Die Utopie ist da. Und nun?

KI in Mediennutzung und -bildung

Sommerforum Medienkompetenz und medius-Preisverleihung am 27.06.2023

Über bahnbrechende Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) wird seit Längerem berichtet. Anwendungen wie Chatbots in der Kund:innenbetreuung oder Empfehlungssysteme auf Streamingplattformen gehören inzwischen zum Alltag und sind uns vertraut. Klar ist: Das ist erst der Anfang. Bald wird KI in den verschiedensten Bereichen unseres Lebens dazugehören. Sie wird alles verändern – auch die Art wie wir Medien nutzen: von der Übersetzung fremdsprachiger Texte innerhalb von Sekunden und der Beantwortung komplexerer Fragestellungen mittels Chatbot, automatisierter „journalistischer“ Berichterstattung über Ereignisse bis hin zu der Erstellung von Deepfake-Videos. Anwendungen, die vor Kurzem noch in aufwendigen Laborszenarien und Großrechnern erprobt wurden, lassen sich heute an jedem handelsüblichen digitalen Endgerät realisieren.

Was bedeuten diese Entwicklungen für die Mediennutzung, den Wissenserwerb und die (Medien‑) Bildung? Welche spezifischen Informations- und Nachrichtenkompetenzen sind aufseiten von Medienrezipierenden erforderlich und müssen entsprechend in medienpädagogischen Konzepten Berücksichtigung finden? Wie wird der Einsatz von textgenerierender KI in Universitäten und Schule das Lehren und Lernen und nicht zuletzt die Vermittlung von Medienkompetenzen verändern? Wie gehen wir ganz allgemein mit ethischen und gesellschaftlichen Fragestellungen um, wie bspw. dem Schutz von Privatheit, Transparenz und Fairness? Braucht es hier eine regulatorische Begleitung? Werden Expert:innen, wie Pädagog:innen und Journalist:innen, die erweiterten kreativen Freiräume sinnvoll nutzen können oder eher damit beschäftigt sein, KI-generierte Texte zu identifizieren, nachzurecherchieren und einzuordnen? Und nicht zuletzt: Welche Weichenstellungen sind notwendig, damit am Ende die Chancen für ein kollaboratives Miteinander von Mensch und KI überwiegen und nicht die Risiken?

Über diese und andere Fragen wollen wir im diesjährigen Sommerforum Medienkompetenz sprechen.


Programm

14.00 Uhr

Begrüßung

Teresa Sickert (Moderatorin)

14.05 Uhr

IMPULS

Wie textgenerierende KI Kultur verändert

Prof. Dr. Mercedes Bunz (Kulturwissenschaftlerin, Kings College London)

 14.35 Uhr

TALK

Dr. Simon David Hirsbrunner (Medienwissenschaftler KI-Ethik, Universität Tübingen)
Florian Rampelt (Bildungswissenschaftler, Stifterverband in Berlin)
Prof. Dr. Caja Thimm (Medienwissenschaftlerin, Universität Bonn),

15.45 Uhr

Umbaupause

 16.00 Uhr

medius-Preisverleihung

Die FSF, die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) sowie das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) zeichnen Abschlussarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum aus, die sich mit innovativen Aspekten aus dem Medienbereich, der Pädagogik oder dem Jugendmedienschutz auseinandersetzen.

16.30 Uhr

Ende des Streams

 

27. Juni 2023

Sommerforum Medienkompetenz
14.00 – 15.45 Uhr

Preisverleihung medius
16.00 – 16.30 Uhr

Anmeldung

Die Veranstaltung wird von ALEX Berlin zeitgleich übertragen und aufgezeichnet.