Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) ist eine Einrichtung des Jugendmedienschutzes. Neben der Programmprüfung und der Vergabe von Altersfreigaben für Fernsehsendungen sieht die FSF ihre Aufgabe in der Förderung eines bewussteren Umgangs mit Medien. In diesem Sinn führt sie medienpädagogische Projekte durch, gibt Publikationen heraus und schafft bei Veranstaltungen ein Diskussionsforum zu Entwicklungen im Medienbereich.

 

 

 

 

 

Aktuelle Hinweise aus der FSF

Adventskalender (Bild: Elena Mozhvilo/Unsplash)Adventskalender (Bild: Elena Mozhvilo/Unsplash)
Bild: Elena Mozhvilo/Unsplash

„mediendiskurs“-Adventskalender

01.12.2023 | Eine Reise durch die Zeit: von Fernsehformaten, die Aufsehen erregten (man denke an die Teletubbies oder Big Brother), bis hin zu den großen gesellschaftlichen Fragen. Hinter jedem Türchen unseres Adventskalenders verbirgt sich ein besonders empfehlenswerter Beitrag aus 27 Jahren mediendiskurs bzw. tv diskurs.

Weiterlesen
Box-Promoter Rainer Gottwald steht im Boxring (Bild: © Lena Hedermann Filmwerk/DMAX „Gottwald - King of the Ring“)Box-Promoter Rainer Gottwald steht im Boxring (Bild: © Lena Hedermann Filmwerk/DMAX „Gottwald - King of the Ring“)
Bild: © Lena Hedermann Filmwerk/DMAX „Gottwald - King of the Ring“

Gottwald – King of the Ring

30.11.2023 | Gottwald – King of the Ring begleitet den schillernden Box-Promoter Rainer Gottwald bei der Arbeit mit seinen Schützlingen und der Organisation von Box-Events. Das Doku-Format läuft auf DMAX und wurde vom FSF-Prüfausschuss weitgehend für das Tagesprogramm freigegeben. Einen Einblick in die Begründung der FSF bietet der Blick in die Programmprüfung.

Weiterlesen
Geschlossenes Auge mit trans-Pride-Flag-Make-Up (Bild: Unsplash/Kyle)Geschlossenes Auge mit trans-Pride-Flag-Make-Up (Bild: Unsplash/Kyle)
Bild: Unsplash/Kyle

Jugendgefährdend oder durch Meinungsfreiheit geschützt?

27.11.2023 | Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) hat eine Broschüre auf den Index gesetzt, die weder Gewalt noch Sexualität oder Drogen verharmlost, sondern sich als Elternratgeber ausgibt und sich vehement gegen Transgeschlechtlichkeit äußert.

Weiterlesen
"Happiness" auf grünem Shirt (Bild: Alessandro Sicari/Unsplash)"Happiness" auf grünem Shirt (Bild: Alessandro Sicari/Unsplash)
Bild: Alessandro Sicari/Unsplash

Was ist Glück?

23.11.2023 | Der Blick ins Archiv zeigt, dass der Beitrag Glück als Konsumgut? von Jo Reichertz nach zehn Jahren immer noch Gültigkeit hat und sehr gut zum Titelthema der aktuellen mediendiskurs-Ausgabe passt.

Weiterlesen
Filmstill „Let's Be Friends“(© Arno Coenen und Rodger Werkhoven)

Film im Film

20.11.2023 | „Dokumentarisches Erzählen in Zeiten digitaler Netzwerkkommunikation – was für ein Match“, heißt es im Programmheft des Dokumentarfilmfestivals für Kinder und Jugendliche DOXS RUHR. Barbara Felsmann hat einige interessante Filme gesehen und stellt sie vor.

