Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) ist eine Einrichtung des Jugendmedienschutzes. Neben der Programmprüfung und der Vergabe von Altersfreigaben für Fernsehsendungen sieht die FSF ihre Aufgabe in der Förderung eines bewussteren Umgangs mit Medien. In diesem Sinn führt sie medienpädagogische Projekte durch, gibt Publikationen heraus und schafft bei Veranstaltungen ein Diskussionsforum zu Entwicklungen im Medienbereich.
Aktuelle Hinweise aus der FSF
Produktionsnetzwerke in Krisenzeiten
24.03.2023 | Der große ‚Serienhype‘ und die ‚Goldgräberstimmung‘ sind vorbei: Auch in diesem Jahr fand während der Berlinale der Berlinale Series Market statt, eine dem Fachpublikum vorbehaltene Konferenz mit Panels und Pitch-Veranstaltungen. Dieser Beitrag widmet sich den aktuellen Themen der Branche und den Erkenntnissen aus der Fachtagung.
WeiterlesenBeautiful Brown Eyes
19.03.2023 | Die skandinavische Krimiserie Roslund & Hellström: Cell 8 handelt von einem totgeglaubten Mann, dessen Verhaftung die Komissarin Mariana Hermansson und ihren Kollegen Ewert Grens in eine Reihe von mysteriösen Ereignissen stürzt. Ab 19.03.2023 auf MagentaTV. Mehr zur FSF-Freigabe auf mediendiskurs.online.
WeiterlesenWer bin ich, und wenn ja: wie viele?
17.03.2023 | Ganz gleich, ob Krimi, Horror, Science Fiction oder Drama: Psychische Störungen finden sich in praktisch allen Genres. Viele dieser Filme schildern die jeweilige Symptomatik derart treffend, dass sie durchaus als Lehrstücke taugen. Ein Streifzug durch die Geschichte des Leinwandwahnsinns.
WeiterlesenKurz, prägnant und vielgestaltig
10.03.2023 | Die Berlinale 2023 ist vorbei, was bleibt sind die Eindrücke eines vielfältigen und spannenden Programms. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf das Kurzfilmprogramm der Sektion „Generation“. Welche Filme haben das Publikum und die Jury besonders begeistert?
WeiterlesenMedienpolitik kompakt (01/2023)
10.03.2023 | Medienpolitische Meldungen in Januar und Februar 2023 u. a.: Hochriskante KI? | Update zum Digital Services Act (DSA) | Faktencheck zur Chatkontrolle: EU-Kommissarin auf dem Prüfstand | KI und Urheberrecht. KI-generierter Content wirft aus juristischer Sicht viele Fragen auf.
WeiterlesenKonfliktträchtige Idylle
07.03.2023 | Die Miniserie The Dreamer – Becoming Karen Blixen spielt in den 1930er-Jahren und erzählt vom Lebensweg der dänischen Autorin Karen Blixen (u.a. Jenseits von Afrika) und ihrer Suche nach einem Platz im Leben frei von den Erwartungen anderer. Ab 06.03.2023 auf MagentaTV. Mehr zur Begründung der FSF-Altersfreigabe auf mediendiskurs.online.
WeiterlesenImmer noch keine Lobby
02.03.2023 | Fernsehprogramme für Kinder finden in unserer Gesellschaft wenig Beachtung. Zu kleine Redaktionen, zu wenig Ressourcen, zu kleine Programmauswahl? In diesem Beitrag kommen verschiedene Akteur*innen zu Wort, die ihre Einschätzungen über den aktuellen Stand und die Herausforderung in der Gestaltung des Kinderprogramms geben.
WeiterlesenVon Fake News bis Quantenphysik
27.02.2023 | Serious Games bieten einen spaßigen Zugang zu komplexen Sachverhalten. Die Bandbreite an Themen ist dabei groß. Diese fünf Spiele vermitteln besonders geschickt Wissen – auch für Erwachsene.
