Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) ist eine Einrichtung des Jugendmedienschutzes. Neben der Programmprüfung und der Vergabe von Altersfreigaben für Fernsehsendungen sieht die FSF ihre Aufgabe in der Förderung eines bewussteren Umgangs mit Medien. In diesem Sinn führt sie medienpädagogische Projekte durch, gibt Publikationen heraus und schafft bei Veranstaltungen ein Diskussionsforum zu Entwicklungen im Medienbereich.
Aktuelle Hinweise aus der FSF
Die Gewalt der Zivilisation
Der dokumentarische Kurzfilm Lynching Postcards: Token of a Great Day zeigt keine Grußkarten, die als Souvenirs schöner Orte und Momente dienen. Es sind Anzeigen von Tatorten. Regisseurin Christine Turner blickt nüchtern und sachlich aus einer weiblichen Schwarzen Perspektive auf die Abbildungen der Postkarten und deren unmittelbaren Beweis von unfassbarer Brutalität und Gewalt in der US-amerikanischen Kulturgeschichte. Ab 8. Februar bei Paramount+. Mehr zur FSF-Freigabe auf mediendiskurs.online.
WeiterlesenVor 100 Jahren wurde die Rundfunkgebühr eingeführt
07.02.2023 | Die Rundfunkgebühr wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Am 29. Oktober 1923 strahlte die Funk-Stunde in Berlin nach dreijähriger Vorbereitung ihre erste Sendung aus. Dieser Beitrag widmet sich der Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – von der ersten Ausstrahlung bis zu den heutigen Regelungen des Rundfunkbeitrags. Jetzt auf mediendiskurs.online.
WeiterlesenPaula im True-Crime-Fieber
06.02.2023 | Im Talkformat Sex Crime Stories – Paula im True-Crime-Fieber beleuchtet Sex-Expertin Paula Lambert gemeinsam mit ihrem Gast Alexander Stevens, Anwalt für Sexualstrafrecht, sexuell motivierte, teils skurrile reale Fälle, die vor Gericht gelandet sind. Ab dem 6. Februar auf sixx und Joyn. Mehr zur FSF-Freigabe auf mediendiskurs.online.
WeiterlesenPrimetime – aber ab 16!
03.02.2023 | In Österreich werden Medieninhalte gemäß der EU-Richtlinie gekennzeichnet. Für die Umsetzung und Einhaltung der Bestimmungen ist der Verein Jugendmedienschutz (JMS) verantwortlich, ein Zusammenschluss von privatwirtschaftlichen Anbietern und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Ein Interview auf mediendiskurs.online beleuchtet die Praxis der österreichischen Selbstkontrolle.
WeiterlesenKuratorium neu konstituiert
01.02.2023 | Am 26. Januar 2023 hat sich das Kuratorium der FSF neu konstituiert und Dr. Stephan Dreyer vom Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut zu seinem Vorsitzenden gewählt. „Sexualisierte Gewalt“ und „Darstellung von Alkohol- und Drogenkonsum“ sollen die thematischen Schwerpunkte der zweijährigen Amtsperiode sein.
WeiterlesenAchtung! Trigger!
30.01.2023 | Wo liegen Potenziale und wo Grenzen eines sinnvollen Einsatzes von Triggerwarnungen? Das untersucht die neue Ausgabe mediendiskurs unter dem Titel Warnhinweise. Schutz vor belastenden Inhalten.
WeiterlesenSonnenstunden in Portofino
26.01.2023 | Die Drama-Serie Hotel Portofino handelt von der Unternehmenstochter Bella Ainsworth, die im Italien der 1920er-Jahre ein kleines luxuriöses Hotel eröffnet. Zeitgleich verbreitet sich Mussolinis Faschismus in der Gesellschaft. Die Serie läuft ab dem 26.01. auf MagentaTV. Mehr zur Begründung der FSF-Freigabe auf mediendiskurs.online.
WeiterlesenBundesverfassungsgericht stärkt Meinungsfreiheit
23.01.2023 | Vor 65 Jahren, am 15. Januar 1958, fällt das Gericht das sogenannte Lüth Urteil. Im Lüth Urteil weitet das Bundesverfassungsgericht die Meinungsfreiheit auch auf die private Rechtsordnung aus – mit weitreichenden Folgen.
Weiterlesen
USK und FSK führen Deskriptoren ein
20.01.2023 | Das im April 2021 in Kraft getretene Jugendschutzgesetz schreibt über die Altersfreigaben hinaus mehr Informationen über die unterschiedlichsten Wirkungs- und Interaktionsrisiken vor. Zeitgleich mit der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) damit begonnen, dies in die Praxis umzusetzen.
