AltersfreigabenFSF-Altersfreigaben

FSF-Altersfreigaben

Über 40.000 Prüfungen hat die FSF bisher durchgeführt. Hier finden Sie die Altersfreigaben und Begründungen zu einer Auswahl von Entscheidungen. Bei Fragen zu anderen Titeln wenden Sie sich bitte an unsere Jugendschutz-Hotline.

Suits LA

USA 2025
Drama

Der Ableger der erfolgreichen Serie Suits spielt im Milieu einer  Edel-Anwaltskanzlei, die betuchte Kunden aus der Entertainment-Industrie betreut.

Die Dramaserie enthält:

  • keine bis leicht belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
  • leichte Darstellung von desorientierenden Verhaltensweisen/Wertebildern und zurückhaltende Darstellung/Thematisierung von Drogen(-Konsum)
  • geringfügig bis leicht problematische Sprache
  • keine bis leichte Darstellung/Thematisierung von Risikoverhalten

Der lebensferne Kontext ermöglicht eine distanzierte Wahrnehmung. Bei drei der sechs geprüften Episoden übersteigt die Darstellung nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 6-Jähriger, drei Episoden erhielten eine Freigabe ab 12 Jahren. Aber auch bei hier steht das Wohl jüngerer Kinder einer Platzierung im Tagesprogramm nicht entgegen.

Ab 6 Jahren / Tagesprogramm (ab 6.00 Uhr)
Ab 12 Jahren / Tagesprogramm (ab 6.00 Uhr)

9-1-1 Notruf L.A.

USA 2028–
Drama

Abby aus der Notrufzentrale, die Polizistin Athena und der Feuerwehrmann Bobby müssen sich täglich um Notfälle kümmern und haben auch privat einige Probleme zu lösen.

Die geprüften Episoden der Serie enthalten:

  • leicht belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
  • zurückhaltende Darstellung/Thematisierung von Gewalt
  • leichte Darstellung von desorientierenden Verhaltensweisen/Wertebildern
  • z. T. zurückhaltende Darstellung/Thematisierung sexueller Handlungen oder Gesten

Insgesamt übersteigt die Darstellung nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 12-Jähriger. Überwiegend steht das Wohl jüngerer Kinder einer Platzierung im Tagesprogramm nicht entgegen, lediglich vereinzelte Episoden erhielten die 12er-Freigabe für eine Ausstrahlung im Hauptabendprogramm ab 20 Uhr.

Ab 12 Jahren / Tagesprogramm (ab 6.00 Uhr)
Ab 12 Jahren / Hauptabendprogramm (20.00 – 6.00 Uhr)

American Detective

USA 2020–
Dokumentation/Reportage

In der True-Crime-Serie wird in jeder Episode ein Mordfall näher beleuchtet, der durch Lt. Joe Kenda als durchgehende Konstante eingeordnet und erläutert wird. Zeug:innen und Ermittler:innen kommen in Interviews ebenso zu Wort wie Beteiligte oder Familienangehörige. Originalaufnahmen der Polizei (Fotos, Videos, Audioaufnahmen) werden eingespielt und in Reenactments der Tathergang verdeutlicht.

Die geprüften Episoden aus Staffeln 1 und 2 enthalten:

  • moderate Darstellung/Thematisierung von Gewalt
  • belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
  • vereinzelt moderate Darstellung/Thematisierung sexueller Handlungen oder Gesten
  • moderate Darstellung von desorientierenden Verhaltensweisen/Wertebildern

Insgesamt übersteigt die Darstellung nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 12-Jähriger.

Ab 12 Jahren / Hauptabendprogramm (20.00 – 6.00 Uhr)

Krähenmädchen

GB 2025
Thriller

DCI Jeanette Kilburn und ihr Kollege DI Lou Stanley jagen eine:n Mörder:in, die/der es auf junge Männer abgesehen hat.

