22.12.2016. Im aktuellen Beitrag auf tvdiskurs.de begründet die Medienwissenschaftlerin Susanne Vollberg, warum „Weihnachten und Medien(-konsum) zusammengehören wie Glühwein und Weihnachtsmarkt“.
22.12.2016. Acht Fragen an Torsten Körner zu seinem Fernsehkonsum. Der Autor (u.a. Biografien über Götz George, Franz Beckenbauer, Willy Brandt) und Fernsehkritiker ist auch Prüfer bei der FSF – und Autor in unserem Blog.
14.12.2016. In Australien schon seit 2013 zu sehen, findet die mit dem ASTRA Award als beste Dramaserie ausgezeichnete Serie Wentworth erst Ende 2016 den Weg nach Deutschland. Seit dem 7. Dezember läuft das Frauengefängnis-Format immer mittwochs ab 20.15 Uhr bei Sky 1. Mehr zur Serie im Blog.
12.12.2016. Die Weihnachtsgeschichte A Christmas Carolvon Charles Dickens ist oft verfilmt worden. Aber kennen Sie schon die Variante mit Miss Piggy & Co.? Unbedingt ansehen, meint Sonja Hartl.
09.12.2016. Argentinien: Zwilling + Mond + Dorfarzt = Dexter? Worum es in der heute auf TNT Serie anlaufenden Thrillerserie Signos – Im Zeichen der Rache geht, beschreibt Laura Carius im Blog.
15.12.2016. Am 13. Dezember wurde in Berlin der „Werkzeugkasten Freie Software“ der Reihe Medien in die Schule vorgestellt. Bei uns im Blog gibt es heute einen kurzen Bericht und Fotos von der Veranstaltung.
05.12.2016. Die Medienanstalten haben untersuchen lassen, ob und in welchem Maß Intermediäre die Informations- und Kommunikationspraktiken beeinflussen. Am 30.11. stellten sie die Ergebnisse vor.
02.12.2016. Wie es sich anfühlt, jahrzehntelang der Freiheit beraubt worden zu sein, und wie dies einen Menschen verändert, zeigt die Serie Rectify. Vor dem Start der finalen Staffel am 8.12. (22 Uhr) bei Sky Atlantic HD fasst Tabea Dunemann noch einmal zusammen, was bisher geschehen ist.
30.11.2016. Ein Elternpaar musste sich vor Gericht verantworten, weil ihre 10- und 15-jährigen Töchter unbeaufsichtigt WhatsApp genutzt hatten. Über den Fall wird in der aktuellen tv diskurs und heute im Blog berichtet.
29.11.2016. Unter dem Titel „Software takes command“ kamen bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) viele (medien)pädagogische Fachkräfte zusammen, um sich über die Herausforderungen der von Algorithmen bestimmten Datenwelt auszutauschen.
22.11.2016. In den USA lief Atlanta – ein Mix aus Drama und Comedy – sehr gut an, weil die Serie so ‚erfrischend’ und ‚authentisch’ vom Alltag der Menschen erzählt. In Deutschland startet die Dramedy heute bei FOX ab 21 Uhr. Ob die deutschen Zuschauer auf der Welle der Gelassenheit mitschwimmen? Henrike Rau stellt die Serie vor.
21.11.2016. Facebook bietet jetzt auch die Möglichkeit, Videos live zu senden und zu sehen. Damit geht die Entwicklung „einen weiteren Schritt hin zum Echtzeit-Netzwerk“, meint Sonja Hartl.
17.11.2016. Seit über zehn Jahren begleitet Leopold Grün, Medienpädagoge bei der FSF, das Dokumentarfilmfest doxs!. Im Blog stellt er die Gewinner des Jubiläumsjahrgangs vor.
17.11.2016. Mit dem Blogartikel Bromance Revival – wie Rush Hour seinen Weg in das Jahr 2016 findet stellt uns Autorin Tabea Dunemann die neue Buddy-Cop-Serie Rush Hour vor. Die sich an dem gleichnamigen 1998er-Kinofilm mit Jackie Chan orientierte Serie startet heute, 22.30 Uhr, bei Pro Sieben Fun.
