Logo: FSF09.01.2025 | Der medius-Preis prämiert Abschlussarbeiten, die sich mit aktuellen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienwissenschaft und der Medienbildung beschäftigen. Einreichungen für den medius 2025 sind bis zum 28. Februar 2025 möglich. Weitere Informationen zur Ausschreibung finden sich hier.
Weiterlesen Bild: Foto09.01.2025 | RTL+ bietet jetzt die zweite Staffel der Reality-Doku Stranger Sins. „Neben neuen erotischen Erfahrungen stehen insbesondere Aspekte wie Selbstliebe, das Kommunizieren eigener Bedürfnisse sowie Empowerment im Vordergrund“, heißt es im Blick in die Prüfungen.
Weiterlesen Bild: Unsplash/Mauro Mora08.01.2025 | „Dass Personen nicht mehr am Diskurs beteiligt oder Themen ausgeschlossen werden, ist eine radikale Beschneidung all der Vorteile, die die Demokratie eigentlich mit sich bringt“, sagt Frauke Rostalski im Interview über Verletzlichkeit und das Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und staatlicher Sicherheitsgewährung.
Weiterlesen Bild: Unsplash/Nappy30.12.2024 | Die aktuelle Shell Jugendstudie mit dem Titel Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt bietet spannende Einblicke in die Lebenswelten Heranwachsender, ihre Einstellungen und Wertorientierungen. Der folgende Beitrag widmet sich dem Kapitel Leben in der digitalen Informationsgesellschaft.
Weiterlesen Bild: © visionsdureel20.12.2024 | Das diesjährige Dokumentarfilmfestival DOXS RUHR bot mit „Mind the Gap*s“ ein Programm, das den Dialog zwischen den Generationen fördern sollte: Acht Menschen im Alter zwischen 18 und 68 Jahren gestalteten einen Filmabend von der Auswahl der Filme bis zu ihrer Präsentation beim Festival.
Weiterlesen Bild: © Crime + Investigation17.12.2024 | Der tragische Mord an Nicole Brown Simpson rekapituliert die (Liebes-)Beziehung zwischen der jungen Kellnerin Nicole Brown und dem prominenten Footballspieler O. J. Simpson, die nach langen Jahren häuslicher Gewalt mit ihrer Ermordung endete. Der Blick in die Prüfung stellt die Dokuserie vor und erläutert die FSF-Freigabe ab 12 Jahren.
Weiterlesen Bild: Nomos Verlag12.12.2024 | „Das vorliegende Handbuch verspricht […] umfassende Orientierung und interdisziplinäre Bestandsaufnahme für die ethische Theorie wie auch für deren Praxis.“ (H.-D. Kübler auf mediendiskurs.online) Wird das Versprechen eingehalten?
Weiterlesen Bild: © Blueprint09.12.2024 | In einem Interview mit der BBC wollte der britische Prinz Andrew eigentlich die Wogen glätten, die sein Kontakt zum Sexualstraftäter Epstein und die Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger provoziert hatten. Doch das ging völlig schief und führte zur Entlassung des Prinzen aus dem königlichen Dienst. Die Verfilmung dieses Skandals wurde von der FSF geprüft und ist bei MagentaTV zu sehen.
Weiterlesen Bild: Tabitha Turner/Unsplash03.12.2024 | Obwohl der gesellschaftliche Umgang mit Sexualität freizügiger zu sein scheint, belegen Statistiken, dass Menschen weniger Sex praktizieren. Liegt es auch am Medienkonsum? Joachim von Gottberg hat sich das Buch Alles kann, nichts läuft. Warum wir immer weniger Sex haben der Psychologin Dr. Juliane Burghardt näher angesehen.
Weiterlesen Cover: Kiepenheuer&Witsch02.12.2024 | „Die Ausführungen des im Sommer verstorbenen Medienforschers sind […] vor allem wegen ihres Bezugs zur Gegenwart interessant“, meint Tilmann P. Gangloff zu Lutz Hachmeisters Buch Hitlers Interviews. Der Diktator und die Journalisten. Auf mediendiskurs.online ist die ganze Rezension zu lesen.
Weiterlesen Bild: Christine Tamalet/MUBI28.11.2024 | Drastische Verformungen des menschlichen Körpers sind faszinierend und angsterzeugend zugleich. Kein Wunder also, dass es ein eigenes Filmgenre dazu gibt: Body-Horror. Lea Meer stellt auf mediendiskurs.online einige Beispiele aus dem französischen Kino vor.
Weiterlesen Bild: Screenshot „The Last of Us“19.11.2024 | Manche meinen, „Gamergate“ sei die Initialzündung für Hetzkampagnen im Netz gewesen. Jan Bojaryn rekapituliert auf mediendiskurs.online einige Eckpunkte der antifeministischen und politisch rechten Bewegung in der Computerspielszene.
Weiterlesen Bild: © Ay Yapim15.11.2024 | Was passiert, wenn ein an Alzheimer erkrankter Killer sich plötzlich wieder an seine Taten in der Vergangenheit erinnert? MagentaTV bietet gerade die 2. Staffel der türkischen Krimiserie Ein guter Mensch. Der Blick in die Prüfung erläutert die Freigabe ab 12 bzw. 16 Jahren.
Weiterlesen Bild: © 2024 Viacom International Inc. All Rights Reserved.11.11.2024 | Ab Freitag ist bei Sky | WOW der Politthriller Turmschatten zu sehen: Heiner Lauterbach spielt einen Holocaust-Überlebenden, der zwei Neonazis als Geisel nimmt und im Internet über deren Leben und Tod abstimmen lässt. Der FSF lag die Miniserie zur Prüfung vor; der Blick in die Prüfung erläutert die Altersfreigabe ab 12. Und mediendiskurs.online bietet ein Interview mit dem Regisseur Hannu Salonen.
Weiterlesen Bild: Pawel Czerwinski/Unsplash08.11.2024 | Im Oktober beschloss die Medienpolitik, bei den öffentlich-rechtlichen Sendern im Rahmen einer Reform diverse Radio- und TV-Programme zu streichen. Tilmann P. Gangloff erläutert auf mediendiskurs.online die geplanten Kürzungen und hat dazu auch einige Fachleute befragt.
Weiterlesen