Die Thrillerserie enthält:

  • drastische Darstellung/Thematisierung von Gewalt und sexualisierter Gewalt
  • stark belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
  • intensive Darstellung von diskriminierenden und desorientierenden Verhaltensweisen/Wertebildern und intensive Darstellung/Thematisierung von Drogen(‑Konsum)
  • intensive Darstellung/Thematisierung von Risikoverhalten

Insgesamt übersteigt die Darstellung nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 16-Jähriger.

Ab 16 Jahren / Spätabendprogramm (22.00 – 6.00 Uhr)

Mehr über den Beitrag und seine Freigabe erfahren Sie in der Rubrik Blick in die Prüfungen.

FBI: International

USA 2021–
Krimi

Die US-Serie dreht sich um internationale Einsätze meist heldenhafter FBI-Agenten.

Die geprüften Staffeln 3 und 4 enthalten:

  • moderate bis drastische Darstellung/Thematisierung von Gewalt
  • (stark) belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
  • moderate Darstellung von desorientierenden Verhaltensweisen/Wertebildern

Insgesamt übersteigt die Serie nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 12-Jähriger. Zwei Episoden der vierten Staffel zeigen drastische Gewaltszenen und Bedrohungsszenarien, die eher ab 16-Jährigen zugemutet werden sollten.

Ab 12 Jahren / Hauptabendprogramm (20.00 – 6.00 Uhr)
Ab 16 Jahren / Spätabendprogramm (22.00 – 6.00 Uhr)

Morden auf Öd

D 2025
Krimi

In der Reihe Morden auf Öd ermitteln eine auf die Insel versetzte Polizistin und ein einheimischer Kollege verschiedene Kriminalfälle. Nach einem schweren Start werden Maja und Klaus mehr als nur ein gutes Team.
Geprüft wurden die Filme Tag der Abrechnung und Die Heimsuchung.

Die zwei geprüften Folgen enthalten:

  • moderate Darstellung/Thematisierung von Gewalt
  • belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
  • moderate Darstellung von desorientierenden Verhaltensweisen/Wertebildern und/oder moderate Darstellung/Thematisierung von Drogen(-Konsum)

Insgesamt übersteigt die Darstellung nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 12-Jähriger.

Ab 12 Jahren / Hauptabendprogramm (20.00 – 6.00 Uhr)

Der Fall Gisèle Pelicot

GB 2025
Dokumentation

Die Dokumentation berichtet eindringlich über die realen, 2024 verhandelten Verbrechen Dominique Pelicots, der seine Ehefrau 10 Jahre LANG betäubte, sie von 72 fremden Männern vergewaltigen ließ und diese dabei filmte.

Der Film enthält:

  • moderate Darstellung/Thematisierung von Gewalt
  • belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
  • moderate Darstellung/Thematisierung von sexualisierter Gewalt

Insgesamt übersteigt die Darstellung nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 12-Jähriger.

Ab 12 Jahren / Hauptabendprogramm (20.00 – 6.00 Uhr)

Hass.Hetze.Hoffnung.

D 2024
Dokumentation/Reportage

Die zweiteilige Dokumentation widmet sich der asiatischen Community in Deutschland, ihrem Kampf gegen Stereotype und Rassismus im Alltag. Während sich der erste Teil vorrangig um den Mord an einer chinesischen Studentin im Jahr 2016 in Dessau dreht, geht es im zweiten Teil um anti-asiatischen Alltagsrassismus in Deutschland.

Die Dokumentation enthält:

  • zurückhaltende bis moderate Darstellung/Thematisierung von Gewalt
  • (leicht) belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
  • leichte bis moderate Darstellung von diskriminierenden Verhaltensweisen/Wertebildern
  • leichte bis moderate Darstellung von desorientierenden Verhaltensweisen/Wertebildern

Insgesamt übersteigt die Darstellung in Teil 1 der Dokumentation nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 12-Jähriger. Für den zweiten Teil steht das Wohl jüngerer Kinder einer Platzierung im Tagesprogramm nicht entgegen.

