Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) ist eine Einrichtung des Jugendmedienschutzes. Neben der Programmprüfung und der Vergabe von Altersfreigaben für Fernsehsendungen sieht die FSF ihre Aufgabe in der Förderung eines bewussteren Umgangs mit Medien. In diesem Sinn führt sie medienpädagogische Projekte durch, gibt Publikationen heraus und schafft bei Veranstaltungen ein Diskussionsforum zu Entwicklungen im Medienbereich.
Aktuelle Hinweise aus der FSF
Medien und Ethik
15.08.2022 | Unsere gesellschaftlichen Werte und Normen werden auch in den Medien diskutiert. Manchmal führen mediale Grenzüberschreitungen sogar zu einem gesellschaftlichen Wertewandel. Das war in 25 Jahren tv diskurs immer wieder Thema. Ein Resümee von Joachim von Gottberg auf mediendiskurs.online.
WeiterlesenMeldungen auf mediendiskurs.online
12.08.2022 | Kurze Meldungen aus dem Medienbereich auf mediendiskurs.online:
- der Fall Schlesinger
- GNTM-Kandidatin darf Kritik zur Show veröffentlichen
- Frankreich ohne Rundfunkgebühren
„Spätere Heirat nicht ausgeschlossen“
05.08.2022 | Von Intelligenzblättern bis Dating-Apps: Schon immer wurden Medien genutzt bei der Kontaktsuche – und sind dabei ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Normen und Werte. Joachim von Gottberg schreibt über „Die Geschichte der Heirats- und Kontaktanzeigen“.
Weiterlesenmediendiskurs 101
01.08.2022 | Die 101. Ausgabe unserer Fachzeitschrift mediendiskurs beschäftigt sich unter dem Titel „ZuschauMotive“ mit parasozialen Beziehungen.
WeiterlesenDas weiße Schweigen
27.07.2022 | Der Krankenpfleger Niels Högel tötete seine Patient:innen, um sie anschließend wiederzubeleben. RTL hat diesen wahren Gerichtsfall unter dem Titel Das weiße Schweigen verfilmt und zeigt ihn auf seiner Plattform RTL+. Die Begründung der FSF-Freigabe „ab 12 Jahren“ gibt es auf mediendiskurs.online.
WeiterlesenKinosommer 2022
26.07.2022 | Warum kommen Filme wie Jurassic World: Ein neues Zeitalter, Top Gun: Maverick oder Massive Talent jenseits coronabedingter Faktoren beim deutschen Kinopublikum nicht so gut an wie erhofft?
WeiterlesenFrei und sicher im Internet?
25.07.2022 | Einst waren wir „frei“ im Internet. Heute hat Freiheit einen hohen Preis: Wir bezahlen mit unseren Daten. Dafür wird uns mehr Sicherheit versprochen. Aber erhöht Sicherheit unsere Freiheit? Mehr zu diesem Dilemma auf medienradar.de.
WeiterlesenMedienpolitik kompakt
22.07.2022 | Medienpolitische Meldungen in Mai und Juni 2022 u.a.: Angestellte im Meta-Konzern dürfen nicht über das Thema Abtreibungsrecht diskutieren | Gesetzliche Regelungen im Metaverse | Was sagen die Kinderschutz-Organisationen zur geplanten Chatkontrolle? | Illegale Inhalte auf Soundcloud | Konsultation zur Novelle des JMStV
WeiterlesenWas wird aus Netflix?
21.07.2022 | Lange Zeit war Netflix unangefochtener Marktführer bei den Streamingdiensten. Nun muss sich das Unternehmen angesichts der wachsenden Konkurrenz und rückläufigen Abo-Zahlen etwas einfallen lassen. Werbung? Shows? Feste Sendezeiten?
WeiterlesenFinale Staffel von BETTER THINGS
20.07.2022 | Die letzte Staffel der US-Comedyserie Better Things läuft gerade auf MagentaTV. Die Erläuterung der FSF-Altersfreigabe und einen Trailer zur Serie gibt es auf mediendiskurs.online.
