FSF-Altersfreigaben
Über 40.000 Prüfungen hat die FSF bisher durchgeführt. Hier finden Sie die Altersfreigaben und Begründungen zu einer Auswahl von Entscheidungen. Bei Fragen zu anderen Titeln wenden Sie sich bitte an unsere Jugendschutz-Hotline.
Hustlers Gamblers Crooks
Das Dokuformat erzählt die Lebensgeschichten von Menschen, die mit Glücksspiel oder kriminellen Handlungen das große Geld machen wollten.
Das Format enthält:
- moderate Darstellung/Thematisierung von Gewalt
- belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
- moderate Darstellung von desorientierenden Verhaltensweisen/Wertebildern und/oder moderate Darstellung/Thematisierung von Drogen(-Konsum)
Insgesamt übersteigt die Darstellung nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 12-Jähriger.
Ab 12 Jahren / Hauptabendprogramm (20.00 – 6.00 Uhr)
Stranger Sins
In einem Retreat in Mexiko treffen sich mehrere Liebespaare, um ihren Beziehungen neue erotische Impulse zu geben. Neben sexuellen Themen geht es vor allem um die Reflexion und Aufarbeitung allgemeiner Beziehungsthemen und persönlicher Unsicherheiten. Dabei werden die Paare von Coaches begleitet.
Das Format enthält:
- explizite Darstellung/Thematisierung sexueller Handlungen oder Gesten
- intensive Darstellung von desorientierenden Verhaltensweisen/Wertebildern
- teilweise sehr problematische Sprache
Insgesamt übersteigt die Darstellung jedoch nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 16‑Jähriger. In vier Episoden der zweiten Staffel überwiegt der positiv-aufklärerische Aspekt, sodass diese bereits ab 12 Jahren freigegeben wurden.
Ab 12 Jahren / Hauptabendprogramm (20.00 – 6.00 Uhr)
Ab 16 Jahren / Spätabendprogramm (22.00 – 6.00 Uhr)
Mehr über den Beitrag und seine Freigabe erfahren Sie in der Rubrik Blick in die Prüfungen.
Aggressives Deutschland
Die Reportage begleitet verschiedene Sicherheits- und Pflegekräfte bei Einsätzen an sozialen Brennpunkten, wo gewalttätige Auseinandersetzungen stattgefunden haben. Dabei spielen Jugendgewalt und Jugendkriminalität eine herausragende Rolle.
Die Reportage enthält:
- moderate Darstellung/Thematisierung von Gewalt
- belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
- moderate Darstellung von desorientierenden Verhaltensweisen/Wertebildern und moderate Darstellung von Drogen(-Konsum)
- problematische Sprache
Insgesamt übersteigt die Darstellung nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 12-Jähriger.
Ab 12 Jahren / Hauptabendprogramm (20.00 – 6.00 Uhr)
Mehr über den Beitrag und seine Freigabe erfahren Sie in der Rubrik Blick in die Prüfungen.
Babylon – Rausch der Ekstase
Hollywood Ende der 1920er-Jahre erlebt den Übergang vom Stummfilm zum Tonfilm, was Produzenten, Regisseure und Schauspieler in eine unsichere Zukunft stürzt. Exzentrische Partys prägen die Atmosphäre. Der Film zeigt den Aufstieg und Fall einiger Protagonisten.
Der Film enthält:
- moderate Darstellung/Thematisierung von Gewalt
- belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
- moderate Darstellung/Thematisierung sexueller Handlungen oder Gesten
- moderate Darstellung von desorientierenden Verhaltensweisen/Wertebildern und moderate Darstellung von Drogen(-Konsum)
Der historische Kontext ermöglicht eine distanzierte Wahrnehmung. Die vorgelegte gekürzte Fassung des Films übersteigt nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 12-Jähriger.
Ab 12 Jahren / Hauptabendprogramm (20.00 – 6.00 Uhr)
Mehr über den Beitrag und seine Freigabe erfahren Sie in der Rubrik Blick in die Prüfungen.
Blade
Der Vampirfilm Blade ist die filmische Umsetzung einer Comicvorlage und mischt Elemente aus Fantasy, Horror, Science-Fiction, Actionthriller und fernöstlicher Martial Art. Blade, halb Vampir, halb Mensch, hat den Vampiren den Kampf angesagt.
