Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) ist eine Einrichtung des Jugendmedienschutzes. Neben der Programmprüfung und der Vergabe von Altersfreigaben für Fernsehsendungen sieht die FSF ihre Aufgabe in der Förderung eines bewussteren Umgangs mit Medien. In diesem Sinn führt sie medienpädagogische Projekte durch, gibt Publikationen heraus und schafft bei Veranstaltungen ein Diskussionsforum zu Entwicklungen im Medienbereich.
Aktuelle Hinweise aus der FSF
FSF und USK neue Partner des Projekts Elternguide.online
24.05.2022 | Mit der FSF und der USK hat das Partnernetzwerk von Elternguide.online in diesem Jahr zwei weitere renommierte Fachinstitutionen hinzugewonnen, die sich inhaltlich vor allem den Bereichen audiovisuelle Inhalte, Bewertung von Programmen, Computerspiele und Online-Gaming widmen.
WeiterlesenWeil wir Champions sind
23.05.2022 | In der Komödie Weil wir Champions sind (VOX, 25.5., 20.15 Uhr) trainiert Wotan Wilke Möhring eine Basketball-Mannschaft mit kognitiv beeinträchtigten Menschen. Eine Ausnahme, wie Tilmann P. Gangloff festgestellt hat. Bei allen Bemühungen um Diversität in TV- und Filmproduktionen: Behinderte spielen nach wie vor kaum eine Rolle.
WeiterlesenKriegskommunikation und Propaganda
20.05.2022 | Der Wiener Kommunikationswissenschaftler Dr. Jürgen Grimm erklärt auf mediendiskurs.online, welche Strategien hinter der Kommunikationspolitik von Putin und Selenskyj stecken.
WeiterlesenMEDIEN IMPULS
19.05.2022 | Der medien impuls Von Science Fiction zur Realität. Immersive Technologien und veränderte (Medien-)Realitäten vom 13. Mai 2022 kann in unserem YouTube-Kanal angesehen werden.
WeiterlesenSwimming with Sharks
11.05.2022 | Kontrovers diskutiert, aber doch für das Hauptabendprogramm ab 20.00 Uhr freigegeben: die Magenta-Serie Swimming with Sharks, u. a. mit Diane Kruger und Donald Sutherland. Filmkritiker und FSF-Prüfer David Assmann bietet einen Blick in die Prüfung der Serie aus dem intriganten Filmgeschäft Hollywoods.
WeiterlesenKriegsberichterstattung auf TikTok
10.05.2022 | Tanzende Soldaten, Alltagsaufnahmen aus Luftschutzbunkern und Videos von Geflüchteten: Der Krieg in der Ukraine findet auch auf der Video-App TikTok statt. mediendiskurs.online bietet einen Beitrag, der ergründet, was hinter dem Phänomen steckt.
WeiterlesenAus TVD DISKURS wird MEDIENDISKURS
03.05.2022 | Die Medien ändern sich, unsere Zeitschrift auch: 25 Jahre tv diskurs sind genug. Mit mediendiskurs geht es frisch weiter. In neuem Look erscheint die 100. Ausgabe mit dem Titelthema „Mensch + Maschine“, jetzt schon im Web unter mediendiskurs.online.
WeiterlesenEin Jahr reformiertes JuSchG
27.04.2022 | Mit „Work in Progress“ betitelt Tilmann P. Gangloff seinen Blick auf das erste Jahr mit dem reformierten Jugendschutzgesetz. Er befragte dazu Vertreterinnen und Vertreter aus Jugendschutzinstitutionen im Medienbereich, so auch FSF-Geschäftsführerin Claudia Mikat.
WeiterlesenSehsüchte 2022
13.04.2022 | Ab 20.4. gibt es wieder viele schöne Filme bei dem Filmfestival Sehsüchte in Potsdam-Babelsberg. In tv diskurs erzählen die Verantwortlichen für die Sektion „Future“, welche Kinder- und Jugendfilme wir erwarten können.
WeiterlesenMedien als Waffe
12.04.2022 | Es gibt rechtliche Grenzen für Kriegspropaganda und Aufforderung zur Gewalt. Inwieweit gelten die auch für staatlich betriebene Kriegspropanda und Social Media? tv diskurs sprach darüber mit Professor Dr. Rolf Schwartmann, Leiter der Forschungsstelle Medienrecht an der TH Köln.
WeiterlesenFSF-Aktivitäten 2021
07.04.2022 | Zahlen, Fakten und Projekte: Wie sah das zweite Pandemie-Jahr für die FSF aus? Der Tätigkeitsbericht liegt nun vor.