16.11.2016. Von George Orwells 1984über NS-Propagandafilme und James-Bond-Klassiker bis zu aktuellen Serien wie Homeland geht Werner C. Barg durch die (Film)Geschichte, um zu zeigen, dass Feindbilder im Film immer auch etwas mit realer Machtpolitik zu tun haben.
14.11.2016. Das Kuratorium der FSF appelliert an die Obersten Landesjugendbehörden, den Prozess der Übernahme von Altersbewertungen aus dem Fernsehbereich für die DVD-Auswertung konstruktiv umzusetzen und keine künstlichen Hürden aufzubauen.
14.11.2016. Sky Cinema Action zeigt Irgendwann in Mexiko ab heute Abend, 21.15 Uhr. Der Film wurde von der FSF geprüft und für ein Publikum ab 16 Jahren freigegeben. Christiane Radeke mit einem Beitrag über Ironie, Popkultur und Gewaltdarstellungen.
08.11.2016. Pünktlich zur Präsidentschaftswahl in den USA legt Sky 1 seinen Start der US-Serie Madam Secretaryauf den heutigen Abend, 20.15 Uhr. Das Format gibt aus weiblicher Sicht Einblick in den US-Politalltag.
31.10.2016. Passend zum Halloween stellt Sebastian Calließ im Blog aktuelle Horrorserien vor. American Horror Story bedient schon beinahe die gesamte Palette des Horrors.
27.10.2016. Die letzte Staffel von The Walking Dead endete mit einem sehr spannenden Cliffhanger. Seit Montag strahlt FOX die siebte Staffel der Zombieserie aus. Die Auftaktepisode gab nicht nur die Antwort auf die wohl drängendste Frage, sie markierte auch einen Wendepunkt der Show.
21.10.2016. Noch hat der Filmtitel Stress den Zusatz „(AT)“ für „Arbeitstitel“. Ob der Dokumentarfilm über US-amerikanische Kriegsveteranen so heißen sollte, war eine von vielen Fragen, die in der doku.klasse diskutiert wurden.
18.10.2016. Vorbei scheinen die Zeiten, in denen man Jennifer Lopez in romantischen Komödien sah, in Shades of Blue spielt sie eine knallharte Polizistin. Die FSF prüfte die heute auf RTL anlaufende Krimiserie (21.15 Uhr). Einblicke in die Handlung und Informationen zur FSF-Altersfreigabe von Laura Carius.
17.10.2016. Was wären Medien ohne Bilder? Der Bedarf an gutem Fotomaterial ist also groß. Entsprechend unübersichtlich ist auch das Angebot an Foto-Apps und -Portalen. Sonja Hartl beschreibt im Blog ihren Weg durch den Bilderwald.
14.10.2016. Sky im Star Wars-Fieber: Parallel zur aktuellen Ausstrahlung des siebten Teils der Star Wars-Saga Das Erwachen der Machtam Sonntag bei Sky Cinema (20.15 Uhr) werden auch alle anderen Teile noch einmal gezeigt. Die FSF hat Star Wars VII geprüft.
13.10.2016. Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat mit Unterstützung der Selbstkontrollen neue Kriterien für Jugendschutzprogramme beschlossen. FSF, FSM, FSK und USK können nun ein Gütesiegel vergeben, das über besonders hochwertige Jugendschutzprogramme informieren soll.
10.10.2016. Am 30. November endet die Bewerbungsfrist für den medius 2017.Wer die Teilnahmebedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchspreis erfüllt, sollte seine Abschlussarbeit möglichst bald einreichen.
06.10.2016. Seit dem 1. Oktober gilt der reformierte Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV), Arbeitsgrundlage der FSF. Was wurde geändert? Eine Gegenüberstellung der einzelnen Paragraphen (Synopse) macht es deutlich.
05.10.2016. Wo liegen die Grenzen für Humor und Satire im Jugendmedienschutz? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Prüferinnen und Prüfer von FSF, FSM und KJM bei der Fortbildung am 30. September in Berlin. Im Blog berichtet Matthias Struch über die Veranstaltung.