Weiterlesen
Still aus der Serie „Unwanted“. Ab 3.11. auf Sky verfügbar. © 2023 Sky Studios Limited/Sky Italia S.r.l./Indiana Production S.p.a./Pantaleon Films GmbHStill aus der Serie „Unwanted“. Ab 3.11. auf Sky verfügbar. © 2023 Sky Studios Limited/Sky Italia S.r.l./Indiana Production S.p.a./Pantaleon Films GmbH
© 2023 Sky Studios Limited/Sky Italia S.r.l./Indiana Production S.p.a./Pantaleon Films GmbH

Zwischen Hoffnung, Grausamkeit und Dekadenz

17.11.2023 | In der Sky-Original-Serie Unwanted nimmt ein Kreuzfahrtschiff 28 schiffbrüchige Migrant*innen auf. Die Urlauber*innen an Bord werden unerwartet mit der harten Realität der Fluchtmigration konfrontiert, während die aufgenommenen Passagiere alles tun, um nicht nach Afrika zurückgeschickt zu werden. Mehr zur FSF-Prüfung bietet der Blick in die Programmprüfung.

Weiterlesen
Still aus der Serie „Mandy und die Mächte des Bösen“ (Bild: © Ricardo Gstrein 2023)Still aus der Serie „Mandy und die Mächte des Bösen“ (Bild: © Ricardo Gstrein 2023)
Bild: © Ricardo Gstrein 2023

Das Böse liegt im Augenwinkel

13.11.2023 | Die Horror-Comedy-Serie Mandy und die Mächte des Bösen (verfügbar auf Amazon Prime Video) lag der FSF zur Prüfung vor. Sie wurde bis auf die erste Episode für das Hauptabendprogramm (Ausstrahlung ab 20:00 Uhr), verbunden mit einer Altersfreigabe ab 12 Jahren freigegeben. Mehr zur Serie und zur Freigabe bietet der Blick in die Programmprüfung.

Weiterlesen
People of Color (Collage: FSF)People of Color (Collage: FSF)
Collage: FSF

Cinema of Color

07.11.2023 | „Whiteness“ prägte ein Jahrhundert lang die Film-, Fernseh- und Serienproduktion. Nicht nur in Hollywood dominieren noch immer Weiße und ihre Themen die Produktion. Gleichwohl haben People of Color es im Laufe der Filmgeschichte geschafft, sich vor und hinter der Kamera Einfluss zu erstreiten. Werner C. Barg zeichnet diese Entwicklung mit Blick auf die US-amerikanische Filmindustrie nach.

Weiterlesen
Filmset mit Kameras, Leuchten und Menschen (Bild: FSF mit firefly/Adobe)Filmset mit Kameras, Leuchten und Menschen (Bild: FSF mit firefly/Adobe)
Bild: FSF mit firefly/Adobe

KI in der Filmproduktion

07.11.2023 | Können KI-Tools künstlerisches Schaffen ersetzen? Oder sollten sie als hilfreiche Werkzeuge betrachtet werden, die menschliche Kreativität erweitern? Um Chancen und Risiken von KI geht es beim kommenden medien impuls am 7. Dezember in Berlin. Vor der Diskussion erklären drei Praktiker, wie sie KI-Tools bereits in ihre Arbeit integrieren.

Weiterlesen
Bild: FSF

Sexualisierte Gewalt

02.11.2023 | Sexualisierte Gewalt ist im Fernsehen und Streaming kein Nischenthema. Zu diesem Schluss kam das Kuratorium der FSF, das sich bei seinem jährlichen Treffen schwerpunktmäßig mit Darstellungsformen und Wirkungen von sexualisierter Gewalt befasste. In der Pressemeldung von heute äußern sich einige Kuratoriumsmitglieder zu dem Thema.

Weiterlesen

Auf der Suche nach dem Glück

27.10.2023 | Die aktuelle Ausgabe unserer Fachzeitschrift mediendiskurs geht der Frage nach, welche Vorstellungen von Glück wir aus den Medien konstruieren und wie die Interaktion mit den Medien sowohl Wohlbefinden als auch Frustration und Depression zur Folge haben kann.

Weiterlesen
Schriftzug „Barbie“ (Bild: Peyman Shojaei/Unsplash)Schriftzug „Barbie“ (Bild: Peyman Shojaei/Unsplash)
Bild: Peyman Shojaei/Unsplash

Barbie – Plastik, Product-Placement und das Patriarchat

24.10.2023 | Der Film Barbie überträgt progressive feministische Botschaften in den Blockbusterbereich. Sein aggressives Marketing und die globalen Implikationen des als Mega-Event inszenierten Films für Arbeiterinnen und Umwelt bringt den Feminismus jedoch mitnichten voran.

