Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) ist eine Einrichtung des Jugendmedienschutzes. Neben der Programmprüfung und der Vergabe von Altersfreigaben für Fernsehsendungen sieht die FSF ihre Aufgabe in der Förderung eines bewussteren Umgangs mit Medien. In diesem Sinn führt sie medienpädagogische Projekte durch, gibt Publikationen heraus und schafft bei Veranstaltungen ein Diskussionsforum zu Entwicklungen im Medienbereich.

Aktuelle Hinweise aus der FSF

Eingang Büro FSF Alt-Moabit 96 AEingang Büro FSF Alt-Moabit 96 A
Bild: FSF

Wir sind umgezogen!

07.06.2023 | Seit dem 1. Juni sind wir in Alt‑Moabit 96 A in 10559 Berlin zu finden. Neuer Kiez, neues Flair! Wir freuen uns über unsere neuen Büroräume auf dem Office-Campus Focus Teleport. Und so kommen Sie zu uns.

Weiterlesen
Still aus der Animeserie „Tengoku-Daimakyo“ (Bild: © 2022 Disney und seine verbundenen Unternehmen)Still aus der Animeserie „Tengoku-Daimakyo“ (Bild: © 2022 Disney und seine verbundenen Unternehmen)
Bild: © 2022 Disney und seine verbundenen Unternehmen

Generation Postapokalypse

25.05.2023 | Die Animeserie Tengoku-Daimakyo vereint dystopische Elemente und Coming-of-Age-Themen in einer fesselnden Handlung, in der eine starke Protagonistin nach Antworten sucht und sich mit Transgender- und sexueller Identität auseinandersetzt. Mehr zur FSF-Freigabe im Blick in die Programmprüfung.

Weiterlesen
Animation: Figur geht durch Natur (Screenshot „Alba“ © ustwo games) Animation: Figur geht durch Natur (Screenshot „Alba“ © ustwo games)
Screenshot „Alba“ (© ustwo games)

Umweltschutz spielen

24.05.2023 | Als interaktives Medium eignen sich Games besonders gut für Klima- und Umweltschutzthemen – weil sie spielerisch Lösungswege aufzeigen. Achim Fehrenbach stellt ein paar aktuelle Spiele und Umweltinitiativen der Gamesbranche vor.

Weiterlesen
Schriftzug Sommerforum Medienkompetenz (Logo: mabb)Schriftzug Sommerforum Medienkompetenz (Logo: mabb)
Logo: mabb

Die Utopie ist da. Und nun?

17.05.2023 | Das Sommerforum Medienkompetenz widmet sich dieses Jahr der Künstlichen Intelligenz in Mediennutzung und Medienbildung. Es findet am  27. Juni ab 14 Uhr bei ALEX Berlin statt. Anschließend wird der wissenschaftliche Nachwuchspreis medius verliehen.

Weiterlesen
Vorlesungssaal (Bild: Nathan Dumlao/Unsplash)Vorlesungssaal (Bild: Nathan Dumlao/Unsplash)
Bild: Nathan Dumlao/Unsplash

Medienbildung an deutschen Hochschulen

16.05.2023 | Noch im Jahr 2012 sprach Angela Merkel davon, dass das Internet „für uns alle Neuland“ sei. Dieser Beitrag soll eine Momentaufnahme über den aktuellen Stand an den Universitäten und Hochschulen geben und inwieweit das Thema schulische Medienbildung bundesweit in den Lehramtsstudiengängen verankert ist.

Weiterlesen
Scrabble LAW (Bild: cfq advocats/pexels)Scrabble LAW (Bild: cfq advocats/pexels)
Bild: cfq advocats/pexels

Medienpolitik kompakt 02/2023

12.05.2023 | Medienpolitische Meldungen in März und April 2023 u. a.: Chatkontrolle und die Interessen der Jugendlichen | Eckpunkte zu einem „Gesetz gegen digitale Gewalt“ veröffentlicht. | Ist YouTube die Super-Mediathek der großen Medienhäuser? | Porno-Plattformen müssen Jugendmedienschutzmaßnahmen umsetzen.

Weiterlesen
Begrüßung zum medien impuls: Claudia Mikat, FSF, Martin Drechsler, FSM, Teresa Sickert , Moderation (Foto: © FSM / Photothek.de) Begrüßung zum medien impuls: Claudia Mikat, FSF, Martin Drechsler, FSM, Teresa Sickert , Moderation (Foto: © FSM / Photothek.de)
Bild: © FSM / Photothek.de

Impressionen vom medien impuls

11.05.2023 | Eindrücke vom medien impuls Safe & Sound: Online-Angebote altersgerecht und sicher gestalten und Links zur Aufzeichnung der Tagung bei YouTube gibt es auf unserer Veranstaltungsseite.

Weiterlesen
Still „Let’s not talk about it“ © 2022 Disney und seine verbundenen Unternehmen.Still „Let’s not talk about it“ © 2022 Disney und seine verbundenen Unternehmen.
Bild: © 2022 Disney und seine verbundenen Unternehmen

„Let’s not talk about it“

11.05.2023 | Die argentinische Dokumentationsreihe (Disney+) spricht vorbehaltlos Tabus an, ohne diese zu verletzen. Sehr einfühlsam, aber auch mit dem gebotenen Abstand führt Investigativ-Journalist Jorge Lanata Gespräche mit Betroffenen und lässt diese frei zu Wort kommen. Mehr zur FSF-Freigabe im Blick in die Programmprüfung

Weiterlesen
Cover True-Crime-Reader (Bildmotiv: privat)Cover True-Crime-Reader (Bildmotiv: privat)
Bildmotiv: privat

True Crime

10.05.2023 | Das Forschungs- und Praxisprojekt zu True-Crime-Formaten wurde 2022 von der FSF initiiert. Aus den Ergebnissen lassen sich Schlüsse für die Bewertung der Inhalte und für Good-Practice-Ansätze in der Produktion ziehen. Nun liegt der PDF-Reader vor.