04.10.2016. Die doku.klasse präsentiert die Stipendiaten des dritten Jahrgangs: Florian Baron, Rosa Hannah Ziegler und Kilian Helmbrecht. Stress lautet der Arbeitstitel der filmischen Projektidee von Florian Baron.
29.09.2016. Zum heutigen Start der achtteiligen Miniserie bei Sky The Night Of – Die Wahrheit einer Nachtplaudert FSF-Prüfer Torsten Körner aus der Prüfung und stellt die Serie im Blog vor. Die ProgrammInfo mit der FSF-Altersfreigabe gibt es hier.
28.09.2016. Der Webauftritt unserer Zeitschrift tv diskurs wurde überarbeitet und erweitert. Die wichtigste Neuerung: In der Rubrik „Webklusiv“ finden sich Beiträge, die ausschließlich online erscheinen.
27.09.2016. Wenn jemand übers Internet Kontakt aufnimmt und sich dabei als "Freund von" vorstellt, sollte Vorsicht geboten sein. Es könnte sich um Cybergrooming handeln, ein gezieltes Ansprechen vorrangig Minderjähriger mit dem Ziel des sexuellen Missbrauchs.
23.09.2016. Ihre Filmografie liest sich wie der Lehrplan der Mittelstufe im Fach Deutsch: Ob Kabale und Liebe, Die Wolke oder Krabat ‒ Paula Kalenberg scheint eine Vorliebe für literarische Stoffe zu haben. Cornelia Klein stellt die Schauspielerin vor.
20.09.2016. Ein 12-jähriger Junge verschwindet spurlos in einer US-amerikanischen Kleinstadt der 80er-Jahre. Das ist der Ausgangspunkt der achtteiligen Serie Stranger Things, die für Sebastian Callies die beste Serie des Jahres ist.
19.09.2016. Seit fünf Jahren läuft Berlin – Tag & Nacht im Fernsehen – mit ständiger Begleitung in den sozialen Medien. Yasmin Akay, Teamleiterin Social Media bei RTL 2, spricht über diese Art des "transmedialen Storytellings".
14.09.2016. Bei der Übernahme von WhatsApp durch Facebook vor zwei Jahren versicherte Jan Koum, einer der WhatsApp-Gründer, dass es keinen Austausch von Daten geben würde, denn den Respekt vor der Privatsphäre habe WhatsApp „in den Genen“. Jetzt kam es zur Mutation.
12.09.2016. Ausgehend von der Aufregung um das „Schmähgedicht“ auf den türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan setzt sich Claudia Mikat mit den Grenzen der Satire und dem Zulässigen im Namen der Kunst auseinander.
09.09.2016. Zum Start der heute auf Sky Atlantic HD anlaufenden satirischen Comedyserie HAPPYish hat unsere Autorin Carolin Nägele schon einmal ein paar Episoden vorab gesichtet, um im Blog darüber berichten zu können. Die ProgrammInfo mit der Altersfreigabe zur FSF-geprüften Serie gibt es hier auf der Website.
07.09.2016. Was soll Medienbildung beinhalten und wie könnte sie konkret in Berlin aussehen? Darüber diskutierten Vertreterinnen und Vertreter von Bündnis90/Die Grünen, Die Linke, Piraten und SPD untereinander und mit dem Fachpublikum bei der Veranstaltung Medienbildung JETZT! Wohin steuert Berlin?. Unser Blog bietet die Dokumentation.
05.09.2016. Im Podcast der tv diskurs gibt es zwei neue Beiträge: Der Philosoph Arnd Pollmann äußert sich zu Political Correctness und der Sexualpädagoge Frank Herrath zu Werbeclips von Onlineshops für Erotikspielzeug.
01.09.2016. Das Ende des Sommers bringt auch das Ende der Sommerpause mit sich. Das gilt nicht nur für den FSF-Blog, sondern auch für den Politikbetrieb und die Medienwelt. Eine Rückschau auf die Sommerpause 2016 lesen Sie im Blog.