WeiterlesenMallorca-Hit LAYLA
19.07.2022 | Ist der Sexismus-Vorwurf gegenüber dem Mallorca-Hit LAYLA gerechtfertigt? mediendiskursfasst die Debatte kurz zusammen.
WeiterlesenWarum morden Menschen?
01.07.2022 | Tilmann P. Gangloff sprach mit Joe Bausch, lange Zeit Medizinaldirektor in der JVA Werl und bekannt als Rechtsmediziner im Kölner Tatort, u. a. über die Intelligenz von Serienmördern, warum fast nur Männer in Sicherheitsverwahrung kommen und ob Fernsehkrimis zur Nachahmung anregen.
WeiterlesenPreisträgerinnen MEDIUS
24.06.2022 | Pressemeldung mit Preisträgerinnen des medius 2022, verliehen am 24.6. im Rahmen des Sommerforums Medienkompetenz.
WeiterlesenLangzeitstudie zu (Medien‑)Sozialisation
22.06.2022 | 15 Jahre lang wurden 20 Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren bzw. anregungsärmeren Milieus bei ihrer (Medien‑)Sozialisation wissenschaftlich begleitet. Die interessanten Ergebnisse der Langzeitstudie werden in mediendiskurs.online vorgestellt.
WeiterlesenAtomkrieg im Film
16.06.2022 | Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine geht sie wieder um: die Angst vor einem Atomkrieg. Der Film als kulturelles Brennglas gesellschaftlicher Zeitstimmungen hat diese Angst in unterschiedlichen Szenarien thematisiert. Werner C. Barg analysiert auf mediendiskurs.online Darstellungen des Atomkriegs im Film.
WeiterlesenRoswell: New Mexico
15.06.2022 | Aliens sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren: In der Serie Roswell: New Mexico, die zurzeit auf sixx läuft, sind es die netten jungen Leute von nebenan. Allerdings nicht immer … Wie die FSF die Fantasy-Serie bewertet hat, ist auf mediendiskurs.online nachzulesen.
WeiterlesenWorkshop zu Reality-TV
14.06.2022 | In einem gemeinsamen Workshop diskutierten FSF, FSM und KJM am 30. Mai die Bewertung von potenziell desorientierendem Verhalten in Reality-Formaten. David Assmann, Teilnehmer und Prüfer bei der FSF, beschreibt seine Eindrücke.
WeiterlesenFSF-Altersfreigaben mit ProgrammInfos
Die ProgrammInfos der FSF bieten Jugendschutzinformationen zum Fernsehprogramm.
Sie beinhalten die Altersfreigabe mit einer kurzen Begründung sowie mögliche Wirkungsrisiken.
Jugendschutz-Hotline
Haben Sie Fragen zum Jugendschutz in den Medien? Vielleicht finden Sie die Antworten schon in unseren Fragen und Antworten. Ist Ihnen im Fernsehprogramm etwas aufgefallen, das Sie für jugendgefährdend halten?
Schreiben Sie uns: hotline@fsf.de!
Medienpolitik
Newsletter
Der Newsletter macht Sommerpause bis Ende August!
Vollständiger NewsletterMedienradar
Die medienpädagogische Lernplattform MEDIENRADAR ist ein interaktives Angebot zur gezielten Reflexion von Medieninhalten, das sich an Fachkräfte in der schulischen und außerschulischen Bildung richtet.
medienradar.dePublikationen
Alle Publikationen der FSF (Bücher, Vorträge, Beiträge in mediendiskurs) finden Sie über die Suche im Medienarchiv.
mediendiskurs bietet außerdem eine eigene Website.
mediendiskurs.onlineVeranstaltungen
Sommerforum Medienkompetenz
Rückblick: | Warfluencing. Informationsaneignung in Kriegs- und Krisenzeiten und medius-Preisverleihung |
Schulungen
29.09.2022 | Grundlagenseminar Jugendmedienschutz |