WeiterlesenMedienstrategien im modernen Krieg
24.02.2023 | Vor einem Jahr begann Russland seine großflächige Invasion in die Ukraine. Ein Ende des Krieges ist nicht abzusehen. Werner C. Barg geht dem Verhältnis von Medien und Krieg nach und zeigt, wie sich spezifische, historisch gewachsene Medienstrategien im aktuellen Ukraine-Krieg mit neuen Formen verbinden.
WeiterlesenEinfach nicht totzukriegen
22.02.2023 | Tales of the Walking Dead ist ein Spin-off der Serie The Walking Dead. In sechs Episoden wird aus verschiedenen Blickwinkeln von der Zombie-Apokalypse erzählt – angelehnt an die Charaktere aus der Originalserie. Mit typischen Horror- und Splatterelementen geht es seit 19.02. auf MagentaTV in jeder Episode um Leben und Tod, um Überlebende und Tote. Mehr zur FSF-Altersfreigabe auf mediendiskurs.online.
WeiterlesenFortschritte in der künstlichen Intelligenz
21.02.2023 | ChatGPT, das intelligente Chatprogramm der Firma OpenAI, hat innerhalb kürzester Zeit enorme Aufmerksamkeit generiert. Was steckt hinter dem Programm und welche Chancen und Risiken ergeben sich durch den Einsatz von ChatGPT?
Weiterlesen„Wir werden nicht mal ermordet“
20.02.2023 | Es klingt wie die Story eines Science-Fiction-Films: Plötzlich verschwindet ein Viertel der Bevölkerung, als habe es nie existiert. Das Phänomen bezieht sich auf das Bild, das sich die Gesellschaft von Frauen ab Ende 40 macht. Insbesondere in Filmen und Serien nimmt die Präsenz von Frauen ab 50 Jahren kontinuierlich ab. Eine Initiative will das nun ändern.
WeiterlesenDie Entwicklung unseres Weltbildes in einer pluralistischen Welt
17.02.2023 | Heute kann jeder via Internet neben vielen vernünftigen Informationen und Statements auch alle möglichen Absurditäten, Behauptungen oder Verschwörungserzählungen verbreiten. Wie orientieren sich die Menschen in diesem Dschungel von widersprüchlichen Informationen und Meinungen? mediendiskurs im Gespräch mit Dr. Jürgen Grimm.
WeiterlesenLiebe, Mord, Rassismus
12.02.2023 | Die im 19. Jahrhundert angesiedelte Miniserie Das Geständnis der Frannie Langton basiert auf dem gleichnamigen Roman von Sara Collins und handelt von Frannie Langton, einer aus Jamaika stammenden Sklavin, die verdächtigt wird, ihre Arbeitgeber – ein reiches Paar aus London – ermordet zu haben. Gleichzeitig erzählt die Serie die Geschichte einer Romanze zweier Frauen. Ab 12.02. auf MagentaTV. Mehr zur FSF-Freigabe auf mediendiskurs.online.
WeiterlesenDer ökologische Fußabdruck eines Smartphones
10.02.2023 | Wenn wir alle unsere Smartphones nur ein Jahr länger nutzen würden, könnten wir bis zu 1 Mio. Tonnen CO2 einsparen. Dies und mehr erfahren wir in dem Erklärvideo Die Klimabilanz deines Smartphones auf medienradar.de.
WeiterlesenWer ARD sagt, muss auch BRD sagen
10.02.2023 | Wie steht es aktuell um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Nach der Entlassung der RBB-Intendantin Patricia Schlesinger stehen ARD, ZDF und Co. unter Druck, sich zu reformieren. Woran dies Scheitern wird und welche Rolle die Gremlins dabei einnehmen, erläutert Medienfachjournalist Tilmann P. Gangloff.