24.08.2016. Früher wurden Pokémon-Figuren als Pappkarten getauscht, heute werden die Monster über Pokémon Go mit dem Smartphone gejagt. Laura Carius, selbst lange Zeit Mitglied der Manga- und Animeszene, vergleicht ihre Erinnerungen mit den heutigen Eindrücken einer 15-Jährigen.
17.08.2016. Beim diesjährigen Filmfestival in Locarno lief eine Retrospektive zum deutschen Film in der Nachkriegszeit. Welche Filme aus diesem Angebot besonders sehenswert waren und was es sonst noch gab, berichtet Sonja Hartl im Blog.
10.08.2016. Es gibt Zitate, die kennt fast jeder. Im Filmquiz der aktuellen tv diskurs-Ausgabe wird gefragt, aus welchem Film der Ausspruch stammt: „Keine Arme, keine Schokolade.“ Im Blog gibt es die Lösungsmöglichkeiten und die Auflösung.
10.11.2016. In der aktuellen tv diskurs wird gefragt, in welchem Film der Satz fällt: „Es reibt sich die Haut mit der Lotion ein.“ Die Auflösung gibt es heute im Blog.
05.08.2016.In Ausgabe 77 der tv diskurs äußert sich Chefredakteur Joachim von Gottberg im Editorial zur bevorstehenden Novellierung des Jugendschutzrechts. Der Beitrag kann auch angehört werden.
01.08.2016. Leopold Grün, Medienpädagoge bei der FSF, äußert sich in Jörg Wagners Medienmagazin Krisenkommunikation und Medienkompetenz zum Umgang mit der Berichterstattung über den Münchener Amoklauf in Hinblick auf Kinder und Jugendliche (ab Min. 8 des Beitrags).
27.07.2016. Amerikas Kampf gegen den Terror bricht weder in der Realität noch in der Fiktion ab, sodass es wohl an der Zeit war, einen Blick hinter die Kulissen der FBI-Arbeit zu werfen. Die heute um 20.15 Uhr auf ProSieben startende Dramaserie Quantico erzählt vom Leben und der Ausbildung junger FBI-Rekruten.
19.07.2016. In Blindspot jagt die tätowierte Jaimie Alexander nicht nur Verbrecher, sondern auch ihre Erinnerungen. Der Pilot wird heute, 20.15 Uhr bei Sat.1 Emotions ausgestrahlt – Henrike Rau stellt die FSF-geprüfte Serie im Blog vor.
12.07.2016. Sowohl im Fernsehen als auch im Kino zu sehen: Jannis Niewöhner. Cornelia Klein stellt den European Shooting Star 2015 in der Reihe „Jungschauspieler“ vor.
08.07.2016. Klexikon.de versteht sich als "Wikipedia für Kinder" und möchte die Altersgruppe zwischen 6 und 12 Jahren ansprechen. Tabea Dunemann stellt das Onlineangebot vor.
07.07.2016. Sonja Hartl bietet eine Rückschau auf das diesjährige Münchner Filmfest. Deutsche Filme wie Toni Erdmann haben sie begeistert, doch fragt sie sich, ob es wirklich sinnvoll ist, einzelne Serienfolgen auf einem Festival zu zeigen.
30.06.2016. In der Reihe „Was machen eigentlich Jugendschutzbeauftragte den ganzen Tag?“ berichtet heute Dr. Manuel Ladas von der Mediengruppe RTL Deutschland.
27.06.2016. Über Medien erfahren wir, was in der Welt passiert. Leider nicht nur Gutes. Medien müssen Informationen liefern – aber können sie auch anders? Bieten Medien auch konkrete Lebenshilfe oder beunruhigen sie eher? Eine Spurensuche von Christine Watty.
20.06.2016. Blockbuster erhielten in den USA bisher gern die Freigabe ab 13 Jahren, um ein möglichst großes Publikum – und dementprechende Einnnahmen – zu erreichen. Der Film Deadpool hat nun gezeigt, dass eine höhere Altersfreigabe (ab 17 Jahren) einen Film zusätzlich interessant machen kann.
