Scripted Reality auf dem Prüfstand
Sendungen wie Familien im Brennpunkt, X-Diaries oder Pures Leben – Mitten in Deutschland stehen seit ihrem Erscheinen im deutschen Fernsehprogramm in der Kritik: Vor allem junge Zuschauer würden die im Dokumentationsstil inszenierten Sendungen für real halten und dabei ein verzerrtes Bild von der Lebenswirklichkeit vermittelt bekommen. Die FSF hat sich Formate dieses als Scripted Reality bekannten Genres genauer angesehen.
Inhaltsanalyse
In einer Analyse von 186 Sendungen wurde den Fragen nachgegangen, welche sozialen Milieus gezeigt werden, welcher Kommunikationsstil vorherrscht und welche Konflikte wie gelöst werden. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse wurden 2012 publiziert (Download Scripted Reality auf dem Prüfstand, Teil 1 [Inhaltsanalyse]).
Qualitative Befragung
Um zu erfahren, warum sich junge Zuschauer diese Sendungen ansehen, ob sie den fiktionalen Charakter erkennen und ob ihr Normalitätskonzept durch scheinbar abgefilmte Realität stärker beeinflusst wird als durch fiktionale Programme, wurden qualitative Interviews mit Jugendlichen durchgeführt (Download Scripted Reality auf dem Prüfstand, Teil 2 [Qualitative Befragung]).
Ausgangspunkt für die Gesprächen war die bei jungen Zuschauern sehr beliebte Scripted-Reality-Serie Berlin – Tag & Nacht.
Interviews mit Jugendlichen zu Berlin – Tag & Nacht
Hinweis zum Abspielen der Videos: Bitte nutzen Sie zur Ansicht der Videos entweder den Browsertyp Google Chrome oder Microsoft Edge. Bei der Nutzung des Mozilla Firefox werden die Videos nicht einwandfrei wiedergegeben.