WeiterlesenDie Gewalt der Zivilisation
08.02.2023 | Der dokumentarische Kurzfilm Lynching Postcards: „Token of a Great Day“ zeigt keine Grußkarten, die als Souvenirs schöner Orte und Momente dienen. Es sind Anzeigen von Tatorten. Regisseurin Christine Turner blickt nüchtern und sachlich aus einer weiblichen Schwarzen Perspektive auf die Abbildungen der Postkarten und deren unmittelbaren Beweis von unfassbarer Brutalität und Gewalt in der US-amerikanischen Kulturgeschichte. Ab 8. Februar bei Paramount+. Mehr zur FSF-Freigabe auf mediendiskurs.online.
WeiterlesenVor 100 Jahren wurde die Rundfunkgebühr eingeführt
07.02.2023 | Die Rundfunkgebühr wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Am 29. Oktober 1923 strahlte die Funk-Stunde in Berlin nach dreijähriger Vorbereitung ihre erste Sendung aus. Dieser Beitrag widmet sich der Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – von der ersten Ausstrahlung bis zu den heutigen Regelungen des Rundfunkbeitrags. Jetzt auf mediendiskurs.online.
WeiterlesenPaula im True-Crime-Fieber
06.02.2023 | Im Talkformat Sex Crime Stories – Paula im True-Crime-Fieber beleuchtet Sex-Expertin Paula Lambert gemeinsam mit ihrem Gast Alexander Stevens, Anwalt für Sexualstrafrecht, sexuell motivierte, teils skurrile reale Fälle, die vor Gericht gelandet sind. Ab dem 6. Februar auf sixx und Joyn. Mehr zur FSF-Freigabe auf mediendiskurs.online.
WeiterlesenPrimetime – aber ab 16!
03.02.2023 | In Österreich werden Medieninhalte gemäß der EU-Richtlinie gekennzeichnet. Für die Umsetzung und Einhaltung der Bestimmungen ist der Verein Jugendmedienschutz (JMS) verantwortlich, ein Zusammenschluss von privatwirtschaftlichen Anbietern und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Ein Interview auf mediendiskurs.online beleuchtet die Praxis der österreichischen Selbstkontrolle.
WeiterlesenFSF-Altersfreigaben mit ProgrammInfos
Roslund & Hellström: Cell 8
- MagentaTV
The Dreamer – Becoming Karen Blixen
- MagentaTV
Tales of the Walking Dead
- MagentaTV
Das Geständnis der Frannie Langton
- MagentaTV
Lynching Postcards: „Token of A Great Day“
- Paramount+
Sex Crime Stories – Paula im True-Crime-Fieber
- sixx und Joyn
Weitere FSF-Altersfreigaben mit ProgrammInfos
Veranstaltungen
18.04.2023 | Zertifizierungsangebot: Grundlagen des deutschen Jugendmedienschutzes |
09.05.2023 | medien impuls (Thema steht noch nicht fest) |
27.06.2023 | Sommerforum Medienkompetenz (Thema steht noch nicht fest) Verleihung des medius 2023 |
Newsletter
Der Newsletter Jugend.Medien.Schutz. vom 17.03.2023 enthält Meldungen u.a. über:
- nackte Tatsachen: Die Doku Money Shot erzählt die Skandalgeschichte von Pornhub,
- Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen,
- Deinfluencing liegt voll im Trend,
- Keine Diskriminierung durch KI mehr?
- europäische Faktencheck-Plattform GADMO ist gestartet.
Viel Spaß beim Lesen!
NewsletterMedienradar
Die medienpädagogische Lernplattform MEDIENRADAR ist ein interaktives Angebot zur gezielten Reflexion von Medieninhalten, das sich an Fachkräfte in der schulischen und außerschulischen Bildung richtet.
medienradar.dePublikationen
Alle Publikationen der FSF (Bücher, Vorträge, Beiträge in mediendiskurs) finden Sie über die Suche im Medienarchiv.
mediendiskurs bietet außerdem eine eigene Website.
mediendiskurs.online