17.06.2016. Unter dem Titel "Floskelwolke und Emotionen" fasst Sonja Hartl das Sommerforum Medienkompetenz 2016 zum Thema "Nachrichten im digitalen Zeitalter" zusammen. Viele Bilder gibt's bei Facebook, Infos und Beiträge der Referenten auf der Seite des Sommerforums.
14.06.2016. Im deutschen Fernsehen gibt es zurzeit viele True-Crime-Reality-Formate. Warum Surviving Evil – Im Angesicht des Bösen unter ihnen eine kleine Überraschung abbildet, erläutert Christiane Radeke im Blog. Die dritte Staffel der Serie läuft heute Abend um 23.05 Uhr auf sixx an.
08.06.2016. Wer wissen möchte, was gerade bei YouTube angesagt ist und welche Videos besonders häufig von Kindern und Jugendlichen aufgerufen werden, sollte unseren heutigen Blog-Artikel lesen.
06.06.2016. In Outcast begegnen uns Versatzstücke aus dem Horrorgenre, so werden u.a. Besessenheit und Exorzismus in Szene gesetzt. Die Erläuterung zur FSF-Freigabe und weitere Informationen zum heutigen Serienstart um 21.00 Uhr auf FOX gibt es im Blog.
31.05.2016. Die Presseinformation über den medien impuls von FSM und FSF zu Künstlicher Intelligenz fasst die wesentlichen Aspekte der Veranstaltung zusammen, im Blog gibt es auch einen Bericht zur Tagung und bei Facebook zeigen einige Bilder, wie es war.
30.05.2016. In letzter Zeit werden in Frankreich Filme mit sexuellen Inhalten ungewöhnlich streng bewertet. Filmfreigaben ab 16 oder sogar erst ab 18 Jahren waren dort bisher eher selten. Sonja Hartl ist dieser Beobachtung nachgegangen.
27.05.2016. Wie das mit der Hoffnung im Allgemeinen ist und mit welcher Hoffnung im Speziellen zu DDR-Zeiten Filme gemacht wurden, beschreibt Klaus-Dieter Felsmann, in seiner Kolumne in tv diskurs. Hier auch zu lesen im Blog.
23.05.2016. Der Film Taken (F 2008, dt.: 96 Hours) ist bei uns ab 16 Jahren freigegeben, in Großbritannien ab 15 und in den USA ab 13 (in Begleitung der Eltern). Katja Dallmann erklärt, mit welchen Begründungen es zu den unterschiedlichen Freigaben gekommen ist. Dabei geht sie besonders auf die PG-13-Freigabe der USA ein.
13.05.2016. Weil sich der bekannte Blogger Julien in einem Video mit drastischen Worten über den Bahnstreik und die GDL auslässt, wird er zu einer Freiheitsstrafe auf Bewährung und einer Geldstrafe verurteilt. Mehr zum Sachverhalt im Blog.
10.05.2016. Im Filmzitaterätsel der aktuellen tv diskurs wird gefragt, aus welchem Film folgendes Zitat stammt: „Hoffnung. Sie ist die wesentlichste menschliche Illusion, die beides ist, sowohl Quelle unserer größten Stärken als auch unserer größten Schwächen.“ Die Auflösung gibt es heute im Blog.
06.05.2016. In den letzten Jahren ist die Anzahl an Serien stark gestiegen. Katja Dallmann hat viele davon gesehen und mit den Figuren mitgefiebert. Im Blog berichtet sie darüber, wie sich nach der anfänglichen Euphorie nun auch verhaltene Töne mischen.
03.05.2016. Der mysteriöse Fund einer zusammengestückelten Kinderleiche am Ufer der Themse wirft Fragen auf. Zusammen mit Nightingale (Richie Campbell) ermittelt John Marlott (Sean Bean) in der britischen Krimiserie The Frankenstein Chronicles immer dienstags um 20.15 Uhr auf TNT Serie.
02.05.2016. In der Rubrik für & wider ... unseres YouTube-Kanals beziehen Persönlichkeiten der Medienbranche zu aktuellen Fragen Stellung. Diesmal äußern sich Knut Elstermann und Robert Cibis, ob „Virtual Reality“ das filmische Erzählen verändert?
