebnisse zeigen, dass Unterhaltungsangebote zur kurzfristigen Entlastung beitragen und für die Stimmungsregulierung genutzt werden können. Wenig ist jedoch darüber bekannt, inwieweit Mediennutzung auch längerfristig positive Einstellungen wie Hoffnung und Optimismus fördern kann. Wie also kann das Konzept der Resilienz für die Mediennutzung herangezogen und erweitert werden? 

  • Können Medien – über kurzfristige Ablenkung hinaus – langfristig Hoffnung und Selbstwirksamkeit stärken?
  • Welche Inhalte – etwa konstruktiver Journalismus oder neue narrative Formate – fördern Resilienz und Zuversicht?
  • Welche medienpsychologischen Ansätze gibt es, um die eigene Resilienz zu stärken?
  • Wie können Medienanbieter Verantwortung übernehmen, um psychische Überlastung zu vermeiden und positive Wirkungspotenziale zu nutzen?

Diesen und weiteren Fragen hat sich das Sommerforum Medienkompetenz 2025 gewidmet.

 

  • Foto PD Dr. Stefanie Graefe beim Impulsreferat

    Impulsreferat von PD Dr. Stefanie Graefe

  • Gesprächsrunde auf dem Podium

    Gesprächsrunde

    v. l.: PD Dr. Stefanie Graefe, Moderatorin Theresa Sickert, Sabria David, Prof. Dr. phil. Stephan Weichert

  • Podium und Publikum beim Sommerforum Medienkompetenz 2025
  • Aufzeichnung von ALEX Berlin

Gesprächsrunde

Sabria David

 

Sabria David ist Digitalphilosophin, Autorin und Medienforscherin.

Sie lehrt „Digitale Transformation und Ethik“ an der Karlshochschule International University in Karlsruhe, gibt Fortbildungen, hält Vorträge und berät zu den Potenzialen und Auswirkungen des digitalen Wandels auf Gesellschaft, Arbeit und Bildung. Sabria David war langjährige Vize-Präsidentin von Wikimedia Deutschland, der Organisation hinter Wikipedia.

Mit dem von ihr entwickelten ressourcenorientierten Medienresilienz-Ansatz nimmt sie die soziokulturellen und ethischen Bedingungen von Medien in den Blick. In ihrer Arbeit und in ihren Werken befasst sie sich aus interdisziplinärer Perspektive mit der Frage, wie wir produktiv mit dem digitalen Wandel und mit Künstlicher Intelligenz umgehen können und wie die Wende zu einer resilienten digitalen Gesellschaft gelingen kann.

2020 erschien ihr Buch Die Sehnsucht nach dem nächsten Klick. Medienresilienz – wie wir glücklich werden in einer digitalen Welt im Patmos Verlag.


PD Dr. Stefanie Graefe

PD Dr. Stefanie Graefe ist Soziologin und Privatdozentin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sie lehrt und forscht zum Zusammenhang von Subjektivität, gesellschaftlichem Wandel und Kapitalismus. Zuvor hat sie in Hamburg Soziologie, Politische Wissenschaft, Erziehungswissenschaft und Psychologie studiert und dort mit einer Arbeit zum Konzept der Biopolitik bei Michel Foucault promoviert. An der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat sie sich 2014 mit einer Arbeit im Bereich der kritischen Altersforschung habilitiert. Derzeit leitet sie zwei Forschungsprojekte, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen im Spannungsfeld von Technologie, Arbeit und Reproduktion beschäftigen. Neben der universitären Tätigkeit war sie viele Jahre freiberuflich in der (gewerkschafts‑)politischen Bildung aktiv. 

2019 ist ihre Monografie Resilienz im Krisenkapitalismus. Wider das Lob der Anpassungsfähigkeit im transcript-Verlag erschienen; 2021 gab sie zusammen mit Karina Becker im oekom-Verlag den Band Mit Resilienz durch die Krise? Anmerkungen zu einem gefragten Konzept heraus.


Prof. Dr. phil. Stephan Weichert

Prof. Dr. phil. Stephan Weichert ist Publizist, Social Entrepreneur und Vorstand des VOCER Instituts für Digitale Resilienz, einer gemeinnützigen Forschungs- und Weiterbildungseinrichtung, die sich für robusten Journalismus einsetzt.

Weichert arbeitet seit 25 Jahren als Dozent und Lehrbeauftragter (TU Dortmund, City University of New York und FH Graz). Der Medienwissenschaftler hat mehrere Studiengänge, Akademien und Ausbildungsprogramme im Bereich Digitaler Journalismus entwickelt und geleitet, u. a. war er Professor für Digitalen Journalismus und Studiengangsleiter an der privaten Hochschule Macromedia, der Universität der Künste in Berlin (UdK) sowie Abteilungsleiter an der Hamburg Media School. Parallel zu seiner Hochschulkarriere ist Weichert als Resilienz-Coach für Führungskräfte und Social Entrepreneur tätig. Er berät Medienhäuser, Verbände und Nonprofit-Organisationen rund um Fragen der digitalen Transformation.

Dazu hat er über 40 Bücher und Studien veröffentlicht, zuletzt sind Resilienter Journalismus. Wie wir den öffentlichen Diskurs widerstandsfähiger machen (hrsg. mit Matthias Daniel) und Resilienz in der digitalen Gesellschaft (mit Leif Kramp) im Herbert von Halem Verlag erschienen. 

Weichert engagiert sich in zahlreichen Verbänden und Jurys, zuletzt war er stellvertretender Beiratsvorsitzender des Weizenbaum-Instituts in Berlin. Für seine herausragenden journalistischen Veröffentlichungen wurde er 2014 mit dem Medienethik Award der Hochschule der Medien ausgezeichnet.


Moderatorin Teresa Sickert

Teresa Sickert lebt und arbeitet als freie Moderatorin, Autorin und Podcastproduzentin in Berlin. Sie beschäftigt vor allem Themen rund um Medien, Internet, Psychologie und Gesellschaft.


Veranstaltungsort

ALEX Berlin
Rudolfstr. 1-8 | 10245 Berlin

Lage (Link zu Google)

Veranstaltungsbüro

Camilla Graubner, FSF

030 23 08 36 60   |   Mail

Anmeldung für die Teilnahme vor Ort



Im Anschluss an das Sommerforum findet die medius-Preisverleihung statt.



Die Veranstaltungsreihe Sommerforum Medienkompetenz entsteht in Kooperation mit:


Hinweis:

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie sich mit Ihrer Teilnahme an der Tagung einverstanden erklären, im Rahmen der Berichterstattung über die Veranstaltung auf Fotos und Videomaterial zu erscheinen.