WeiterlesenMedienpolitik kompakt
31.03.2022 | Medienpolitische Meldungen auf tvdiskurs.de im Februar u. a.: Donald Trumps Social-Media-App Truth Social ist online | Vaunet zu Zielen und Vorhaben des European Media Freedom Act (EMFA) | Accountsperrung bei Versand von Missbrauchsfotos | Vorgehen gegen Pornoclips auf Twitter | Werkzeugkoffer für bessere Content-Moderation
WeiterlesenWas im Deutschen übrig blieb
30.03.2022 | Der Filmklassiker Once Upon a Time in the West von Sergio Leone kam in Deutschland mit dem Titel Spiel mir das Lied vom Tod in die Kinos. Wie es dazu kam und was noch so passieren kann, wenn fremdsprachige Produktionen bei uns auf den Markt kommen, beschreibt Werner C. Barg webklusiv auf tvdiskurs.de.
Weiterlesen„Oh Hell“ – Das Leben ist ein Filmtrailer
29.03.2022 | Bei MagentaTV läuft seit dem 18. März die deutsche Dramady-Serie Oh Hell. Die Geschichte über die „alltagsferne Heldin mit Pippi-Langstrumpf-Attitude" wurde von der FSF begutachtet und für das Tagesprogramm freigegeben.
WeiterlesenMedienaufsicht gegen Internetportale
28.03.2022 |Die Landesmedienanstalt NRW und die KJM gehen gegen Internetportale vor, die pornografische Inhalte in Deutschland verbreiten. Joachim von Gottberg fasst den Stand der Dinge auf tvdiskurs.de zusammen.
WeiterlesenTriggerwarnung bei Rassismus und Diskriminierung
21.03.2022 | Das British Board of Film Classification (BBFC) hat eine Studie zu Klassifizierung von Rassismus und Diskriminierung in Film und Fernsehen durchgeführt. Der fsf blog stellt die Studie samt der Erkenntnisse vor, die auch für den deutschen Markt interessant sein könnten.
WeiterlesenJournalismus in Krisenzeiten
10.03.2022 | Gerade in Kriegs- und Krisenzeiten ist die mediale Berichterstattung enorm wichtig. Angesichts der aktuellen Ereignisse macht sich Joachim von Gottberg in tv diskurs Gedanken darüber, wie Medien instrumentalisiert werden und welche Überlegungen es gibt, um die Berichterstattung unabhängiger von staatlichen oder wirtschaftlichen Einflüssen zu machen.
WeiterlesenLehrmaterial „Dokumentarfilm im Unterricht“ erschienen
28.02.2022 | Auf unserer Plattform Medienradar ist heute im Dossier Dokumentarisches Erzählen das umfangreiche Lehrmaterial Dokumentarfilm im Unterricht erschienen.
WeiterlesenWo geht's denn hier zum Film?
24.02.2022 | Früher war eine Beschäftigung beim Film sehr beliebt. Nun müssen Film- und Fernsehproduktionen immer öfter verschoben werden, weil es nicht genug Personal gibt. Für den fsf blog hat sich Tilmann P. Gangloff in der Filmbranche umgehört, mit welchen Initiativen dem Fachkräftemangel begegnet werden soll.
WeiterlesenAlgorithmen einfach erklärt
11.01.2022 | Ohne sie läuft im digitalen Alltag so gut wie gar nichts. Algorithmen sind also wichtig. Aber wer weiß schon genau, wie sie funktionieren? Ein Erklärvideo im Medienradar hilft weiter – auch optimal für den Einsatz im Unterricht!
WeiterlesenFSF-Altersfreigaben mit ProgrammInfos
Die ProgrammInfos der FSF bieten Jugendschutzinformationen zum Fernsehprogramm.
Sie beinhalten die Altersfreigabe mit einer kurzen Begründung sowie mögliche Wirkungsrisiken.
Jugendschutz-Hotline
Haben Sie Fragen zum Jugendschutz in den Medien? Ist Ihnen im Fernsehprogramm etwas aufgefallen, das Sie für jugendgefährdend halten?
Schreiben Sie eine E-Mail an unsere Jugendschutz-Hotline!
Medienpolitik
Newsletter
Blog
Der Blog macht eine Pause: „Neues aus der Programmprüfung“ jetzt hier, „Medienpolitik kompakt“ auf mediendiskurs.online
blog.fsf.deVeranstaltungen
Medienradar
Die medienpädagogische Lernplattform MEDIENRADAR ist ein interaktives Angebot zur gezielten Reflexion von Medieninhalten, das sich an Fachkräfte in der schulischen und außerschulischen Bildung richtet.
medienradar.dePublikationen
Alle Publikationen der FSF (Bücher, Vorträge, Beiträge in mediendiskurs) finden Sie über die Suche im Medienarchiv.
mediendiskurs bietet außerdem eine eigene Website.
mediendiskurs.online