27.04.2016. Die amerikanische Kleinstadtidylle wird durch den Mord an einem fünfjährigen Jungen auf den Kopf gestellt. In der heute um 20.15 Uhr auf VOX startenden Krimiserie Secrets and Lies glaubt Juliette Lewis als taffe Ermittlerin den Mörder in Ryan Phillippe sogleich gefunden zu haben, aber war er es wirklich?
22.04.2016. Demnächst erscheint die neue Ausgabe der tv diskurs. Das Editorial von Chefredakteur Joachim von Gottberg zum Fall Böhmermann gibt es auch zum Hören.
21.04.2016. Bei der FSF-Fortbildung ging es um die schwierige Unterscheidung zwischen einer Sendung für Jugendliche ab 16 (Spätabendprogramm) und der Freigabe ab 18 Jahren (Nachtprogramm).
20.04.2016. Beim 45. Studentenfilmfestival Sehsüchte in Potsdam-Babelsberg gibt es einen neuen Filmblock. Henrike Rau war bei der Vorauswahl der Filme dabei und stellt Planet 9 vor.
15.04.2016. Am 20. April wird das Studentenfilmfest Sehsüchte der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF eröffnet. Eine Vorschau auf des umfangreiche Programm und den immer sehenswerten Festivaltrailer gibt es bei uns im Blog.
11.04.2016. Zeitreisen. Seit jeher ist es ein in den Menschen angelegter Wunsch, sich in der Zeit bewegen zu können. In der heute auf FOX, 21 Uhr, startenden Serie11.22.63 – Der Anschlag bekommt der frisch geschiedene Highschool-Lehrer Jake Epping genau diese Chance. Sophia Bierend stellt die FSF-geprüfte Serie vor.
08.04.2016. Für seine Darstellung des DDR-Spions Martin Rauch alias Oberleutnant Moritz Stamm in der RTL-Serie Deutschland 83 erhält Jonas Nay heute den Grimme-Preis. Cornelia Klein stellt den Schauspieler und die Serie vor.
06.04.2016. Wie verläuft eine Programmprüfung bei der FSF? "Der Weg eines Films" beschreibt beispielhaft das FSF-Prüfverfahren. Der Beitrag ist der Auftakt zu einer Serie von Interviews mit einigen Jugendschutzbeauftragten bei FSF-Mitgliedssendern.
04.04.2016. Ein einfaches Selbstporträt im Sonnenuntergang ist langweilig und kann jeder. Da muss es schon ein Selfie vom Dach eines fahrenden Zuges sein, um geliked zu werden. Über den Extrem-Selfie-Trend schreibt Polina Roggendorf im Blog.
01.04.20116. Für das Medienlexikon in tv diskurs 75 hat Dr. Gerd Hallenberger in die 1990er-Jahre geblickt. Das interaktive Fernsehen sollte die Medienform der Zukunft sein. Was ist daraus geworden?
30.03.2016. Die Medienpädagogin Eva Borries weist darauf hin, was beim Kauf eines Smartphones für Kinder bedacht werden sollte, und schlägt einige Umgangsregeln vor.
24.03.2016. Wer sich für Zahlen und Tendenzen zu den Prüfungen bei der FSF interessiert, findet sicher Interessantes im Programmbericht 2015. Die PDF können Sie hier direkt öffnen oder auch im Bereich Programmprüfung herunterladen.
23.03.2016.Das Leipziger Bundesverwaltungsgericht hat den Rundfunkbeitrag für rechtens erklärt: Es müssen also alle Haushalte zahlen, egal ob sie die öffentlich-rechtlichen Sender nutzen oder nicht. Tilmann P. Gangloff fasst zusammen, wie es dazu kam.
21.03.2016. Wie weit dürfen Dokumentarfilme gehen und was können sie bewirken? Jens Dehn hat sich am Beispiel des prämierten, aber auch umstrittenen dänischen Dokumentarfilms Armadillo mit diesen Fragen auseinandergesetzt.
