Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen kurz vorgestellt
Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF e.V.) fördert den Jugendschutz im Bereich des Fernsehens und des Internets. Sie vergibt Altersfreigaben und bietet ein Forum für die gesellschaftliche und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen des Jugendmedienschutzes, der Medienethik und der Programmentwicklung.
Programmprüfung
Wesentlicher Aufgabenbereich der FSF ist die Begutachtung des Fernsehprogramms unter Gesichtspunkten des Jugendschutzes. Grundlage ist der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV).
Fachkundige und unabhängige Prüferinnen und Prüfer entscheiden über die Zulässigkeit von Sendungen im Fernsehprogramm und fernsehähnlichen Inhalten im Internet. Dabei geht es insbesondere um Grenzen der Darstellung von Gewalt und Sexualität.
Die FSF bestimmt mit den Altersfreigaben die Sendezeit im Fernsehen. Ziel ist der Schutz von Kindern vor Inhalten, die sie in ihrer Entwicklung beeinträchtigen können.
Jugendschutz-Hotline
Zuschauerbeschwerden und Anfragen zu jugendschutzrelevanten Themen nimmt die FSF-Beschwerdestelle entgegen. Potenzielle Verstöße werden an einen Prüfausschuss weitergeleitet.
Medienpädagogik
Die FSF erstellt Materialien zu Medienthemen, bietet den MEDIENRADAR – ein Portal zur Medienbildung und führt medienpädagogische Projekte durch. Sie ist Anlauf- und Beratungsstelle für Fragen zum Medienumgang von Kindern und Jugendlichen.
Veranstaltungen
Im Rahmen ihrer beiden Tagungsreihen medien impuls und Sommerforum Medienkompetenz bietet die FSF ein Diskussionsforum sowohl für wissenschaftliche Themen als auch für Probleme im Umgang mit Medien, in erster Linie bei Kindern und Jugendlichen. Beim alljährlichen Sommerforum wird auch der medius verliehen, ein Preis für wissenschaftliche Abschlussarbeiten zu Medienthemen.
Schulungen
Praxisbezogene Schulungen für TV- und Telemedienanbieter informieren über aktuelle Entwicklungen und Lösungen im Jugendmedienschutz. Sie sensibilisieren für Jugendschutzfragen, die so bereits in der Produktion oder beim Programmeinkauf berücksichtigt werden können.
Publikationen
Die FSF gibt die Fachzeitschrift mediendiskurs (bis Mai 2022 tv diskurs) heraus, die sich den Medien und dem Jugendmedienschutz widmet. Außerdem beteiligt sie sich an der Herausgabe von Büchern und der Erstellung von Lehr-DVDs, um die Diskussion von medienwissenschaftlichen Themen zu fördern.
Ein umfangreiches Medienarchiv bietet nahezu alle Publikationen der FSF, Vorträge und Filme von ihren Veranstaltungen als Download an.
Newsletter

Die FSF bietet einen wöchentlichen Newsletter, mit dem wir über medienpolitischen Aspekte, Marktentwicklungen und vor allem auch über aktuelle Medieninhalte und mediale Nutzungsweisen von Kindern und Jugendlichen informieren möchten. Es ist ein kostenloses und unverbindliches Angebot.
fsf blog

Der fsf blog wird nicht weiter betrieben. Das Archiv enthält jedoch viele Hintergrundinformationen zum TV-Programm, medienpädagogische Texte und Artikelreihen, Anekdoten aus dem FSF-Prüfalltag, Beiträge zum Jugendmedienschutz und praktische Hinweise für alle in der Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen Tätige.