Aktuelles aus der FSF

Eingang zum ehemaligen KZ Buchenwald "Arbeit macht frei" (Bild: © Claus Bach/Gedankstätte Buchenwald)Eingang zum ehemaligen KZ Buchenwald "Arbeit macht frei" (Bild: © Claus Bach/Gedankstätte Buchenwald)
Bild: © Claus Bach/Gedankstätte Buchenwald

Erinnerungskultur

23.04.2025 | Wie lassen sich NS-Geschichte und Gedenkstättenarbeit jungen Menschen heute vermitteln ohne zu überfordern? Das Gespräch mit Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, über erinnerungskulturelle Herausforderungen zwischen Medienwirkung, Bildungsauftrag und gesellschaftlichem Gegenwind kann auf medienradar.de angehört werden.

Weiterlesen
Foto von Victor Klemperer vor Schreibschrift ( Bild: Deutsche Fotothek/Abraham Pisarek/Grafik Deutschlandradio auf www.deutschlandfunkkultur.de)Foto von Victor Klemperer vor Schreibschrift ( Bild: Deutsche Fotothek/Abraham Pisarek/Grafik Deutschlandradio auf www.deutschlandfunkkultur.de)
Bild: Deutsche Fotothek/Abraham Pisarek/Grafik Deutschlandradio auf www.deutschlandfunkkultur.de

Rechte Sprache

14.04.2025 | Angesichts eines Erstarkens antidemokratischer Ideologien weltweit ist Victor Klemperers Dokumentation und Analyse der nationalsozialistischen Sprache heute aktueller denn je. Für unsere medienpädagogische Plattform medienradar.de hat Simone Neteler sich das Werk unter dem Titel „Vergiftete Worte. Victor Klemperers LTI und die Sprache der AfD“ genauer angesehen.

Weiterlesen
Bild: © ITV Studios. All rights reserved

Kindesmissbrauch, psychische Krankheit und Trauma

08.04.2025 | Krähenmädchen basiert auf einem schwedischen Kriminalroman, spielt jedoch im englischen Bristol. Die düstere Thrillerserie wurde von der FSF ab 16 Jahren freigegeben. Der Blick in die Prüfung erklärt, warum.

Weiterlesen
Frau mit Schild "Silence is Violence" (Bild: Luke Shaffer/Unsplash)Frau mit Schild "Silence is Violence" (Bild: Luke Shaffer/Unsplash)
Bild: Luke Shaffer/Unsplash

Sexualisierte Gewalt in True Crime

03.04.2025 | Die Hochschule Wismar hat untersucht, wie True Crime geschlechtsspezifische Gewalt darstellt, welche Probleme bei der Berichterstattung auftreten und welche Auswirkungen dies auf das gesellschaftliche Bewusstsein hat. Die Ergebnisse zeigen, dass Gewalt häufig nicht nur schockierend detailliert dargestellt wird, sondern oft auch ohne Kontext und Hilfsangebote bleibt. Mehr zur Studie auf medienradar.de.

Weiterlesen
Martin Drechsler und Claudia Mikat begrüßen die Gäste (Bild: Felix Zahn/photothek)Martin Drechsler und Claudia Mikat begrüßen die Gäste (Bild: Felix Zahn/photothek)
Bild: Felix Zahn/photothek

medien impuls

26.03.2025 | Eindrücke vom medien impuls am 25. März: Zutritt nur mit Altersnachweis? Welche Risiken können Alterskontrollen minimieren – welche bleiben oder entstehen neu?, Demnächst gibt es auch eine Aufzeichnung der Veranstaltung.

Weiterlesen
Foto von Li Yangjie (Bild: © RTLZWEI, NEOS Film, Gute Zeit Film)Foto von Li Yangjie (Bild: © RTLZWEI, NEOS Film, Gute Zeit Film)
Bild: © RTLZWEI, NEOS Film, Gute Zeit Film

Hass.Hetze.Hoffnung.