WeiterlesenYouTube – zwischen Desinformation, Werbung und Journalismus
19.01.2023 | Gelingt es Nutzerinnen und Nutzern auf YouTube, zwischen gut recherchierten und irreführenden Inhalten zu unterscheiden? Und welche Rolle spielen dabei subjektive Bewertungskategorien oder allgemeine Einstellungen gegenüber den Medien? Diese Fragen untersucht die Studie Wissenschaftsjournalismus auf YouTube.
WeiterlesenE-Sport und Gaming in der Jugendarbeit
11.01.2023 | Es geht nicht immer nur ums „Herumballern“, wenn Jugendliche sich die Zeit mit Computerspielen vertreiben: E‑Sport- und Gaming-Projekte zeigen, wie spielerisch nicht nur die Medienkompetenz gefördert werden kann.
WeiterlesenJetzt bewerben für den „medius“ 2023!
10.01.2022 | Der medius-Preis prämiert Abschlussarbeiten, die sich mit aktuellen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienwissenschaft und der Medienbildung beschäftigen. Die Abgabefrist für den medius 2023 wurde auf den 28. Februar 2023 verlängert. Weitere Informationen zur Ausschreibung finden sich hier.
WeiterlesenMedienpolitik kompakt 07/2022
10.01.2022 | Medienpolitische Meldungen im November und Dezember 2022 u. a.: Wie sicher ist KI? * Deepfake-Pornos * Indiens neue Beschwerdestelle * Rechte von Kindern in Deutschland * Digitale Grundrechte * Bushido scheitert | Künast siegt * Wie funktioniert die KIVI?
WeiterlesenYippie-yi-o Yippie-yi-yay
09.01.2023 | 1883 ist eine neue Westernserie von Paramount+, die das gewohnt männliche Terrain aus dem Augenwinkel einer 18-Jährigen zeigt. Es lohnt sich, Elsa zu folgen, wie sie Kleider gegen Hosen tauscht und ihren Spiegel gegen einen Revolver. Mehr zur Serie und zur Altersfreigabe auf mediendiskurs.online.
Weiterlesen50 Jahre „Sesamstraße“
06.01.2023 | Am 8. Januar 1973 lief die erste Folge der Sesamstraße. Die amerikanische Vorlage war in Deutschland anfangs zwar umstritten, hat aber zu einem Paradigmenwechsel im hiesigen Kinderprogramm geführt. Auch nach 50 Jahren erreicht die Sendung bei Vorschulkindern Spitzenwerte von fast 75 %.
WeiterlesenMapping the Moods
06.01.2023 | In welcher Stimmung sitzen Menschen vor ihren Fernsehgeräten? Screenforce, eine Initiative der TV-Vermarkter für Fernsehen und Bewegtbild, hat sich im Rahmen der Studie Mapping the Moods die Rezeptionssituation von Zuschauenden in ihrem gewohnten Umfeld angesehen. Auf mediendiskurs.online werden die zentralen Ergebnisse vorgestellt.
WeiterlesenFSF-Altersfreigaben mit ProgrammInfos
Lynching Postcards: „Token of A Great Day“
- Paramount+
Sex Crime Stories – Paula im True-Crime-Fieber
- sixx und Joyn
Hotel Portofino
- MagentaTV
Das Haus der Träume
- RTL
The Offer
- Paramount+
1883
- Paramount+
Weitere FSF-Altersfreigaben mit ProgrammInfos
Veranstaltungen
28.02.2023 | Abgabefrist für den medius 2023 |
02.03.2023 | Zertifizierungsangebot: Inhalte-Deskriptoren gem. JuSchG und Konsequenzen für den Online-Bereich |
27.06.2023 | Sommerforum Medienkompetenz (Thema steht noch nicht fest) |
18.04.2023 | Zertifizierungsangebot: Grundlagen des deutschen Jugendmedienschutzes |
Newsletter
Medienradar
Die medienpädagogische Lernplattform MEDIENRADAR ist ein interaktives Angebot zur gezielten Reflexion von Medieninhalten, das sich an Fachkräfte in der schulischen und außerschulischen Bildung richtet.
medienradar.dePublikationen
Alle Publikationen der FSF (Bücher, Vorträge, Beiträge in mediendiskurs) finden Sie über die Suche im Medienarchiv.
mediendiskurs bietet außerdem eine eigene Website.
mediendiskurs.online