Weiterlesen
Foto eines Smartphones mit der App ChatGPT (Bild: Shantanu Kumar/Unsplash)Foto eines Smartphones mit der App ChatGPT (Bild: Shantanu Kumar/Unsplash)
Bild: Shantanu Kumar/Unsplash

Künstliche Intelligenz: Faszination und Sorge

03.05.2023 | Nach Italien, wo ChatGPT unter anderem wegen Datenschutzbedenken am 31. März vorübergehend gesperrt wurde, denken nun auch Deutschland und die EU über eine Regulierung von KI nach. Die Ziele sind nachvollziehbar, die Umsetzung und Kontrolle aber schwierig.

Weiterlesen
Cover mediendiskurs 104: Brücke vor Hafengelände (Bild: Sandra Hermannsen)Cover mediendiskurs 104: Brücke vor Hafengelände (Bild: Sandra Hermannsen)

Medien for Future

27.04.2023 | Medien vermitteln das Wissen und moderieren den Diskurs zur Klima­problematik, sie sind aber auch ein Teil des Problems, denn sie tragen nicht unwesentlich zu Umweltverschmutzung und CO₂-Emissionen bei. Die aktuelle mediendiskurs-Ausgabe befasst sich mit verschiedenen Aspekten dieses Themas.

Weiterlesen
Viele Bildschirme auf einem Tisch (Bild: FSF)Viele Bildschirme auf einem Tisch (Bild: FSF)
BIld FSF

Tätigkeitsbericht 2022

20.04.2023 | Was waren für die FSF die wichtigsten Themen und Ereignisse im Jahr 2022? Was wurde geprüft? Wer ist neu im Kuratorium? Wer hat die FSF verlassen? All dies enthält der gerade erschienene Tätigkeitsbericht. Geschäftsführerin Claudia Mikat zieht in der Pressemeldung eine positive Bilanz.

Weiterlesen
Blick auf antike Stadt mit Tempel (Bild: „Discovery Tour: Antikes Griechenland“/Ubisoft)Blick auf antike Stadt mit Tempel (Bild: „Discovery Tour: Antikes Griechenland“/Ubisoft)
Bild: „Discovery Tour: Antikes Griechenland“/Ubisoft)

Die Vergangenheit erspielen

19.04.2023 | Computerspiele machen nicht nur Spaß, sondern eignen sich auch hervorragend für den Wissenstransfer im Geschichtsunterricht. Achim Fehrenbachs Beispiele auf mediendiskurs.online reichen von der Antike bis zur NS-Zeit.

Weiterlesen

Cinema Speculation

14.04.2023 | Quentin Tarantino kann Filme unterhaltsam zitieren, wie in Jackie Brown oder The Hateful Eight. Er kann auch unterhaltsam über sie reden, wie in seinem Podcast The Video Archives. In Cinema Speculation beweist er nun, wie profund er über sie schreiben kann. Arne Koltermann stellt das Buch vor.

Weiterlesen
Visualisierung von Daten (Bild: JJ Ying/Unsplash)Visualisierung von Daten (Bild: JJ Ying/Unsplash)
Bild: JJ Ying/Unsplash

Der Digital Services Act ist da – und nun?

05.04.2023 | Mit dem Digital Services Act (DSA) wurde eine neue digitale Grund­ordnung geschaffen. Prof. Dr. Mark D. Cole fasst auf mediendiskurs.online die neuen Regelungen und ihre Bedeutung insbeson­dere für die sogenannten Vermittlungs­­­dienste zusammen.

Weiterlesen

FSF-Altersfreigaben mit ProgrammInfos

Haben Sie Fragen zum Jugendschutz in den Medien? Schreiben Sie uns: hotline[at]fsf.deHaben Sie Fragen zum Jugendschutz in den Medien? Schreiben Sie uns: hotline[at]fsf.de

Veranstaltungen

Newsletter

Meldungen in Jugend.Medien.Schutz. am 25.05.2023 u. a.:

  • ChatGPTs dunkler Bruder
  • Irische Datenschutzbehörde stoppt Metas Datentransfer
  • Queerfeindlichkeit im Netz
  • Riesenwelle an Desinformation mithilfe von KI-Tools
  • Netflix will nun auch in Deutschland das unerlaubte Account-Sharing mit Freund:innen und Nachbar:innen unterbinden

Viel Spaß beim Lesen!

Newsletter

Medienradar

Screenshot Ausschnitt MEDIENRADADR © FSF

Die medienpädagogische Lernplattform MEDIENRADAR ist ein interaktives Angebot zur gezielten Reflexion von Medieninhalten, das sich an Fachkräfte in der schulischen und außerschulischen Bildung richtet.

medienradar.de

Publikationen

Cover mediendiskurs 104, 2/2023: „Medien for Future. Handeln für den Klimaschutz“ (Covermotiv: Sandra Hermannsen)

Alle Publikationen der FSF (Bücher, Vorträge, Beiträge in mediendiskurs) finden Sie über die Suche im Medienarchiv.
 

mediendiskurs bietet außerdem eine eigene Website.

mediendiskurs.online