25.03.2025 | Bei RTLZWEI läuft heute die zweiteilige Dokumentation Hass.Hetze.Hoffnung. über den Mord an einer chinesischen Studentin 2016 in Dessau und den Kampf der asiatisch-deutschen Community gegen Stereotype und Alltagsrassismus. Die Dokumentation zeigt „Vorbilder, die sich gegen rassistische Denkweisen und Handlungen zur Wehr setzen“, heißt es im Blick in die Prüfungen.

Weiterlesen
Bild: Ilya Varlamov/Wikimedia

Der Holocaust im Internet

20.03.2025 | Mit den digitalen Medien verbreiten sich Lügen und Desinformation über den Holocaust schnell und ungefiltert. Holocaustleugnung ist eine Gefahr für unser Zusammenleben und die Demokratie. Aycha Riffi und Judith Kirberger haben sich auf medienradar.de die Leugnung, Verharmlosung und Zelebrierung des Holocaust im Internet genauer angesehen.

Weiterlesen
Drei Mädchen mit Smartphone (© Lauren Greenfield)Drei Mädchen mit Smartphone (© Lauren Greenfield)
Bild: © Lauren Greenfield

Social Studies

19.03.2025 | Für die Serie Social Studies (bei Disney+) wurden Jugendliche in Los Angeles ein Jahr lang mit der Kamera begleitet und interviewt. Herausgekommen ist ein interessanter Einblick in das Lebensgefühl der sogenannten Generation Z. Mehr zu der Serie und ihrer FSF-Altersfreigabe bietet der Blick in die Prüfungen.

Weiterlesen
Paula Beer al Stella (© Majestic/Christian Schulz))Paula Beer al Stella (© Majestic/Christian Schulz))
Bild: © Majestic/Christian Schulz

Stella. Ein Leben.

06.03.2025 | Stella Goldberg überlebte als Jüdin die NS-Zeit in Berlin, weil sie andere Jüdinnen und Juden an die Gestapo verriet. Der Film Stella. Ein Leben. beruht auf dieser Lebensgeschichte. Die FSF hat eine gekürzte Version ab 12 Jahren freigegeben. Bei Sky Cinema und einigen Streamingdiensten ist der Film zzt. in der ungekürzten Fassung zu sehen.

Weiterlesen
Zwei Männer und zwei Frauen, gruppiert um einen Sessel (Bild: © 2024 Les Productions Passez Go II Inc.)Zwei Männer und zwei Frauen, gruppiert um einen Sessel (Bild: © 2024 Les Productions Passez Go II Inc.)
Bild: © 2024 Les Productions Passez Go II Inc.

Erben „In Memoriam“

27.02.2025 | Wie weit gehen Kinder, um das Millionenerbe des Vaters zu bekommen? Und welche Bedingungen können Eltern stellen? Die Dramaserie In Memoriam zeigt das ab heute auf ProSieben FUN. Der Blick in die Prüfungen stellt die Serie vor und erläutert die Altersfreigabe.

Weiterlesen
Logo mediusLogo medius
Logo: FSF

Für den „medius“ 2025 bewerben!

27.02.2025 |  Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen bis zum 15. März 2025. Der medius-Preis prämiert Abschlussarbeiten, die sich mit aktuellen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienwissenschaft und der Medienbildung beschäftigen. Weitere Informationen zur Ausschreibung finden sich hier.

Weiterlesen
Cover mit Szenen aus Konzentrationslager (Bild: FSF/Medienradar)Cover mit Szenen aus Konzentrationslager (Bild: FSF/Medienradar)
Bild: FSF/Medienradar

Material für Vermittlung des Holocaust

25.02.2025 | Im Zusammenhang mit dem Dokumentarfilm Auschwitz – Countdown zur Befreiung (RTL+ ) bietet die medienpädagogische Plattform Medienradar ein pädagogisches Filmheft, das Lehrenden Hintergrundwissen, Unterrichtsmaterialien und Impulse zur Holocaustvermittlung bereitstellt.