Weiterlesen
Schriftzug „Radio" (Bild: Marie Meadow/Unslash)Schriftzug „Radio" (Bild: Marie Meadow/Unslash)
Bild: Marie Meadow/Unslash

Bloß nicht ausschalten

20.10.2023 | Am 29. Oktober 1923 hat mit der Funk-Stunde AG Berlin der erste deutsche Hörfunksender seinen Betrieb aufgenommen. Hundert Jahre später ist das Radio nach wie vor ein rege genutztes Medium – auch wenn die Rolle des Radios sich gewandelt hat. 

Weiterlesen
Micky Maus Aufnäher (Bild: Brian McGowan/Unsplash)Micky Maus Aufnäher (Bild: Brian McGowan/Unsplash)
Bild: Brian McGowan/Unsplash

Von Micky Maus zu Darth Vader

16.10.2023 | Vor 100 Jahren gründete Walt Disney zusammen mit seinem Bruder Roy das Disney Brothers Cartoon Studio. Heute ist die Walt Disney Company einer der weltweit führenden Unterhaltungskonzerne. Ein Grund für den enormen Erfolg: Das Unternehmen hat es immer wieder geschafft, die Zeichen der Zeit zu nutzen.

Weiterlesen
Still aus der Serie „The Long Shadow" (Bild: New Pictures & All3Media International)Still aus der Serie „The Long Shadow" (Bild: New Pictures & All3Media International)
Bild: New Pictures & All3Media International

Eine Frage der Perspektive

06.10.2023 | Die britische Krimiserie The Long Shadow (MagentaTV) thematisiert die Jagd nach dem Serienmörder Peter Sutcliffe, besser bekannt als Yorkshire Ripper, der in den 1970er und 1980er Jahren mindestens 13 Frauen ermordet hat. Die Serie erhielt eine Freigabe ab 12 Jahren, verbunden mit der Ausstrahlung im Hauptabendprogramm (20.00 Uhr).

Weiterlesen
Still aus der Serie „Spreadsheet“ (Bild: © Northern Pictures Pty Ltd and Screen Australia 2021 All Rights Reserved. Licensed by ITV Studios Ltd.)Still aus der Serie „Spreadsheet“ (Bild: © Northern Pictures Pty Ltd and Screen Australia 2021 All Rights Reserved. Licensed by ITV Studios Ltd.)
Bild: © Northern Pictures Pty Ltd and Screen Australia 2021 All Rights Reserved. Licensed by ITV Studios Ltd.

„Etwas verwirrend“

05.10.2023 | In der australischen Sitcom Spreadsheet (Sat.1 emotions) stolpert die 39‑jährige Lauren von einem miesen Date ins nächste. In einer Excel-Tabelle – dem titelgebenden „Spreadsheet“ – werden alle Dates mit Vorlieben, Anmerkungen und Wertungen erfasst. Satirisch überzeichnet bietet die Serie viel Unterhaltungs- und Fremdschämpotenzial.

 

Weiterlesen
Still aus der Serie „Slip" (Bild: © Paramount+)Still aus der Serie „Slip" (Bild: © Paramount+)
Bild: © Paramount+

Hungrige Geister

04.10.2023 | Die Serie Slip (Paramount+) erzählt die Geschichte von Mae Connor, die ein scheinbar perfektes Leben führt. Aufregend wird es, als Mae bemerkt, dass Orgasmen sie in Paralleluniversen katapultieren können. Der FSF lag die Staffel 1 der Serie zur Prüfung vor. Mehr zur FSF-Freigabe bietet der Blick in die Programmprüfung.

Weiterlesen
7 Fragen an Claudia Mikat zu ihrem Medienkonsum (Bild: FSF)7 Fragen an Claudia Mikat zu ihrem Medienkonsum (Bild: FSF)
Bild: FSF

7 Fragen an Claudia Mikat

15.09.2023 | FSF-Geschäftsführerin Claudia Mikat beantwortet die „7 Fragen“ der mediendiskurs-Redaktion zu ihrem Medienkonsum: Sie stellt sich zum Kochen gern den Fernseher an.