18.03.2016. Schülerinnen und Schüler einer 5. Grundschulklasse diskutieren den koreanischen Kinderfilm Woorideul. Sind in Korea die Mädchen zickiger als hier? Und prügeln sich Jungens immer gleich, wenn es Ärger gibt?
16.03.2016. Die Film- und Fernsehjournalistin Sonja Hartl schreibt mal nicht für unseren Blog, sondern lässt sich zu ihren Fernsehgewohnheiten befragen.
11.03.2016. Drehbuchautor Holger Karsten Schmidt erklärt, warum Fernsehkrimis nicht den realen Alltag eines Kriminalkommissars zeigen können und warum Klischees so wichtig sind.
09.03.2016. Was würden Sie für Ihr Kind tun – wie weit würden Sie gehen? Solche Fragen wirft die heute auf ProSieben startende Dramaserie Crisis (23.10 Uhr) auf. Tabea Dunemann gibt uns einen kleinen Einblick ins Geschehen.
07.03.2016. Mit dem Drama Zwei Leben.Eine Hoffnung. setzt Sat.1 morgen Abend zur Primetime den Fokus auf das Thema Organspende. Mehr zum Film und zur FSF-Freigabe von Henrike Rau im Blog.
02.03.2016. Der „GOLDENE KAMERA Nachwuchspreis“ ging in diesem Jahr an Edin Hasanović. Seine Dankesrede erinnert Cornelia Klein an Roberto Benignis Kletterei über die Stuhlreihen, als er 1999 den Oscar erhielt.
01.03.2016. Die Digitalisierung erleichtert unser Leben in vielen Bereichen. Inwieweit geht das auf Kosten der individuellen Selbstbestimmung? Mit dieser Frage beschäftigt sich Dr. Oliver Zöllner, Professor für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart. Den Beitrag aus tv diskurs gibt es jetzt auch als Hörversion.
29.02.2016. In seiner Kolumne in der tv diskurs lässt uns Klaus-Dieter Felsmann teilhaben an seinen Erfahrungen in der heutigen Service-Welt: automatisierte Telefonabfragen, Onlinekonten und Navigationssysteme im Auto sollen unseren Alltag erleichtern.
26.02.2016. Zum ersten Mal hat ein Dokumentarfilm den Goldenen Bären gewonnen. In Fuocoammare zeigt Gianfranco Rosi die dramatische Flucht der Menschen, die übers Mittelmeer nach Europa kommen, aber auch das Leben einiger Bewohner auf der kleinen Insel Lampedusa.
23.02.2016. Zum Abschluss des zweijährigen Projekts Medien bilden – aber wie? findet am 1. und 2. März in Berlin eine gleichnamige Fachtagung statt. Leopold Grün von der FSF ist einer der Referenten.
22.02.2016. Der deutsche Beitrag im Wettbewerb der Berlinale, 24 Wochen, dreht sich um das Thema Spätabtreibung. Er hat heftige Diskussionen ausgelöst und zählt für Sonja Hartl zu den Filmen, die etwas verändern können.
19.02.2016. "Alles, alles, alles! Richie Finestra will alles. Und er hat alles. Er hält sich für einen König. Er ist ein König. Und dann passiert das, was immer passiert, ganz und gar unvermeidbar scheint ..." Tabea Dunemann über die am 14. Februar in den USA und zeitgleich auf Sky gestartete Serie Vinyl.
17.02.2016. Abgesehen von profanem Erfolg ist das Beste, was ein Medienangebot erreichen kann, „Kultstatus“. Als Prototyp einer klassischen Kultserie des Fernsehens kann bis heute die britische Produktion The Prisoner dienen. Welche Vorteile es hat, als „Kult“ bezeichnet zu werden, beschreibt Dr. Gerd Hallenberger im Medienlexikon.
16.02.2015. Seit gestern begegnen uns die Untoten wieder auf FOX. Die FSF prüft auch die Episoden 9 bis 16 der sechsten Staffel. Im Blog stehen nun jeden Montag die Ergebnisprotokolle parallel zur Ausstrahlung zum Abruf bereit.