Weiterlesen
Jahreszahl 2025 auf blauem GrundJahreszahl 2025 auf blauem Grund
Bild: FSF

KI, Gräuelbilder, Erinnerungskultur

29.01.2025 | Im Rahmen der ersten Sitzung des neu gewählten Vorstands der FSF wurden die Arbeitsschwerpunkte für 2025 bestimmt. Auf dem Programm stehen die Nutzung künstlicher Intelligenz zur Jugendschutzbewertung von AV-Inhalten und Bildungsangebote für Schulen. Das Klassifizierungstool YouKit soll online gestellt und breit verfügbar gemacht werden.

Weiterlesen
Grafik: Schriftzug filmisch. erkunden - spielen - verstehen Grafik: Schriftzug filmisch. erkunden - spielen - verstehen
© filmisch.

filmisch. – ein interaktives Filmbildungsangebot

14.01.2025 | Mit filmisch. ging Anfang 2024 das neue Filmbildungsportal der VISION KINO online. Medienradar sprach mit Gabriele Blome, einer der Macher*innen von filmisch. über Angebot, Konzept und Architektur des Portals.

Weiterlesen

 

 

FSF-Altersfreigaben

 

ROSWELL: NEW MEXICO (© 2021 The CW Network, LLC. All rights reserved/John Golden Britt)
REEPERBAHN PRIVAT! (Bild: RTLZWEI)
THE FIRST 48 – AM TATORT MIT DEN ERMITTLERN (© RTL/A&E Networks, LLC)
SUITS LA (© Telekom/Universal Content Production)
DESPERATE HOUSEWIVES (© 2004 ABC, INC./Ron Tom)
HOUSE OF THE DRAGON (© 2023 Home Box Office, Inc. All rights reserved.)
9-1-1 NOTRUF L.A. (© 2018 Fox and its related entities. All rights reserved./Mathieu Young/Mathieu Young)
AMERICAN DETECTIVE (© Warner Bros. Discovery)
THE HANDMAID'S TALE (© 2025 MGM Television Entertainment Inc. and Relentless Productions, LLC. All Rights Reserved.)
SPARTACUS (© Warner Bros. Discovery)

Newsletter

Meldungen in Jugend.Medien.Schutz. am 03.04.2025 u. a.:

  • Miniserie Adolescence soll an britischen Schulen zur Sensibilisierung gegenüber toxischer Männlichkeit gezeigt werden
  • Broschüre Suizidprävention – Empfehlungen für Film-, Fernseh- und Theaterschaffende erschienen
  • Seit dem 1. April wird bei den Kindervorsorgeuntersuchungen J1 und J2 auch die Mediennutzung erfasst
  • Beratungskompass Verschwörungsdenken will aufklären und Ratsuchende an Hilfsangebote vermitteln
  • Fernsehserienproduktion weltweit um 25 % eingebrochen
  • EU-Kommission hat neue Leitlinien für virtuelle Währungen in Mobile Games veröffentlicht

Termine und Schulungen

30.04.2025:FSF-intern
Vorstandssitzung
19.06.2025:Sommerforum Medienkompetenz

WIDERSTANDSFÄHIG. Die Bedeutung von Resilienz für unser Medienerleben

04.07.2025:Nur für FSF-Mitglieder
FSF-Jahrestagung Altersstufen 0, 6, 12 (AT)

Weitere Termine und Schulungen

medien impuls

 

 

mediendiskurs

Gespräch mit mit Laura Lutz und Imaya Ugwonno

Kultur braucht Unterstützung

Das Studierendenfilmfestival Sehsüchte findet zum 54. Mal statt. Vom 24. bis 27. April 2025 präsentiert das Festival unter dem Motto „Beyond“ Filme, die gesellschaftliche Grenzen, Stereotype und Sehgewohnheiten hinterfragen.