Weiterlesen
Eingang Büro FSF Alt-Moabit 96 AEingang Büro FSF Alt-Moabit 96 A
Bild: FSF

Wir sind umgezogen!

07.06.2023 | Seit dem 1. Juni sind wir in Alt‑Moabit 96 A in 10559 Berlin zu finden. Neuer Kiez, neues Flair! Wir freuen uns über unsere neuen Büroräume auf dem Office-Campus Focus Teleport. Und so kommen Sie zu uns.

Weiterlesen

 

 

 

 

 

FSF-Altersfreigaben mit ProgrammInfos

Haben Sie Fragen zum Jugendschutz in den Medien? Schreiben Sie uns: hotline[at]fsf.deHaben Sie Fragen zum Jugendschutz in den Medien? Schreiben Sie uns: hotline[at]fsf.de

 

 

 

 

 

Veranstaltungen

28.11.2023:FSF intern
Prüfer:innentreff
Anmeldung
07.12.2023:Fachveranstaltung
medien impuls: Erzählende Maschinen.
Generative KI in der Filmproduktion

Anmeldung
12.12.2023:Vertiefendes Zertifizierungsangebot
Berechtigtes Interesse? Anwendungsbereich und Kriterien im Jugendmedienschutz
Anmeldung
Veranstaltungsübersicht

Newsletter

Meldungen in Jugend.Medien.Schutz. vom 23.11.2023 u. a.:

  • Heimliches Filmen in der Öffentlichkeit ist der neuste Trend in den sozialen Medien – und eine Straftat
  • Ist der Rundfunk seinem ursprünglichen Auftrag noch treu? Interview mit Frauke Gerlach, Direktorin des Grimme-Instituts
  • Missbrauch im Netz – Was tun? Keine Screenshots!
  • Safer-sexting.de gibt Jugendlichen Ratschläge zum Umgang mit intimen Bildern unter Freund:innen
  • Medienaufsicht soll Befugnis erhalten, den Geldfluss zu Pornoseiten zu unterbinden
  • Die Knete wird knapp! Shaun das Schaf in Gefahr
Newsletter vom 23.11.2023

 

 

 

 

 

mediendiskurs

mediendiskurs 106, 4/2023:

Glückssuche
Die Bedeutung der Medien für unser Wohlbefinden

Medien machen die unterschiedlichsten Angebote, um Menschen Glücksmomente zu bescheren. Das Happy End am Ende eines Films mit dramatischer Handlung erleben wir zusammen mit den Medienfiguren, die während der Rezeption zu imaginären Freunden werden. Auch die vielfältigen Handlungsoptionen in den sozialen Medien schaffen Glücksgefühle, wenn wir auf unser Bild, unser Profil oder auf unsere Posts positive Reaktionen erhalten. Werden wir aber von dem Glück aus zweiter medialer Hand abhängig, kann uns diese Erkenntnis auch unglücklich machen. mediendiskurs geht der Frage nach, welche Vorstellungen von Glück wir aus den Medien konstruieren und wie die Interaktion mit den Medien sowohl Wohlbefinden als auch Frustration und Depression zur Folge haben kann.

mediendiskurs.online

 

 

 

 

 

Medienradar

Die medienpädagogische Lernplattform MEDIENRADAR ist ein interaktives Angebot für Fachkräfte in der schulischen und außerschulischen Bildung.

Aktueller Beitrag
David Bitter: Sichtbar und sicher. Über Genderdiversität in den Medien

Filme und Serien geben die bestehende Genderdiversität nicht angemessen wider bzw. reproduzieren Stereotype und diskriminierende Narrative. Auch hinter der Kamera, in Filmcrews oder Produktionsfirmen fehlt es an queeren, trans* und nicht-binären Perspektiven. Wie können mediale Produktionen der Darstellung von Genderdiversität gerecht werden? Und welche Formate gehen als gute Beispiele voran?

medienradar.de