Medienbildung
Die FSF engagiert sich im Bereich der Medienbildung, um Kindern und Jugendlichen ein gutes Aufwachsen mit Medien zu ermöglichen.
Mit den Plattformen Medienradar und dem Projekt Medienbarometer, als Partnerin bei den Plattformen Elternguide.online und Medien in die Schule macht die FSF Angebote für Kinder- und Jugendliche, Lehrerinnen und Lehrer sowie für Eltern.
Medienradar
Die medienpädagogische Lernplattform MEDIENRADAR richtet sich an Fachkräfte in der schulischen und außerschulischen Bildung. Mit den aktuell aufgegriffenen Medienthemen, die die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unmittelbar berühren, wird Lehrenden ein vielfältig aufbereitetes und mulimedial angelegtes Material geboten, das einfach und flexibel einsetzbar ist.
Medienbarometer
Das Videoprojekt Medienbarometer, eine Zusammenarbeit von Medienprojekt Wuppertal und FSF, stellt die Meinungen von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren in den Mittelpunkt. Es geht um Inhalte auf allen Kanälen, um Vorlieben, Trends und Kritik, um Abgrenzungen zur Erwachsenenwelt, Erwartungen und Wünsche an sich selbst.
Elternguide.online
Auf dem Internetportal Elternguide.online werden Eltern darin unterstützt, ihre Kinder bei der Nutzung von Apps, Spielen, Websites, Fernsehinhalten und Sozialen Netzwerken kompetent zu begleiten. Sie erhalten zu allen Fragen der Medienerziehung in der Familie hilfreiche Erklärungen in Form von Artikeln, Audiobeiträgen, Toolbeschreibungen und Videos.
Die FSF gehört zu einem breiten Partnernetzwerk, das sowohl die fachlich-medienpädagogische Betreuung des Internetportals als auch die Verbreitung über viele Kommunikationskanäle garantiert.
Medien in die Schule
Das Unterrichtsmaterial Medien in die Schule wird erstellt als Gemeinschaftsprojekt der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM), der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) und Google Deutschland, mit Unterstützung weiterer Initiativen. Medien in die Schule bietet zu den zentralen Medienarten und Medienformaten zahlreiche Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge. Die Plattform unterstützt Lehrende, Jugendliche bei der kompetenten Nutzung ihrer Leitmedien zu begleiten, für Gefahrenaspekte zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln.