Veranstaltungsarchiv
2023
29.06. | FSF-Jahrestagung: Berechtigtes Interesse? Anwendungsbereich und Kriterien im Jugendmedienschutz |
27.06. | Sommerforum Medienkompetenz 2023: |
09.05. | Veranstaltungsreihe medien impuls: Safe & Sound. Online-Angebote altersgerecht und sicher gestalten |
2022
01.12. | Veranstaltungsreihe medien impuls: Zur Unterhaltung: Mord! Warum Verbrechen uns faszinieren |
24.06. | Sommerforum Medienkompetenz 2022: Warfluencing. Informationsaneignung in Kriegs- und Krisenzeiten Preisverleihung medius 2022 |
30.05. | Geschmacksfrage oder Gefährdungsrisiko? Zur Bewertung von potenziell desorientierendem Verhalten in Reality-Formaten Workshop für Prüfende von FSF, FSM, KJM |
13.05. | Veranstaltungsreihe medien impuls: Von Science Fiction zur Realität. Immersive Technologien und veränderte (Medien-)Realitäten |
08.02. | Auf dem Weg zu einem neuen JMStV Medienpolitisches Fachgespräch zum Safer Internet Day |
2021
17.11. | Veranstaltungsreihe medien impuls: Mediales Erzählen und die Wahrheit |
10.06. | Sommerforum Medienkompetenz 2021: Vielfalt erzählen. Repräsentation gesellschaftlicher Realitäten in den Medien |
29.04. | Veranstaltungsreihe medien impuls: Von FOMO bis JOMO. Digital Wellbeing – oder wie wir in einer digitalisierten Gesellschaft leben wollen |
2020
08.12. | Veranstaltungsreihe medien impuls: Zwischen Government und Governance: MedienRegulierung 2020 |
06.11. | Release MEDIENRADAR |
18.06. | Sommerforum Medienkompetenz 2020: |
2019
05.12. | Veranstaltungsreihe medien impuls: Mythen, Visionen und Dystopien – wie digitale Ängste unsere Gesellschaft beeinflussen |
13.06. | Sommerforum Medienkompetenz 2019: Digitale Streitkultur. Welche Regeln brauchen wir?Preisverleihung medius 2019 |
04.04 | Veranstaltungsreihe medien impuls: fern. sehen. Zukunftsvisonen – 25 Jahre FSF |
2018
14.11. | Veranstaltungsreihe medien impuls: Skandal! Öffentliche Empörung und die (digitalen) Medien |
21.06. | Sommerforum Medienkompetenz 2018: Tutorials, Hauls und Insta-Stories – Jugend und Medien heute Preisverleihung medius 2018 |
17.04 | Veranstaltungsreihe medien impuls: Hilflose Eltern – hilflose Regierung? Jugendmedienschutz im Praxischeck |
2017
29.06. | Sommerforum Medienkompetenz 2017: Licht und Schatten: Demokratische Öffentlichkeit und digitale Medien Preisverleihung medius 2017 |
16.05 | Veranstaltungsreihe medien impuls: Entfesselte Kommunikation. Gender zwischen Vielfalt und Diskriminierung |
2016
24.11. | Veranstaltungsreihe medien impuls: In der Tiefe des Raumes – Virtual Reality und die Illusion von Wirklichkeit |
15.06. | Sommerforum Medienkompetenz 2016: Meinungsbildung heute. Der Umgang mit Nachrichten im digitalen Zeitalter Preisverleihung medius 2016 |
30.05 | Veranstaltungsreihe medien impuls: Künstliche Intelligenz – Werkzeug des Menschen oder Menschen als Werkzeug |
2015
26.11. | Veranstaltungsreihe medien impuls: Nach der Reform ist vor der Reform. Bund und Länder streben eine umfassende Reform des Jugendschutzes an – aber welche? |
01./02.10. | International Classifiers Conference: Media Regulation from a European Perspective. Moving from Diversity to Harmonisation in Media Classification? |
19.06. | Sommerforum Medienkompetenz 2015: Aus dem Gleichgewicht – Wenn Mediennutzung stresst Preisverleihung medius 2015 |
07.05. | Veranstaltungsreihe medien impuls: Von der Realität überholt – Jugendschutz und Medienbildung abgehängt? |
2014
26.11. | Unbestimmter Rechtsbegriff mit bestimmten Folgen – Der Schutz der Menschenwürde in den Medien (Veranstaltungsreihe medien impuls) |
24.06. | 20 Jahre FSF |
05.06. | Sommerforum Medienkompetenz 2014: |
22.05. | Let me edutain you – Fit für die digitale Welt? (Veranstaltungsreihe medien impuls) |
2013
28.11. | "Gefällt mir" – Jugendliche zwischen Netzphänomen und Mitbestimmung (Veranstaltungsreihe medien impuls) |
12.06. | Bildung durch Unterhaltungsmedien – Alltagsrelevante Orientierungshilfe in einer beschleunigten Welt (Veranstaltungsreihe medien impuls) |
07.06. | Sommerforum Medienkompetenz 2013: |
2012
20.11. | Hybridfernsehen – eine mediale Synthese (Veranstaltungsreihe medien impuls) |
13.06. | Generation Touch – Tablets erobern Kinderzimmer und Schulen (Veranstaltungsreihe medien impuls) |
07.06. | Sommerforum Medienkompetenz 2012: Alles nur Theater? Fernsehen zwischen Bühne und Wirklichkeit |
17.02. | Hier rein, da raus? Wie unser Gedächtnis Medieninhalte verarbeitet (Veranstaltungsreihe medien impuls) |
2011
Das Internet als Kriterienkatalog – eine medienpädagogische Herausforderung (Veranstaltungsreihe medien impuls) | |
15.06. | Tabubrüche in den Medien – warum sie uns reizen und was sie für die Gesellschaft bedeuten (Veranstaltungsreihe medien impuls) |
18./19.05. | Zurück in die Zukunft – Regelungen von gestern für Medien von morgen (FSF/FSK-Jahrestagung) |
Regulierung mit begrenzter Wirkung? Jugendschutz in der modernen Mediengesellschaft (Veranstaltungsreihe medien impuls) |
2010
Die Digitalisierung der sozialen Beziehungen – wie Social Communities die Kindheit verändern (Veranstaltungsreihe medien impuls) | |
23.05. | Huch, was blinkt denn da? Werbeformen im Internet als Herausforderung für die Medienpädagogik (Veranstaltungsreihe medien impuls) |
29.01. | Alles nur Spaß? Humor als Wirkungselement in Fernsehen und Internet (Veranstaltungsreihe medien impuls) |
2009
Fühlen, Denken, Handeln. Medial erzeugte Emotionen als Teil unserer Persönlichkeit (Veranstaltungsreihe medien impuls) | |
23.06. | Selbstdarstellung von Kindern und Jugendlichen im Web 2.0. Wie kann eine effektive Regulierung aussehen? (Veranstaltungsreihe medien impuls) |
06./07.05. | Gewalt beherrscht die Diskussion. Entwicklungsbeeinträchtigung, einfache und schwere Jugendgefährdung in der Spruchpraxis des Jugendmedienschutzes (FSF/FSK Jahrestagung) Programm |
20.02. | Mit Jugendschutz von gestern gegen die Inhalte von morgen? Möglichkeiten der Selbstkontrolle in einer konvergenten Medienwelt (Veranstaltungsreihe medien impuls) |
2008
27.06. | Kinderarmut und Medien. Chancengleiche Mediennutzung für alle Kinder |
16.05. | Tatort Sprache. Verbale Grenzüberschreitungen in den Medien und ihre Wirkung (Veranstaltungsreihe tv impuls) |
18.01. | Erziehungsprobleme und Esskultur. Reality-/ Coaching-TV und die Suche nach Orientierung (Veranstaltungsreihe tv impuls) |
2007
Hirnforschung oder Sozialwissenschaft: Wer erklärt die Medienwissenschaft? Bestandsaufnahme und der Versuch eines produktiven Dialogs (Veranstaltungsreihe tv impuls) | |
25.05. | Grenzenloses Werben? Crossmediale Markenstrategien als Herausforderung für den Jugendschutz (Veranstaltungsreihe tv impuls) |
25./26.04. | Kinderfilm – Kinderfernsehen. Zwischen Pädagogik und Kommerz (FSF/FSK-Jahrestagung) |
2006
15.12. | Tabuthema Tod. Präsent in den Medien, verdrängt im Alltag (Veranstaltungsreihe tv impuls) |
15.09. | Gute Werte, schlechte Werte. Gesellschaftliche Ethik und die Rolle der Medien (Veranstaltungsreihe tv impuls) |
11.05. |
2005
29./30.11. | Opfer in den Medien – Opfer der Medien? Empirische Befunde zum europäischen Kriegs- und Krisenjournalismus |
22.08. | Medien-Qualitäten. Diskussion über Qualität und Qualitätssicherung in den Medien. |
01./02.06. | Zwischen Dschungelbuch und Dschungelshow – Kinder nehmen Medien wahr |
2004
25.05. | Was nutzt die Wissenschaft dem Jugendschutz? 10 Jahre FSF – Jubiläumsveranstaltung |
2003
08.09. | Krieg und seine Darstellung in dem Medien Programm |
03.-05.09. | European Conference of Film Classification 2003 |
07./08.05. | Was guckst du? Jugendwelten – Medienwelten. Jahrestagung der Sachverständigen für Jugendschutz in den Ausschüssen der FSK und den Prüferinnen und Prüfern der FSF Programm |
2002
16.-18.09. | Harmonisation of Age Classification in Europe: Reality or Utopia? (European Conference of Film Classification 2002) |
06.06. | 5 Jahre tv diskurs |
03.05. | Demokratie, Krieg und Medien. Zum Verhältnis von demokratischer Kontrolle, militärischer Logik und Pressefreiheit |
2001
08./09.11. | Medien, Jugendschutz, Demokratie – Selbstregulation versus staatliche Kontrolle Programm Pressemitteilung |
1999
02.06. | 5 Jahre Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen – Eine Zwischenbilanz Veranstaltungsbericht Vorträge zur Veranstaltung |
27.-29.04. | Gemeinsame Tagung der Jugendschutzsachverständigen bei der FSK und den Prüferinnen und Prüfern der FSF Veranstaltungsbericht |
22./23.01. | Wissenschaftlicher Arbeitskreis "Europäischer Jugendmedienschutz" Veranstaltungsbericht |
1998
11./12.12. | Qualitätsfernsehen: Qualität mit Quote oder Kulturfernsehen? |
27.10. | Das (all)tägliche Gespräch – Talkshows in der Diskussion |
05./06.06. | Wissenschaftlicher Arbeitskreis "Europäischer Jugendmedienschutz" |
1997
21.-22.04. | Filmtraum, Fernsehtraum, Alptraum? Kindliche Psyche und emotionale Entwicklung. Erste gemeinsame Prüferfortbildung von FSF und FSK |
1996
10.07. | Medien ohne Grenzen – Brauchen wir einen europäischen Jugendmedienschutz? |
1995