Ab 12 Jahren / Tagesprogramm (ab 6.00 Uhr)
Ab 12 Jahren / Hauptabendprogramm (20.00 – 6.00 Uhr)

Mehr über den Beitrag und seine Freigabe erfahren Sie in der Rubrik Blick in die Prüfungen.

Social Studies

USA 2024
Dokumentation

Die ab August 2021 noch unter dem Einfluss der Corona bedingten Einschränkungen des sozialen Lebens gedrehte US-amerikanische Dokuserie begleitet Schülerinnen und Schüler verschiedener Highschools in Los Angeles über ihr Abschlussjahr hinweg, wobei ein Schwerpunkt die Rolle der sozialen Medien im Leben der jungen Menschen einnimmt.

Die zwei geprüften Episoden enthalten:

  • moderate Darstellung/Thematisierung von Gewalt
  • (stark) belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
  • moderate bis intensive Darstellung von desorientierenden und/oder diskriminierenden Verhaltensweisen/Wertebildern
  • (sehr) problematische Sprache

Die Darstellung übersteigt generell nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 12-Jähriger, da die dialogorientierte Inszenierung die Wirkung relativiert. Die in einer Episode behandelte Suizidthematik kann vor dem Hintergrund der besprochenen Suizidprävention ab 16-Jährigen zugetraut werden. Dennoch sei darauf hingewiesen, dass das Thema Suizid und suizidale Gedanken für einige Zuschauende belastend sein können.

Ab 12 Jahren / Hauptabendprogramm (20.00 – 6.00 Uhr)
Ab 16 Jahren / Spätabendprogramm (22.00 – 6.00 Uhr)

Mehr über den Beitrag und seine Freigabe erfahren Sie in der Rubrik Blick in die Prüfungen.

Seattle Firefighters – Die jungen Helden

USA 2018–
Dramaserie

Die US-amerikanische Serie Seattle Firefighters – Die jungen Helden ist ein Spin-Off der Krankenhausserie Grey’s Anatomy und stellt ein Team junger Feuerwehrleute ins Zentrum der Handlung. Die Protagonist:innen sind ein eingespieltes und persönlich befreundetes sowie teils untereinander liiertes Team.
Geprüft wurden verschiedene Episoden aus unterschiedlichen Staffeln.

Die Serie enthält:

  • (leicht) belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
  • vereinzelt moderate Darstellung von desorientierenden Verhaltensweisen/Wertebildern

Die dialogorientierte Inszenierung relativiert die Wirkung. Die Darstellung übersteigt nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 12-Jähriger. Das Wohl jüngerer Kinder steht bei dem überwiegenden Teil der vorgelegten Episoden einer Platzierung im Tagesprogramm nicht entgegen.

Ab 12 Jahren / Tagesprogramm (ab 6.00 Uhr)
Ab 12 Jahren / Hauptabendprogramm (20.00 – 6.00 Uhr)

In Memoriam

CDN 2024
Drama

Die erwachsenen Kinder des verstorbenen Multimillionärs Paul-Émile de Léry müssen nach dem Tod des Patriarchen um das Erbe von 84 Millionen Dollar spielen. In Rückblenden wird erzählt, wie sie in ihrer Kindheit unter ihrem Vater gelitten haben und unter welchen tragischen Umständen ihre Mutter ums Leben gekommen ist.

Die Dramaserie enthält:

  • moderate Darstellung/Thematisierung von Gewalt
  • belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
  • zurückhaltenden bis moderate Darstellung/Thematisierung sexueller Handlungen oder Gesten
  • (leicht) problematische Sprache

Insgesamt übersteigt die Darstellung nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 12-Jähriger.

Ab 12 Jahren / Hauptabendprogramm (20.00 – 6.00 Uhr)

Mehr über den Beitrag und seine Freigabe erfahren Sie in der Rubrik Blick in die Prüfungen.

