Bild: picture-alliance/dpa/ANSA Cecchi Gori12.06.2025 | Die medienpädagogische Plattform medienradar.de bietet eine Mediensammlung zum Holocaust: „Die Medienbeispiele dieser Playlist ermöglichen individuelle Zugänge zur Geschichte des Holocaust – sei es durch persönliche Erzählungen, künstlerische Annäherungen oder reflektierende Familiengeschichten.“ (Medienradar)
Weiterlesen Bild: Sandra Hermannsen/FSF05.06.2025 | mediendiskurs, das Wissenschaftsmagazin zur Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung von Medien, startet mit einem frischen Auftritt in die Zukunft: Ab sofort erscheint das Magazin in überarbeitetem Design, neuer Heftstruktur und anderem Rhythmus: Statt vierteljährlich wird mediendiskurs künftig zweimal im Jahr veröffentlicht.
Weiterlesen Bild: © AMC Film Holdings LLC26.05.2025 | Die zweite Staffel von The Walking Dead: Dead City, ein Spin-off des Serien-Blockbusters, bietet nicht nur einige Überraschungen, sondern „funktioniert auch als Parabel auf den Kulturkampf im heutigen Amerika“, meint unser Prüfer Uwe Breitenborn im Blick in die Prüfungen.
Weiterlesen Bild: iStock/FSF19.05.2025 | Das diesjährige Sommerforum Medienkompetenz findet am 19. Juni von 13.30 bis 16 Uhr bei ALEX Berlin statt. Diskutiert werden soll die Bedeutung von Resilienz für unser Medienerleben. Im Anschluss an die Veranstaltung erfolgt die Verleihung des medius, ein Preis für herausragende Abschlussarbeiten zu Medienthemen.
Weiterlesen Bild: © Belladonna Films Limited 202416.05.2025 | Eine ruhige, ständig übersehene junge Frau geht auf eine schwarzhumorige Reise der Selbsterkenntnis – mit tödlichen Konsequenzen. Ab heute zeigt MagentaTV die Thrillerserie Sweetpea, von der FSF geprüft und ab 16 Jahren freigegeben. Die Begründung der Altersfreigabe liefert der Blick in die Prüfungen.
Weiterlesen Bild: FSF12.05.2025 | Die Arbeit der FSF im Jahr 2024 auf 42 Seiten zusammengefasst: Das bietet der gerade veröffentlichte Jahresbericht. Zu den Highligts des Jahres zählt sicher die Feier anlässlich des 30-jährigen Bestehens der FSF.
Weiterlesen Bild: RDNE Stock project/Pexels30.04.2025 | Welche rassistischen Diskriminierungserfahrungen machen Kinder und Jugendliche heute in ihrem Alltag und wie kann ihnen begegnet werden? Darüber spricht Caterina Rohde-Abuba, Professorin für Soziologie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, in einem Interview auf medienradar.de.
Weiterlesen Bild: © Claus Bach/Gedankstätte Buchenwald23.04.2025 | Wie lassen sich NS-Geschichte und Gedenkstättenarbeit jungen Menschen heute vermitteln ohne zu überfordern? Das Gespräch mit Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, über erinnerungskulturelle Herausforderungen zwischen Medienwirkung, Bildungsauftrag und gesellschaftlichem Gegenwind kann auf medienradar.de angehört werden.
Weiterlesen Bild: Deutsche Fotothek/Abraham Pisarek/Grafik Deutschlandradio auf www.deutschlandfunkkultur.de14.04.2025 | Angesichts eines Erstarkens antidemokratischer Ideologien weltweit ist Victor Klemperers Dokumentation und Analyse der nationalsozialistischen Sprache heute aktueller denn je. Für unsere medienpädagogische Plattform medienradar.de hat Simone Neteler sich das Werk unter dem Titel „Vergiftete Worte. Victor Klemperers LTI und die Sprache der AfD“ genauer angesehen.
Weiterlesen Bild: © ITV Studios. All rights reserved08.04.2025 | Krähenmädchen basiert auf einem schwedischen Kriminalroman, spielt jedoch im englischen Bristol. Die düstere Thrillerserie wurde von der FSF ab 16 Jahren freigegeben. Der Blick in die Prüfung erklärt, warum.
Weiterlesen Bild: Luke Shaffer/Unsplash03.04.2025 | Die Hochschule Wismar hat untersucht, wie True Crime geschlechtsspezifische Gewalt darstellt, welche Probleme bei der Berichterstattung auftreten und welche Auswirkungen dies auf das gesellschaftliche Bewusstsein hat. Die Ergebnisse zeigen, dass Gewalt häufig nicht nur schockierend detailliert dargestellt wird, sondern oft auch ohne Kontext und Hilfsangebote bleibt. Mehr zur Studie auf medienradar.de.
Weiterlesen Bild: © RTLZWEI, NEOS Film, Gute Zeit Film 25.03.2025 | Bei RTLZWEI läuft heute die zweiteilige Dokumentation Hass.Hetze.Hoffnung. über den Mord an einer chinesischen Studentin 2016 in Dessau und den Kampf der asiatisch-deutschen Community gegen Stereotype und Alltagsrassismus. Die Dokumentation zeigt „Vorbilder, die sich gegen rassistische Denkweisen und Handlungen zur Wehr setzen“, heißt es im Blick in die Prüfungen.
Weiterlesen Bild: Ilya Varlamov/Wikimedia20.03.2025 | Mit den digitalen Medien verbreiten sich Lügen und Desinformation über den Holocaust schnell und ungefiltert. Holocaustleugnung ist eine Gefahr für unser Zusammenleben und die Demokratie. Aycha Riffi und Judith Kirberger haben sich auf medienradar.de die Leugnung, Verharmlosung und Zelebrierung des Holocaust im Internet genauer angesehen.
Weiterlesen