15.02.2016. Kinder und Jugendliche nutzen die neuen mobilen Medien sehr kreativ, spielerisch und exzessiv. Eltern und Medienerzieher betrachten das eher mit Befürchtungen und Ängsten, denn Kinder und Jugendliche würden zu viel Zeit mit den mobilen Geräten verbringen. Leopold Grün mit einem Veranstaltungsbericht zur Vorstellung der JFF-Studie Mobile Medien in der Familie.
12.02.20016. Ab heute läuft die fünfte Staffel von Game of Thronesbei RTL II. Für alle, die jetzt erst in die Fantasyserie einsteigen möchten, fasst Fabrice Laroche das bisher Geschehene zusammen.
05.02.2016. Ist Jessica Jones als starke Frauenfigur eine vorbildhafte Heldin? Die Comicfigur aus dem Marvel-Universum diente als Vorlage für die gleichnamige amerikanische Serie.
03.02.2016. Das Editorial der aktuellen tv diskurs kann auch gehört werden! Darin warnt Chefredakteur Joachim von Gottberg davor, im Journalismus „aufgrund vermeintlich moralisch richtiger Entscheidungen in der Berichterstattung Informationen zurückzuhalten oder zu selektieren“.
01.02.2016. Internetportale wie BuzzFeed, ze.tt, bento und BYou präsentieren Nachrichten mit bunten Bildern, kurzen Videos und emotionalen Überschriften. Zielgruppe ist vor allem die jüngere Generation. Vera Linß stellt einige dieser Newsportale vor.
27.01.2016. Die Medienpädagogin Eva Borries hat einen Elternabend zum Thema "Verletzendes Online-Verhalten" durchgeführt. Sie setzte dabei das Modul Ethik macht klick aus dem klicksafe-Handbuch ein und ist ganz begeistert.
25.01.2016. Katja Dallman hat sich darüber Gedanken gemacht, was das Erzählen in Serien ausmacht. Entsteht durch die Möglichkeit, über Streaming-Plattformen ganze Staffeln am Stück zu sehen, ein ganz neues Genre?
22.01.2016. Die Millennium-Trilogie vonStieg Larsson beinhaltet die Romantitel Verblendung, Verdammnis und Vergebung. ProSieben zeigt am 24. Januar zur Primetime den ersten Teil der Reihe. Mit ihrem Beitrag Abgründige "Schwedenhappen" – mit Schnitten ins Hauptabendprogramm liefert uns Susanne Bergmann eine Einschätzung des Films Verblendung im Blog.
18.01.2016. " … and I'll write you a tragedy." Nach diesem Zitat von F. Scott Fitzgerald ist die HBO-Politserie Show Me A Hero benannt, die ab heute auf Sky Atlantic HD zu sehen ist. Sophia Bierend stellt sie im Blog vor.
15.01.2016. Die Rechte der User im Internet werden immer mehr eingeschränkt. Am stärksten geschieht dies in China. Wie schneidet Deutschland in dem weltweiten Vergleich wohl ab?
14.01.2016. Der Überraschungsgewinner des diesjährigen Deutschen Fernsehpreises ist die Serie Club der roten Bänder (VOX). Weitere Preisträger der privaten Sender werden im Blog vorgestellt, alle Gewinner finden Sie auf der Seite des Deutschen Fernsehpreises.
13.01.2016. Dass ein Video von Falco in den 1980ern von der Bundesprüfstelle indiziert wurde, ist ja noch vorstellbar, aber eine Folge der ehrwürdigen Schwarzwaldklinik? Daniel Hajok beschreibt im Blog, wie es dazu kam.
07.01.2015. Ab heute springt David Duchovny in die Rolle des Ermittlers Sam Hodiak, um den Machenschaften des Sektenanführers Charles Manson auf die Schliche zu kommen. Sky Atlantic zeigt die NBC-Serie Aquarius immer montags, 21.00 Uhr. Mehr zum Serienstart von Henrike Rau.
04.01.2016. Die Medienpädagogin Eva Borries hat sich die JIM-Studie 2015 angesehen und vergleicht die Forschungsergebnisse über das jugendliche Medienverhalten mit ihren Erfahrungen in der Praxis.