
Schulungen zum Jugendmedienschutz
Details & Anmeldungen 2025

18.02.2025 | 13 – 15 Uhr | online | nur für FSF-Mitglieder
Werkstattgespräch Historische Dokumentationen
Der virtuelle Treff von Prüfer:innen und Vertreter:innen der FSF-Mitgliedssender widmete sich dem Thema „Historische Dokumentationen“.
Einstieg mit einem Impulsvortrag von Eva Hasel. Sie studierte Medienwissenschaften und Rhetorik. Eva Hasel arbeitet als freie Autorin und Konzepterin in der Holocaustforschung und ‑vermittlung, u. a. für die Gedenkstätten Flossenbürg und Lichtenburg, die Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Bundeszentrale für politische Bildung, Stiftung EVZ, Universität Haifa und das Humanitarian Law Center Belgrad.
Anhand von Medienbeispielen wurden anschließend unter anderem folgende Fragen diskutiert:
- Was ist für welche Altersgruppe (noch) zumutbar?
- Was überfordert?
- Welcher Detailgrad ist wichtig, um aufzuklären?
25.03.2025 | 14–17.30 Uhr | hybrid | offen für alle
medien impuls (kuratiert von der FSM)
„Ob Ausweiskontrolle an der digitalen Tür oder Altersschätzung via Selfie – zentral fürs Gerät oder individuell in jeder App: Die Rufe nach zuverlässigen Altersverifikationssystemen werden immer lauter – dennoch bleiben Leerstellen bei der systematisierten Umsetzung. Während einzelne Länder weiterhin eigene Herangehensweisen entwickeln, tagt auf EU-Ebene eine Task Force. Darüber hinaus bleibt bisher offen, an welchen Schnittstellen im System des Jugendmedienschutzes Altersverifizierung tatsächlich wirkt und welche altersbezogenen Risiken dadurch behoben werden. Dem gegenüber steht die Frage, welche Auswirkungen Alterschecks auf die Befähigung und Teilhabe junger Menschen an der digitalen Welt haben. Denn sichere digitale Räume werden für sie dadurch nicht automatisch geschaffen.“ (Ankündigung auf www.fsm.de)
04.07.2025 | Präsenz | nur für FSF-Mitglieder
FSF-Jahrestagung
Der inhaltliche Schwerpunkt der diesjährigen Fortbildung für Prüfer:innen und Vertreter:innen unserer Mitgliedssender wird auf den Altersstufen 0, 6 und 12 liegen.
Das Programm bilden unter anderem eine Keynote von Prof. Patti Valkenburg (Professor of Media, Youth and Society, Universität Amsterdam) sowie die Diskussion ausgewählter Medienbeispiele.
Weitere Details, das Programm und ein Link zur Anmeldung folgen.
Veranstaltungsort:
silent green Kulturquartier
Gerichtstr. 35, 13347 Berlin