Der Film enthält:
- drastische Darstellung/Thematisierung von Gewalt
Insgesamt übersteigt die Darstellung nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 16-Jähriger. Für diese Altersgruppe sind hinreichend Distanzierungsmöglichkeiten vorhanden (vgl. Blick in die Prüfungen)
Ab 16 Jahren / Spätabendprogramm (22.00 – 6.00 Uhr)
Mehr über den Beitrag und seine Freigabe erfahren Sie in der Rubrik Blick in die Prüfungen.
Der tragische Mord an Nicole Brown Simpson
Die Miniserie rekapituliert die (Liebes-)Beziehung zwischen der jungen Kellnerin Nicole Brown und dem prominenten Footballspieler O. J. Simpson, die nach langen Jahren häuslicher Gewalt mit ihrer Ermordung endete.
Das True-Crime-Format enthält:
- zurückhaltende Darstellung/Thematisierung von Gewalt
- leicht belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
Insgesamt übersteigt die Darstellung nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 12-Jähriger. Das Wohl jüngerer Kinder steht einer Platzierung im Tagesprogramm nicht entgegen.
Ab 12 Jahren / Tagesprogramm (ab 6.00 Uhr)
Mehr über den Beitrag und seine Freigabe erfahren Sie in der Rubrik Blick in die Prüfungen.
Das Unerklärliche mit William Shatner
William Shatner, bekannt als Captain Kirk in der Star-Trek-Serie, geht ungeklärten Phänomenen auf der ganzen Welt nach. Die FSF prüfte drei exemplarische Episoden der Serie
Die geprüften Episoden enthalten:
- (leicht) belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
- leichte bis moderate Darstellung von desorientierenden Verhaltensweisen/Wertebildern
Insgesamt übersteigt die Darstellung nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 12-Jähriger. In zwei der drei geprüften Episoden steht das Wohl jüngerer Kinder einer Platzierung im Tagesprogramm nicht entgegen.
Ab 12 Jahren / Tagesprogramm (ab 6.00 Uhr)
Ab 12 Jahren / Hauptabendprogramm (20.00 – 6.00 Uhr)
Jack Osbourne's Night Of Terror
Die Mysterie-Serie folgt selbsternannten Geisterjägern bei Besuchen an vermeintliche Spukorte. Die FSF prüfte drei exemplarische Episoden der Serie.
Die geprüften Episoden enthalten:
- belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
- moderate Darstellung von desorientierenden Verhaltensweisen/Wertebildern
Insgesamt übersteigt die Darstellung nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 12-Jähriger.
Ab 12 Jahren / Hauptabendprogramm (20.00 – 6.00 Uhr)
A Very Royal Scandal
Die Mini-Serie basiert auf dem realen TV-Interview mit dem britischen Prinzen Andrew aus dem Jahr 2019, in dem er zu Missbrauchsvorwürfen Stellung nehmen musste.
Die Serie enthält:
- belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
Die sachliche und kritische Rahmung ermöglicht eine distanzierte Wahrnehmung, sodass die Darstellung nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 12-Jähriger übersteigt.
Ab 12 Jahren / Hauptabendprogramm (20.00 – 6.00 Uhr)
Mehr über den Beitrag und seine Freigabe erfahren Sie in der Rubrik Blick in die Prüfungen.
Star Trek: Picard
Eine romulanische Geheimorganisation versucht die Föderation davon abzuhalten, sich weiter mit der Entwicklung künstlicher Lebewesen zu beschäftigen, da sie erwartet, dass sich daraus eine künstliche Intelligenz entwickeln wird, die alles Leben im Universum zerstört.
Die vier geprüften Episoden der dritten Staffel enthalten:
- moderate Darstellung/Thematisierung von Gewalt
- belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
Insgesamt übersteigt die Darstellung nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 12-Jähriger.
Ab 12 Jahren / Hauptabendprogramm (20.00 – 6.00 Uhr)
Quantum Leap – zurück in die Vergangenheit
Quantum Leap – Zurück in die Vergangenheit ist eine Neuauflage bzw. Fortsetzung der gleichnamigen Science-Fiction-Serie aus den 1980er-Jahren. 30 Jahre nachdem der Wissenschaftler Dr. Sam Becket mithilfe des Quantensprung-Beschleunigers verschwand, reaktiviert ein Team um Dr. Ben Song das Quantensprung-Programm und macht sich auf die Suche nach Becket.