Australia's Most Dangerous Prisoners

Australien 2024
Dokumentation/Reportage

Australia's Most Dangerous Criminals beleuchtet das Leben und die Verbrechen einiger der berüchtigtsten Kriminellen Australiens. Die Serie bietet eine umfassende Untersuchung spektakulärer Fälle und geht dabei auf die Hintergründe, Motivationen und kriminellen Aktivitäten dieser Personen ein.

Die True-Crime-Serie enthält:

  • drastische Darstellung/Thematisierung von Gewalt
  • stark belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
  • intensive Darstellung von diskriminierenden Verhaltensweisen/Wertebildern
  • intensive Darstellung von desorientierenden Verhaltensweisen/Wertebildern

Insgesamt übersteigt die Darstellung nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 16-Jähriger.

Ab 16 Jahren / Spätabendprogramm (22.00 – 6.00 Uhr)

Ruhelose Seelen – Nachrichten aus der Zwischenwelt

USA 2016–
Dokumentation/Reportage

Die Serie befasst sich mit paranormalen Phänomenen und begleitet drei Sachverständige bei ihrer Mission, die Geistererscheinungen ihrer jeweiligen Auftraggeber*innen zu untersuchen und deren Ursprung auf den Grund zu gehen.

Die FSF hat diverse Episoden aus verschiedenen Staffeln geprüft.

Die vorgelegten Folgen enthalten:

  • belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
  • moderate Darstellung von desorientierenden Verhaltensweisen/Wertebildern

Ab 12 Jahren / Hauptabendprogramm (20.00 – 6.00 Uhr)

Stella. Ein Leben.

D/AU 2023
Drama

Die junge Jüdin Stella Goldschlag lebt während des Zweiten Weltkrieges im nationalsozialistischen Berlin. Sie wird zu einer sogenannten Greiferin der Gestapo und verrät andere Jüdinnen und Juden, um sich und ihre Eltern vor der Deportation zu retten.

Das von wahren Begebenheiten inspirierte Historiendrama enthält nach einer Bearbeitung der FSK-16er-Fassung:

  • moderate Darstellung/Thematisierung von Gewalt
  • belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
  • moderate Darstellung von diskriminierenden Verhaltensweisen/Wertebildern
  • moderate Darstellung/Thematisierung sexueller Handlungen oder Gesten
  • moderate Darstellung von desorientierenden Verhaltensweisen/Wertebildern und/oder moderate Darstellung/Thematisierung von Drogen(-Konsum)

Der historische Kontext ermöglicht eine distanzierte Wahrnehmung. Die Darstellung übersteigt nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 12-Jähriger.

Ab 12 Jahren / Hauptabendprogramm (20.00 – 6.00 Uhr)

Mehr über den Beitrag und seine Freigabe erfahren Sie in der Rubrik Blick in die Prüfungen.

James Bond 007: Goldeneye

GB/USA 1995
Action

Bonds Ex-Kollege 006, Alec Trevelyan, ist zur russischen Mafia-Gruppe Janus übergewechselt. Zusammen mit dieser kriminellen Bande hat er Golden Eye – zwei gefährliche Satelliten – unter seine Kontrolle gebracht. Diese können mit ihren elektromagnetischen Strahlen alles Leben auf der Erde zerstören. James Bond nimmt zusammen mit der Computerspezialistin Natalya Simonova die Verfolgung des Verräters auf.

Der Actionfilm enthält:

  • moderate Darstellung/Thematisierung von Gewalt
  • belastende, bedrohliche bzw. ängstigende Szenen
  • moderate Darstellung von desorientierenden Verhaltensweisen/Wertebildern

Der fiktionale Kontext ermöglicht eine distanzierte Wahrnehmung. Insgesamt übersteigt die Darstellung nicht die Verarbeitungsfähigkeit ab 12-Jähriger.

Ab 12 Jahren / Hauptabendprogramm (20.00 – 6.00 Uhr)

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu den Altersfreigaben?

E-Mail

 

Weiterlesen:

Erläuterungen der Alterskennzeichen

Erläuterungen der Prüfkriterien