Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) ist eine Einrichtung des Jugendmedienschutzes. Neben der Programmprüfung und der Vergabe von Altersfreigaben für Fernsehsendungen sieht die FSF ihre Aufgabe in der Förderung eines bewussteren Umgangs mit Medien. In diesem Sinn führt sie medienpädagogische Projekte durch, gibt Publikationen heraus und schafft bei Veranstaltungen ein Diskussionsforum zu Entwicklungen im Medienbereich.
Aktuelle Hinweise aus der FSF
Fernsehen im „New Normal“
14.01.2021 | In einem Vortrag auf unserem YouTube-Kanal geht Dr. Tanja Deuerling den Fragen nach, wie sich das Sehverhalten im Lockdown verändert hat und mit welchen Auswirkungen auf das Programm von Fernsehsendern und Streamingdiensten zu rechnen ist.
WeiterlesenJIM-Studie 2020
13.01.2021 | Wie viel Zeit verbrachten Jugendliche im Corona-Jahr mit Onlinespielen und bei Streamingdiensten? Antworten liefert die aktuelle JIM-Studie, kurz zusammengefasst bei uns im Blog.
WeiterlesenInformation und Zerstreuung – Das TV-Jahr 2020
07.01.2020 | Wie sich die Pandemie im Jahr 2020 auf das Sehverhalten auswirkte und welche Sendungen besonders hohe Abrufzahlen verzeichnen konnten, fasst Tilmann P. Gangloff im fsf blog zusammen.
WeiterlesenSharenting
05.01.2021 | Viele Eltern möchten die Freude über ihren Nachwuchs mit anderen teilen und posten Bilder und Videos aus dem Familienleben in sozialen Netzwerken. Doch ist das immer auch im Sinne der Kinder?
WeiterlesenDas Rudel
01.01.2021 | Die italienische Historienserie Romulus spielt im 8. Jhd. vor Christus und erzählt die Geschichte der Gründung Roms. Die FSF-geprüfte zehnteilige Dramaserie ist ab heute in der MagentaTV-Megathek abrufbar. Uli Wohlers gibt Einblick in die Programmprüfung und stellt das Historienepos im fsf blog vor.
WeiterlesenUnterschätze nie eine Hausfrau!
21.12.2020 | Sieben Jahre nach der US-Premiere startet pünktlich am Silvesterabend um 21 Uhr bei FOX die Mafiaserie Red Widow. Worum es darin geht und wie der FSF-Prüfausschuss in der Programmprüfung entschied, erfahren Sie im fsf blog.
WeiterlesenSerious Games
16.12.2020 | Beim Spielen auch noch etwas lernen: Serious Games verknüpfen ein unterhaltendes Spielerlebnis mit nachhaltigem Lerneffekt. Wie funktioniert das genau und was macht diese Spiele aus?
WeiterlesenKEINE ZEIT ZU STERBEN (noch) nicht im Kino
10.12.2020 | Da die Kinos geschlossen sind, erscheinen zurzeit viele Filme gleich in Streamingdiensten. Nicht so der neue James Bond 007: Keine Zeit zu sterben. Die wiederholte Verschiebung seines Kinostarts hat die Frage „Kino oder Streaming?“ neu angeheizt.
WeiterlesenJoko & Klaas mit Streifschüssen und Backpfeifen
09.12.2020 | Uwe Breitenborn hat sich Das Duell um die Welt – Team Joko gegen Team Klaas angesehen und beschreibt seine Eindrücke bei uns im Blog.
Weiterlesenmedien impuls am 8. Dezember
09.12.2020 | Wer die medien impuls-Tagung Zwischen Government und Governance: Medienregulierung 2020 gestern verpasst hat, kann sich den TV-Stream von ALEX Berlin auf YouTube ansehen. Alle Informationen finden Sie im fsf blog und auf fsf.de.
WeiterlesenMedienpolitik im November
07.12.2020 | AVMD-RL * Kinderrechte im digitalen Raum * Verbot der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung? * Werbung bei Instagram und Co. * Gesetz gegen Hasskriminalität im Netz* Gesetzesnovelle des JuSchG * JusProg * Update: Medienstaatsvertrag.
WeiterlesenSocial Media trifft MStV
02.12.2020 | Die #watchdog-Veranstaltung der Medienanstalten thematisierte dieses Jahr die Bedeutung des gerade in Kraft getretenen Medienstaatsvertrags für die Social-Media-Branche.
WeiterlesenTraumberuf oder Albtraum
02.12.2020 | Für die Schauspielerei braucht man Nehmerqualitäten, meint Tilmann P. Gangloff auf tvdiskurs.de in seinem Beitrag über die unsichere Situation in der Schauspielbranche.
Weiterlesenmedius 2021
19.11.2020 | Auch im kommenden Jahr soll der wissenschaftliche Nachwuchspreis medius vergeben werden. Bewerbungen können ab sofort an medius@mabb.de geschickt werden. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2021.
WeiterlesenMEDIENRADAR ist online
10.11.2020 | Wer den Launch der Multimediaplattform MEDIENRADAR am 6. November bei ALEX BERLIN verpasst hat, kann sich die Aufzeichnung der Sendung in unserem YouTube-Kanal ansehen. Das Veranstaltungsarchiv bietet weitere Infos zur Veranstaltung, und im Blog wird das Portal auch vorgestellt.
WeiterlesenFSF-Altersfreigaben mit ProgrammInfos

Stirb langsam 4.0
- 21.01., 20.15 Uhr, SAT.1
Fluch der Karibik
- 17.01., 15.05 Uhr, ProSieben
Der Herr der Ringe – Die zwei Türme
- 17.01., 12.20 Uhr, SAT.1
Train Your Baby Like a Dog
- 03.01., 19.05 Uhr, RTL
Romulus
- 01.01., 00.00 Uhr, MagentaTV
Red Widow
- 31.12., 21.00 Uhr, FOX
Lizzie Borden – Kills!
- 18.11., 21.00 Uhr, RTL Crime
Weitere FSF-Altersfreigaben mit ProgrammInfos
Veranstaltungen
01.10.2021 | FSF-Jahrestagung und Prüferfortbildung |
29.04.2021 | medien impuls |
08.12.2020 | medien impuls: MedienRegulierung 2020 |
06.11.2020 | Release MEDIENRADAR |
Newsletter
Der aktuelle FSF-Newsletter enthält u.a. folgende Themen:
Vollständiger NewsletterMedienradar
Die medienpädagogische Lernplattform MEDIENRADAR ist ein interaktives Angebot zur gezielten Reflexion von Medieninhalten, das sich an Fachkräfte in der schulischen und außerschulischen Bildung richtet.
medienradar.deBlog
Anekdoten aus dem Prüfalltag, Hintergrundinfos zum TV-Programm, Neues aus der Medienpolitik, medienpädagogische Tipps und vieles mehr gibt es im fsf blog.
blog.fsf.dePublikationen
Alle Publikationen der FSF (Bücher, Vorträge, Beiträge in tv diskurs) finden Sie über die Suche im Medienarchiv.
tv diskurs bietet außerdem eine eigene Website.
tvdiskurs.deWissenswertes
Im Bereich Wissenwertes finden Sie u.a. Antworten auf häufig gestellte Fragen, Begriffserläuterungen aus dem Jugendmedienschutz, Gesetze und Richtlinien sowie eine Linkliste.
Wissenwertes im Footer