Die erste Staffel der Serie enthält:
- zurückhaltende bis moderate Darstellung/Thematisierung von Gewalt
- überwiegend nur leicht belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
Insgesamt übersteigt die Darstellung nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 12-Jähriger und das Wohl jüngerer Kinder steht bei einem Großteil der geprüften Episoden einer Platzierung im Tagesprogramm nicht entgegen. Einzelne Folgen erhielten eine Freigabe für das Hauptabendprogramm.
Ab 12 Jahren / Tagesprogramm (ab 6.00 Uhr)
Ab 12 Jahren / Hauptabendprogramm (20.00 – 6.00 Uhr)
Ein guter Mensch
Bei dem 65-jährigen pensionierten Gerichtsangestellten Agâh wird Alzheimer diagnostiziert. Bevor er alles vergessen haben wird, will er Unrecht aus seiner Vergangenheit sühnen.
Die Krimiserie enthält:
- moderate Darstellung/Thematisierung von Gewalt
- belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
- moderate Darstellung von desorientierenden Verhaltensweisen/Wertebildern
Insgesamt übersteigt die Darstellung nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 12-Jähriger, u. a. weil das geringe Identifikationspotenzial der Figuren eine distanzierte Wahrnehmung ermöglicht. Lediglich Folge 6 der zweiten Staffel erhielt aufgrund ihrer Gewaltintensität eine Freigabe ab 16 Jahren.
Ab 12 Jahren / Hauptabendprogramm (20.00 – 6.00 Uhr)
Ab 16 Jahren / Spätabendprogramm (22.00 – 6.00 Uhr)
Mehr über den Beitrag und seine Freigabe erfahren Sie in der Rubrik Blick in die Prüfungen.
Kung Fu
Nicky Shen kehrt nach einem dreijährigen Aufenthalt in einem chinesischen Shaolin-Kloster zu ihrer amerikanischen Familie nach San Francisco zurück. Dort widmet sie sich – auch unter Einsatz ihrer erlernten Kampfkünste – dem Kampf gegen Korruption und Kriminalität.
Die Actionserie enthält:
- zurückhaltende Darstellung/Thematisierung von Gewalt
- leicht belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
Insgesamt übersteigt die Darstellung nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 12-Jähriger. Das Wohl jüngerer Kinder steht einer Platzierung im Tagesprogramm nicht entgegen.
Ab 12 Jahren / Tagesprogramm (ab 6.00 Uhr)
The Day of the Jackal
Der „Schakal“ ist ein professioneller Auftragskiller, der in einer Parallelwelt ein luxuriöses Familienleben führt. Eine britische Geheimdienstagentin soll seine Identität aufdecken und verfolgt ihn quer durch Europa. Die Serie ist eine Neuinterpretation des gleichnamigen Romans von Frederick Forsyth aus dem Jahr 1971.
Die drei geprüften Episoden der Serie enthalten:
- moderate Darstellung/Thematisierung von Gewalt
- belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
- moderate Darstellung von desorientierenden Verhaltensweisen/Wertebildern
Die Inszenierung knüpft an bekannte Genrekonventionen an und übersteigt nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 12-Jähriger.
Ab 12 Jahren / Hauptabendprogramm (20.00 – 6.00 Uhr)
Turmschatten
Der Holocaust-Überlebende und ehemalige Mossad-Agent Ephraim Zamir kehrt nach 60 Jahren in seine deutsche Geburtsstadt zurück, um dort den Bau einer Synagoge zu unterstützen. Neonazis überfallen ihn in seinem zum Wohnhaus umgebauten Wehrturm und töten seine Adoptivtochter. Es gelingt Ephraim, zwei der Täter gefangen zu nehmen. Er verhört sie vor laufender Kamera und lässt die Öffentlichkeit nicht nur über das Internet daran teilhaben, sondern fordert auch dazu auf, über das Schicksal der jungen Männer abzustimmen.
Die Miniserie enthält:
- moderate Darstellung/Thematisierung von Gewalt
- belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
- moderate Darstellung von diskriminierenden und desorientierenden Verhaltensweisen/Wertebildern
- problematische Sprache
Insgesamt übersteigt die Darstellung nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 12-Jähriger.
Ab 12 Jahren / Hauptabendprogramm (20.00 – 6.00 Uhr)
Mehr über den Beitrag und seine Freigabe erfahren Sie in der Rubrik Blick in die Prüfungen.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu den Altersfreigaben?